Empfindliches hyazinthrot

Mercedes E-Klasse W213

Ist die Farbe hyazinthrot wirklich empfindlicher als andere Farben?
Gestern hat eine nette Taube mir auf das Autodach geschi.... , habe es nach spätestens 2 Stunden entfernt und es blieb eine hässliche, wie aufgelöste Lackstelle übrig. Mit Schleifpaste zur Kratzerentfernung in Verbindung mit der Poliermaschine versucht es zu beseitigen, hatte aber leider keinen Erfolg. Bin dann mit dem Fön daran, ging zwar nicht weg, veränderte sich aber. Danach mit nassen 2000 Schmirgel und wieder Schleifpaste mit Poliermaschine, diesmal ging es komplett weg. Trotzdem sehe ich jeden „zweiten Tag“ wieder neue feinste, oder auch größere Kratzer. Die kann man alle noch wegpolieren, aber lästig ist das schon. Oder ist das eventuell nur bei meinem Wagen, haben die bei MB den Härter vergessen?

Beste Antwort im Thema

Sollte eigentlich nicht empfindlicher sein. Der Klarlack ist der gleiche wie bei den anderen Farben. Vielleicht sieht man Schäden besser aufgrund des Reflexionsverhaltens der Farbe.

Schleifen geht bei den heutigen sehr harten Klarlacken mit Nanopartikeln nur noch bedingt. Evtl. gibt es dafür spezielle Pasten.

Falsches Mischungsverhältnis zwischen Stammlack und Härter könnte zu einer Untervernetzung und damit zu einer schlechteren Chemikalienbeständigkeit führen. Da die Applikation aber vollautomatisch mit doch recht zuverlässig funktionierender und robuster Technik erfolgt, kann ich mir das auch nicht so richtig vorstellen. Hilft Dir aber natürlich leider alles nicht weiter, da Du ja unbestritten Probleme hast ;-). Was das Thema mit den Tauben betrifft: Taubenkot in Verbindung mit den derzeit hohen Temperaturen könnte schon eine Ursache sein. Der Kot enthält ein Enzym, das ziemlich aggressiv ist.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Naja wenn man bedenkt was Taubenkot auf Mamor-Fensterbänken anrichten kann ... Hautfreundlich ist was anderes ...

Auf jeden Fall habe ich an die besonders empfänglichen Stellen für Kot aller Art, erst mal Hartwachs aufgetragen. Ich hoffe der nächste (der kommt bestimmt) Taubenschiss verursacht dann keine Schäden im Klarlack.
Wie sieht es dann bei euch mit Steinschlägen im Frontbereich aus. Auf der Motorhaube sind bei meinem Wagen schon (40.000KM) viele, an der Stoßstange und den Scheinwerfer sieht es noch ganz gut aus.

Front sieht ok aus, habe aber relativ viele an beiden Seiten des Fahrzeuges 🙁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@TomD. schrieb am 24. Juni 2019 um 06:06:27 Uhr:


Muss ggf. am MB Metalic Lack liegen. Bei Standard Schwarz hatte ich das im 213er noch nie (auch bei den Autos davor).

am Lack sicher, aber nicht am Metalliclack. Seit der Einführung der kratzfesteren Nanolacke haben auch die Standardlacke eine Klarlackschicht, denn dieser bringt die kratzfesteren Eigenschaften und nicht der Farblack.

Man kann nur verbeugen und den Lack heftig versiegeln, damit die Entfernung so schnell und so schonend wie möglich machbar ist.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Kratztest, da kann ich wirklich nur drüber schmunzeln. Reib mit dem Finger drei mal, mit ein bisschen Druck hin und her und du kannst wieder einen Lackreiniger benutzen um die entstandenen Kratzer weg zu bekommen. Ich kann da mein besten Willen nichts Kratzfestes feststellen.

Hallo ins Forum,

hhm, kann es sein, dass bei Deinem Lack irgendwas nicht stimmt. Ich habe den Nanolack jetzt seit vielen Jahren (noch nicht auf einem 213er), aber der ist schon knallhart und nervt die Aufbereiter ziemlich. Wenn ich über den sauberen Lack meines 212er mit dem Finger reiben würde, passiert da nix.

Es gab' auch ein paar Labortests, die die höhere Kratzfestigkeit des Nanoklarlacks gegenüber normalem Klarlack nachgewiesen haben. Dies bedeutet aber nicht, dass dem Lack gar nix passieren kann.

Viele Grüße

Peter

Klingt dann nach "verschlimmbessert" im 213er (für alle oder nur für bestimmte Metallicfarben).

Vogelkot auf Lack sieht nicht nur bescheiden aus, ist auch mega nervig. Auf meiner cavansitblauen Limo blieben nach dem Entfernen von Vogelkot zwei leichte milchige Flecken zurück. Mit Shampoo oder APC nicht zu entfernen. Nach kurzer Handpolitur war zum Glück alles wieder weg.

Zitat:

@dan_sho schrieb am 29. Juni 2019 um 17:39:17 Uhr:


Vogelkot auf Lack sieht nicht nur bescheiden aus, ist auch mega nervig. Auf meiner cavansitblauen Limo blieben nach dem Entfernen von Vogelkot zwei leichte milchige Flecken zurück. Mit Shampoo oder APC nicht zu entfernen. Nach kurzer Handpolitur war zum Glück alles wieder weg.

Mir hat offensichtlich auch ein Dino auf die Heckklappe geschissen, so dass nun nach mehrmaliger Wäsche immer noch ein riesiger milchiger Fleck geblieben ist.
Werde es auch mal mit einer sanften Politur versuchen.

Habe den normalen Obsidianmetallic Lack - Fahrzeug ist 7 Monate alt!

Hallo, Vogelkot ist ätzend und greift den Lack an.

Ich entferne Vogelkot unverzüglich vom Fahrzeug, dazu habe ich ein Notfallset im Auto. Das Set besteht aus Wasser und 2 Tüchern. Eines zum Entfernen und eines zum Abtrocknen.

Abtrocknen ist wichtig, da man sonst den flüssigen Kot über andere Lackbereiche verteilt.

Moin...ich habe mein Coupé letztes Jahr gleich nach Auslieferung mit Keramik versiegeln lassen. Seitdem sehe ich den übers Auto schlitternden Marder und Vogelkot gelassen. Selbst wenn ich erst nach einer Woche den Dreck entferne, ist der Lack kratzfrei und ohne Lackschäden durch den Vogeldreck. Man muss auch nicht groß rubbeln, einfach abkärchern reicht.

Gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen