Empfindliche Kupplung (Greifpunkt schwer einschätzbar)
Hallo zusammen,
E46 320 d FL Touring BJ 2002
230 TKM
konnte es nicht besser definieren, habe ein Problem dass bei meiner Kupplung der Greifpunkt, also der Zeitpunkt an dem der Kontakt zustande kommt sehr schlecht abschätzbar ist, somit ich vor allem im ersten und im zweiten Gang sagor nach 2 Jahren Besitz des Wagens immer noch anfahre wie ein Anfänger. (bitte nicht weiter kommentieren, 😉)
Kupplung ist nicht verschlissen, kann auch im zweiten Gang anfahren.
Habe die Bremsflüssigkeit und das Getriebeöl schon erneuert, keine Besserung.
Welche Möglichkeiten habe ich noch?
Gibt es eine zusätzlichle Hydraulikeinheit?
Gibt es irgendwelche Impulsgeber?
Könnte evtl. ein mechanischer Fehler vorliegen?
Vielen Dank für konstruktive Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Mit "was ist mit Kupplung entlüften gemeint?", ist genau das gemeint, was die Worte bedeuten 😉
Bei BWM wird die Kupplung per Geber- (am Kuppl.-Pedal) und Nehmer-Zyl. (an der Kuppl.-Glocke) hydr. betaetigt, also nach dem gleichen Prinzip, wie die hydr. Betriebsbremse per Bremspedal.
Wird das CDV (Clutch Delay Valve = (grob uebersetzt) "Kupplungsverzoegerungsventil"😉 ausgebaut und durch einen Durchgangs-Adapter ersetzt, dann muss man dafuer natuerlich das Hydraulik-System fuer die Kupplungsbetaetigung oeffnen und somit, nach getaner Arbeit, dieses auch wieder ordentlich entlueften (analog Bremssattel-Tausch etc. bei der hydr. Betriebsbremse z.B.).
68 Antworten
Hm dann ist bei mir was kaputt, wenn ich die letzten paar mm nicht durchdrück (da ist nochmal son minimaler Widerstand) geht meine Leerlaufdrehzahl etwas hoch, dachte immer das ist dann weil die Kupplung leicht schleift und er deswegen mehr Kraft braucht.
Bei mir ist es so, das wenn ich während der Fahrt den Fuß nur leicht aufs kupplungspedal lege, die kupplung sofort schleift.
http://www.motor-talk.de/.../...uen-langzeit-erfahrungen-t2890308.html
Lest euch das mal durch. Könnte evtl ne elegantere lösung für euch sein.
Oder hier:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...ericht_CDV_Ausbau_3er_BMW_-_E46.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xyztk008
http://www.motor-talk.de/.../...uen-langzeit-erfahrungen-t2890308.html
Lest euch das mal durch. Könnte evtl ne elegantere lösung für euch sein.Oder hier:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...ericht_CDV_Ausbau_3er_BMW_-_E46.html
Gut gemeint, aber das wurde schon zu beginn des threads erwähnt 😉
Das cdv zu entfernen ist sowieso empfehlenswert.
Was mir letztens aufgefallen ist.
Bei meinem 330i ist die Kupplung schön "straff" und direkt.
Beim 325i meiner Mutter ist die Kupplung dagegen sehr weich und hat einen "komischen" Schleifpunkt, sehr spät und kurz. Hab letztens mal wieder den Wagen abgewürgt was mir mit meinem oder anderen Autos seit 3 Jahren nicht mehr passiert ist.
Jemand einen Tipp woran das liegen kann, bzw wieso es baureihenintern (beides FL-E46) solche Unterschiede gibt?
Ansonsten zum Thema: Mit meinem fahre ich oft einfach mit etwas höherer Drehzahl an. Geht ganz gut und so schädlich wirds schon nicht sein für die Kupplung. Das CDV bleibt drin.
Zitat:
Original geschrieben von xyztk008
http://www.motor-talk.de/.../...uen-langzeit-erfahrungen-t2890308.html
Lest euch das mal durch. Könnte evtl ne elegantere lösung für euch sein.Oder hier:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...ericht_CDV_Ausbau_3er_BMW_-_E46.html
Was ist daran eleganter? 😕
Das CDV will ich auch nicht rausschmeißen erstmal. Denke die Schraube in das vorhandene Gewinde einzuschrauben geht schnell, schmerzlos und man sieht umgehend ein Ergebnis.
Habe mir ne Schraube und Mutter besorgt und werde diese heute abend einbauen und berichten.
So, Schraube sitzt, Probefahrt erledigt.
Ob mans glaubt oder nicht, kleine Schraube, große Wirkung. Besonders das Hochschalten geht deutlich flüssiger als vorher, man muss einfach nicht mehr auf dem (vormals zu) langem Pedalweg so bewusst und gefühlvoll kuppeln wie ein Fahranfänger (nichts für ungut), sondern kann drauf losfahren, fast wie bei anderen Automarken. Pedal bisschen kommen lassen, sofort ist der Schleifpunkt da, sehr schön.
Hab eine M10 x 50 Schloßschraube genommen und so weit wie möglich rausgedreht, könnte wahrscheinlich noch ein Stück. Mal gucken ob ich mir noch eine längere Schraube hole, ich werde das jetzt erstmal so ein paar Tage testen.
Was nervt ist das Klackgeräusch, wenn das Pedal auf die Schraube trifft. Da muss noch Filz oder Gummi drüber oder sowas. Kommt noch.
Fazit: Es funktioniert wie gewünscht, Daumen hoch :-)
Ich werds spätestens am freitag probieren mit der schraube.
Bin gespannt ob du nicht zuviel versprochen hast 😁
Hört sich gut an.
Der lange Pedalweg hat mich auch schon immer genervt. Glaube ich werde das auch mal testen, wenn BMW da schon ein 10er Gewinde hinterlassen hat (warum auch immer), kann man das auch nutzen.😁
Bei mir kommt das besagte "Klackgeräusch" nicht mehr...man haut das Kupplungspedal iwann automatisch nicht mehr soweit runter. 😁
Und zuviel versprochen wird nichts -> Tu es! 😎
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Gut gemeint, aber das wurde schon zu beginn des threads erwähnt 😉
Das cdv zu entfernen ist sowieso empfehlenswert.
Sry habs vorhin nur auf arbeit überflogen und nich gesehen das vor dem "rauskramen des alten threads" schon was stand. Mein fehler ^^
Mit eleganter meinte ich nur das man durch ausbau des cdv's nich ständig das gefühl hat das man die kupplung schleifen lässt.
Aber wenn diese, scheinbar recht einfach durchzuführend, lösung für euch ideal ist, und sie funktioniert, ist das ja super!
Mfg dennis
So,hab die schraube vorhin reingedreht und schnell mal ne runde gefahren.
Fühlt sich soweit ganz gut an.
Ich hab jetzt den original gummistopfen auf die von mir verwendete imbusschraube gesteckt und verklebt, mal sehn wie es hält.
Ich werde am we mal berichten.
Im anhang ein bild von der schraube.
Also ich habe einige Anläufe gebraucht, die richtige Länge einzustellen. Wenn die Schraube zu weit rausguckt lassen sich die Gänge nicht richtig einlegen, musst einfach mal ein wenig testen.
Ich habe übrigens einen Parkett Gleiter auf die Schloßschraube geklebt, die kommen normalerweise unter Stuhl- oder Tischbeine. Das Pedal federt jetzt ganz sanft auf die Schraube :-)