Empfehlung Winterreifen/ Winterräder

VW Polo 5 (6R / 6C)

Welche Winterreifen würdet ihr empfehlen?

Bei mir stehen zur Auswahl (bei der Größe 185/60/15):

Fulda Kristall Montero 3
Vredestein Snowtrac 3
Bridgestone Blizzak LM 30
(sortiert nach Rollwiderstand)

Für alternative Vorschläge und für Links zu neuen Testberichten bin ich natürlich dankbar.

Auch ein Hinweis auf einen günstigen Anbieter wäre toll.

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Der nächste ADAC-Winterreifen-Test kommt ..wenn ich mich richtig erinnere.. am 22. 09. raus...

Preisvergleiche, auch für Deine Region, kann man recht gut hiermit anstellen:

Klick

Grüße
peppar

279 weitere Antworten
279 Antworten

Hallo,

ich fahre ebenfalls den Dunlop SP Winter Response in 185/60 R15.
Der Reifen ist grundsätzlich leise, es gibt jedoch Fahrbahnbeläge, da höre ich ihn leise "jaulen".
Laut den hiesigen Reifenfachleuten sollen Winterreifen immer mit einem etwas erhöhtem Reifenluftdruck gefahren werden (ca. 10%).
Eine Kalibrierung führe ich nach jeder Veränderung an der Bereifung durch.

Gruss, rubbel 2

wie viel bar habt ihr in eurem wr?

gibts beim wr eigentlich ne geschwindigkeitsbegrenzung?

Hallo,

ich fahre beim 1.2 TSI mit Schaltgetriebe an der VA 2,5 bar und an der HA 2,3 bar.
Grundsätzlich gibt es bei Winterreifen ebenfalls einen Geschwindigkeitsindex, dieser wird da auch mit Buchstaben angezeigt.

Gruss, rubbel 2

oke, dann schau ich mal!
wie kommst du auf den wert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo,

ich fahre ebenfalls den Dunlop SP Winter Response in 185/60 R15.
Der Reifen ist grundsätzlich leise, es gibt jedoch Fahrbahnbeläge, da höre ich ihn leise "jaulen".
Laut den hiesigen Reifenfachleuten sollen Winterreifen immer mit einem etwas erhöhtem Reifenluftdruck gefahren werden (ca. 10%).
Eine Kalibrierung führe ich nach jeder Veränderung an der Bereifung durch.

Gruss, rubbel 2

Eigentlich ist ein Winterreifen grundsätzlich

etwas

, aber wirklich nur etwas lauter als ein gleich breiter Sommerreifen, da die Profile anders angeordnet sind und eher so ausgelegt sind, das der Schnee sich nicht festsetzten kann/soll. Auch ist die Gummimischung anders als bei einem Sommerreifen, wenn man von 215ern auf 185er geht mag das nicht auffallen, aber bei gleicher Breite ist eigentlich der Wi-Reifen minimal lauter.

Und durch den um durchschnittlich erhöhten Luftdruck von 0,2 bar, kann er auch etwas lauter bei Bahnschwellen etc. sein, aber eigentlich spielt das heutzutage fast keine Rolle mehr.

Richtig laut waren damals die Spikes, wie es sie auch noch in skandinavischen Ländern heute gibt und genutzt werden.

Da das VW RKDS nicht jeden Reifen wirklich per Luftdruck im Reifen misst, wie dies hochwertigere Marken oftmals machen und so schon geringe Abweichungen anzeigen können, kann man sich beim VW System nur bedingt darauf verlassen. Siehe auch Test von dem identischen System des Seat oder Skoda (50 €) (auch Serie wie beim Polo Style).

www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab1

www.adac.de/.../detail.aspx?testId=15&%3BrecordId=279

www.adac.de/.../detail.aspx?testId=15&%3BrecordId=278

Ein besonders gutes Sysem ist im Opel Vectra vebaut:

www.adac.de/.../detail.aspx?testId=15&%3BrecordId=271

Quelle: ADAC

Hallo TenRon,

der Reifenfachmann meines Vertrauens spricht von 10% höherem Luftdruck bei Winterreifen.
Ich habe für mich dann diese Werte genommen, laut Tankdeckel sind es ja VW 2,2 bar und HA 2,0 bar.

Bei meinen 215/40 R17 hat mir Hankook mitgeteilt: Teillast VA 2,4 bar, HA 2,1 bar und bei Volllast VA 2,6 bar, HA 2,5 bar.

Gruss, rubbel 2

gut dann werde ich auch 2,5 2,3 fahren danke!

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo TenRon,

der Reifenfachmann meines Vertrauens spricht von 10% höherem Luftdruck bei Winterreifen.
Ich habe für mich dann diese Werte genommen, laut Tankdeckel sind es ja VW 2,2 bar und HA 2,0 bar.

Bei meinen 215/40 R17 hat mir Hankook mitgeteilt: Teillast VA 2,4 bar, HA 2,1 bar und bei Volllast VA 2,6 bar, HA 2,5 bar.

Gruss, rubbel 2

Richtig, auch hier nochmals nachzulesen im oberen Textteil bei Zitat:

"Im Unterschied zu Sommerreifen sind sie nicht nur mit einem einfachen Profil, sondern zusätzlich mit Lamellen ausgestattet, die eine Verzahnung mit losem Untergrund, beispielsweise Schnee auf Schnee, ermöglichen. Die Winterprofile nähern sich optisch immer mehr den Sommerprofilen an. Deshalb sind Winterreifen heute auch komfortabel und laufruhig. Bei der Profilentwicklung wird auf möglichst zahlreiche Greifkanten geachtet: Rillen und Einschnitte in den Profilblöcken. Hinzu kommen die bereits erwähnten Lamellen, kleine Einschnitte, die sich beim Abrollen des Reifens öffnen, und so im Schnee zusätzlich für Traktion (Kraftübertragung) sorgen. Winterreifen benötigen auch zwischen 0,2 und 0,3 Bar mehr Luftdruck wie ihre Sommerbrüder. Da der Winterreifen weicher wie seine Sommerkollege ist, stützt der Mehrdruck die Karkasse und ein stabileres Fahrgefühl stellt sich ein."

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo,

ich fahre ebenfalls den Dunlop SP Winter Response in 185/60 R15.
Der Reifen ist grundsätzlich leise, es gibt jedoch Fahrbahnbeläge, da höre ich ihn leise "jaulen".
Laut den hiesigen Reifenfachleuten sollen Winterreifen immer mit einem etwas erhöhtem Reifenluftdruck gefahren werden (ca. 10%).
Eine Kalibrierung führe ich nach jeder Veränderung an der Bereifung durch.

Gruss, rubbel 2

Eigentlich ist ein Winterreifen grundsätzlich etwas, aber wirklich nur etwas lauter als ein gleich breiter Sommerreifen, da die Profile anders ang................
Korrektur:

Lt. Autobild neuestem Winterreifentest v. 30.09.11:

http://www.autobild.de/.../...icher-durch-die-eiszeit-1935550.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../winter-reifen-225-45-r-17-test-1935412.html

Und dann auf Bild 13

Da scheint sich einiges getan zu haben in Geräusch beim Wi- zum So-Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


gut dann werde ich auch 2,5 2,3 fahren danke!

Es gibt keinen Grund (mehr) den Luftdruck der M + S-Reifen zu erhöhen. An den Parametern, aus denen sich der Luftdruck errechnet, hat sich ja nichts geändet.

Die Empfehlung der Luftdruckerhöhung entstand in Zeiten, als Winterreifen noch eine völlig andere Technologie und erheblich mehr Masse hatten. Noch bis in die 80er Jahre, hatten M + S Reifen sehr grobe und offene Profile, die nicht nur einen Höllenlärm verursachten, sondern auch wärmer wurden als die Sommerpneus. Eine Erhöhung des Luftdrucks und die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen, sollte vor allem thermische Probleme vermeiden.

Alle Kundenreklamationen, die ich im Zusammenhang mit Winterreifen und "mangelhafter Fahrstabilität" kenne, haben ihre Ursache übrigens in zu hohem Luftdruck. 😉

Wenn ich hier im Forum, über Luftdrücke von 3,0 Bar lese, wird mir Angst und Bange.

Meine Dunlop M + S (185/60 R15) habe ich gestern angesetzt (s. Spritmonitor). Luftdruck: 2,2 Bar rundum, Restprofiltiefe aller Sommer-Reifen nach 20 000 Km: über 7 mm, keine Auswaschungen an der HA!

Kann man denn das Reifenkontrollsytem checken ob es funktioniert? Denn bisher hat sich meiner nach dem Wechsel nicht gemeldet. Zur gleichen Zeit kam eine aufgeregte Polofahrerin und meinte ihr Lampe leuchtet. Sie hätte gestern die Räder gewechselt. Warum kommt die Lampe bei einigen Fahrern und bei anderen nicht? (PS sie hatte nen Style)

mfg Wiesel

Dreh doch mal eine Runde zur nächsten Tankstelle und verminder den Luftdruck auf einem Rad um 0,5 Bar. Wenn das System bei Fahrtantritt meckert, ist ja alles in Butter.

Ich habe ja schon diverse Radwechsel und Luftdruckänderungen hinter mir (ohne Reset) aber gemeckert hat es nie.

Diese Systeme arbeiten relativ "träge" und sind nicht vergleichbar, mit den aktiven Systemen, welche ja spezielle Sensoren und Ventile beinhalten.

Der Winter darf kommen 🙂
Haben meine beiden Polos absofort die Continental TS800 drauf, in der Dimension:
185/55 R15 mit orig. Radzierblende beim 6R
und
175/65 R14 beim 9N. Bräuchte noch 4 orig. Radkappen für die kleine Winterschlampe 🙂
Seltsam, ich dachte die Reifenlager sind leer, keine Restbestände, mir wurden aber tatsächlich 3 Reifen aus Ende 2009 untergejubelt... Der eine ist aus 2011.

Bei meinem GTI darf ich laut Fahrzeugschein und EG-Bescheinigung 215er Reifen fahren.

Ich habe mir für den Winter nun folgendes bestellt:
Ronal R42 6,5 X 16 kristallsilber ET40
Michelin 195/45 R16 84H Alpin A4 EL

Laut Gutachten der Felgen darf ich auf dem GTI diese Felgen mit dieser Reifengröße ohne Auflagen fahren. Außerdem steht aber drin, dass man die Reifengröße in den Fahrzeugschein eintragen lassen muss, falls die ABE nicht davon befreit.

ABE habe ich aber bisher keine, sondern eben nur das Gutachten.

Weiß jemand, ob ich das nun eintragen lassen muss?

Die ABE findest du auf der Ronal Homepage im Car-Konfigurator.
Es steht drin, dass du es nicht extra in Zulassungsbescheinigung Teil 1 eintragen musst. Ich würde den Wisch trotzdem mit ins Auto legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen