Empfehlung Sommerreifen in 235/45 R17 für E39 mit M-Fahrwerk gesucht
Hallo
bin gerade auf der Suche nach einem Satz Sommerreifen für den E39.
Die Originalbereifung war damals der Conti Sport Contact. Der Reifen war soweit in Ordnung aber nach ca. 25Tkm sehr laut und rubbelig mit deutlichem Sägezahn.
Es folgte der Wechsel auf den Dunlop SP Sport Maxx. Soweit nicht schlecht, aus der Mittellage aber deutlich weicher als der Conti. Als Fazit über ca. 25 Tkm kann ich sagen, der Reifen war schon im letzten Sommer recht laut und hat auch wieder Sägezahn an allen vier Reifen.
Das Fahrwerk wurde inzwischen auch vermessen, hat aber bis auf eine kleine Abweichung HL gepasst.
Jetzt habe ich einen neuen Versuch 😉
Ich könnte mir folgende Reifen vorstellen:
Michelin Primacy HP
Michelin Pilot Sport 3 (vielleicht zu hart?)
Dunlop SP Sport Maxx TT
Conti SportContact 3
Bridgestone POTENZA RE050A
Pirelli CINTURATO P7
Es muss kein sehr sportlicher Reifen sein, der Schwerpunkt liegt auf dem Komfort (leises Abrollen), sauberem Rundlauf, sowie einer wenn möglich geringen Empfindlichkeit gegen Sägezahn 😉
Ich denke das ist besonders mit der Geometrie des M-Fahrwerks (HA) nicht ganz einfach.
Mit welchen Reifen habt Ihr auf dem E39 gute Erfahrungen gemacht?
Schon mal Danke 🙂
Gruß Micha
17 Antworten
Also ich hab auf meinem Pirelli P Zero Rosso drauf. Sind sehr leise und kleben gut auf der Staße. Wie lange sie halten oder ob sie Sägezahnbildung bekommen kann ich noch nicht sagen. (Reifen sind fast neu)
Bin aber sehr zufrieden mir den Reifen.
Achso. Reifengröße, 235 und 255 in 17 zoll mit M-Fahrwerk.
Hi!
Schau dir mal den letzten ADAC-Test über Reifen der Größe 225 an. Dort hat der Pirelli P7 Cintuarato den besten Schnitt gemacht. Kannst auch die einzelnen Bewertungskriterien anschauen. Die Referenz gilt auch für Reifen die die nächste Größenabweichung nach unten oder nach oben haben. Also auch für die 235 Schlappen.
Werde in der kommenden Woche aber das selbe Problem haben da M-Fahrwerk mit 235 vorne und 255 hinten und für hinten gibt es keine P7.
Muß also auch noch rumstöbern.
Gruß.
Oh, und Dunlop SP Sport kommt auch nicht mehr in die Tüte. Ist noch nicht ganz runter, fährt sich aber schon so laut wie ein Winterreifen.
Servus..
Kommt drauf an, wie dein Geldbeutel aussschaut und für was du dein e39 benutzt. Ich fahr meinen nur bei schlechten Wetter im Sommer und als Winterauto und zum Ziehen von Anhänger und das er mich schnell von A nach B bringt auf der Autobahn. Für Landstrassen hab ich dann was anderes ab April bis Oktober..
Deshalb würde ich dir zu denen empfehlen, die fahr ich vorn, hinten auch 255 EVo12, sehr gutes Reifen, sehr leise bei hohen Tempo. Mein Bruder sagt immer, wie leise der doch ist bei 200 km/h .
Hab hier mal ein Angebot:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330407680065
PS: Ich hab 400,-euro bezahlt neu alle 4 stck. mit wuchten und montieren
mfg
Zitat:
Original geschrieben von multiflieger
Hi!Schau dir mal den letzten ADAC-Test über Reifen der Größe 225 an. Dort hat der Pirelli P7 Cintuarato den besten Schnitt gemacht. Kannst auch die einzelnen Bewertungskriterien anschauen. Die Referenz gilt auch für Reifen die die nächste Größenabweichung nach unten oder nach oben haben. Also auch für die 235 Schlappen.
Werde in der kommenden Woche aber das selbe Problem haben da M-Fahrwerk mit 235 vorne und 255 hinten und für hinten gibt es keine P7.
Muß also auch noch rumstöbern.Gruß.
Oh, und Dunlop SP Sport kommt auch nicht mehr in die Tüte. Ist noch nicht ganz runter, fährt sich aber schon so laut wie ein Winterreifen.
Bin auch auf der Suche nach neuen Reifen und immer noch unschlüssig für welchen ich mich entscheiden soll.Den test mit den
Pirellis habe ich auch gelesen aber ich weiss nicht ob er diese Werte auch auf einen5er Touring bringt.Hat denn jemand schon
Erfahrungen mit diesen Reifen von Cinturato und kann diesen Empfehlen.Mein Reifenhändler sagt das der Michelin Primacy der
beste sein soll. Reifendimension 235/45 R17
Gruß quirli
Ähnliche Themen
Hi,
preiswert und empfelenswert bei ADAC Test waren die Nokian Z G2 kosten um die 110E
ich habe zur Zeit die Fulda Exelero, und kann nichts negatives sagen,
"außer, das die nach 47tkm immer noch ein Profil von 5mm haben, und kann schon nicht für hinten, die 255 von Nokian kaufen, die viel sportlicher aussehen"
Denke mal das Aussehen ist so ziemlich das unwichtigste 🙂. Ich fahre die Goodyear Eagle F1 asymmetric in deiner Größe, mit M-Fahrwerk. Negativ ist wenn überhaupt der Verschleiß, da sind wohl andere wie Michelin oder mittlerweile Pirelli besser. Aber du wirst keinen Reifen finden, der eine bessere Figur bei Nässe macht. Es ist fast unglaublich, wie der Reifen auch hier noch zupackt. Selbst bei forscher Fahrweise gibt das DSC keinen Mucks von sich. Dass er sich auch im Trockenen keine Blöße gibt, versteht sich von selbst. Satter kann ein Auto kaum auf der Strasse liegen. Darum habe ich erst heute morgen zwei neue geordert, obwohl ich 40.000km im Jahr fahre. Das Plus an Sicherheit ist mir wichtiger als 0,2 Liter weniger Verbrauch.
Hallo,
die neueren Reifen kenne ich nicht, aber ich hatte die Fulda, Michelin PS2, Dunlop Sport Maxx
und jetzt Primacy HP auf dem E39. Allerdings ohne M-Fahrwerk, dafür aber die letzten beiden in der gefragten Größe.
Mit den Primacy habe ich letztes Jahr endlich meinen Reifen gefunden.
Die Fulda waren nach einem Sommer total im Eimer, PS2 haben fast zwei Sommer gehalten.
Sport Maxx waren auch nach einem Sommer fertig und nach recht kurzer Zeit so laut wie die
Fulda. Fulda waren montiert, als ich den Wagen gekauft habe.
Bei den Primacy sind jetzt auch zwei fällig, die waren letztes Jahr hinten, ist aber das erste Mal, dass ich einen Reifen
nochmal kaufe. Schön leise, guter Lauf und haltbar.
Eine Saison bedeutet bei mir 35 bis 45 tausend km.
Gruß
Jörg
Meine Empfehlung: Michelin Primacy HP, Geschwindigkeitsindex W.
Der Y hat eine härtere Gummimischung und ist lauter.
Hallo,
ich weis dass es übertrieben ist, aber mit die Buchstaben: H, oder W, da sollte man vorsichtig sein, laut Fulda Seite, sollte man, wenn die Carre oft ans Limit, bzw. an die Grenze des erlaubten Buchstabe fährt, 20% zur Sicherheit abnehmen, bei mir kommen nur Reifen mit Y (mit 300kmh)
Hi,
und noch was, nach paar Jahren, logischerweise haben die Reifen nicht den neu Zustand, und einiges in der Struktur drine, durch die Jahre lange Belastung hat sich verändert, und darum sollten die Reifen bisschen reserven haben.
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Hi,und noch was, nach paar Jahren, logischerweise haben die Reifen nicht den neu Zustand, und einiges in der Struktur drine, durch die Jahre lange Belastung hat sich verändert, und darum sollten die Reifen bisschen reserven haben.
Die Reserven hast Du doch auch mit W Reifen oder fährt Dein Auto am Limit mit 270 Kmh 😕
Hi,
meiner schaft 240, aber nicht immer, wie gesagt, wie die Reifen nach paar jahren drin aussehen, (Bordstein kontakt) weis keiner, und es sind hier noch schnelere BemBy als meiner, der Threadersteller baraucht die für M-Fahrwerk, da muss er bisschen mehr unter die Haube haben, und da paar Reserven wäre nicht verkehrt, dass die Reifen mit Y bisschen teuerer ist, ist unseren Fall, denke ich nicht relevant.
Da hast Du ja recht ,aber nach ein paar Jahren wie Du schreibst wechselt man den Reifen sowieso.
Ich Denke mal das ein W Reifen auch noch Reserven nach oben hat zumindest ein Premiumreifen.
Habe mir jetzt W Reifen von Michelin bestellt ,bin aber auch kein übermäßiger raser.Werde sehen
wie lange sie halten ,berichte dann in ein paar Jahren hoffe ich.
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Hi,meiner schaft 240, aber nicht immer, wie gesagt, wie die Reifen nach paar jahren drin aussehen, (Bordstein kontakt) weis keiner, und es sind hier noch schnelere BemBy als meiner, der Threadersteller baraucht die für M-Fahrwerk, da muss er bisschen mehr unter die Haube haben, und da paar Reserven wäre nicht verkehrt, dass die Reifen mit Y bisschen teuerer ist, ist unseren Fall, denke ich nicht relevant.
es gibt auch 520i mit M-Sportfahrwerk 🙂
Y-Reifen haben eine härtere Gummimischug, neigen eher zu Sägezahn und werden viel schneller laut.
Der Y-Reifen schaut nach paar Jahren genauso aus, wie der W, da die gleichen Materialien verwendet werden.
Mit einem Markenreifen kannst Du eher die Höchstgeschwindigkeit um 10% überschreiten als mit einem Billigreifen an das Limit zu gehen 🙂