Empfehlung Sommerreifen 19' Mischbereifung ohne Runflat
Bin gerade von 18' non Runflat auf die Original 19' Sommer Mischbereifung mit Runflat umgestiegen und wieder mal geschockt, wieviel Komfortverlust das bedeutet.
normalerweise warte ich bis zum ersten Reifenverschleiß, bis ich tausche, aber jetzt überlege ich das vorzuziehen, die Originalreifen auf Lager zu legen und beim Leasingende wieder zurückzugeben.
Die Frage ist, welche Reifen empfehlenswert sind.
Mein Reifenhändler empfiehlt mir den Michelin
Vorne: 245/40ZR 19 (98Y) XL PILOT SP.4
Hinten: D 275/35 ZR 19 TL Y100 PILOT SPORT 4 EL
für 900€
Taugt der, oder gibts was besseres?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dby schrieb am 10. April 2020 um 08:16:49 Uhr:
Habe 20” RFT. Was mach ich wenn ich auf non wechsele und einen Platten bekomme?
ADAC rufen....In die Werkstatt musst du so oder so. Da fahr ich lieber ohne RFT und habe meinen Komfort. Ein RFT hilft sowieso nur bei einem schleichenden Plattfuß, bei einem echten Reifenplatzer ist eh alles verloren.
176 Antworten
Zitat:
@RockyE92 schrieb am 10. April 2020 um 18:35:27 Uhr:
Welches Runflat Modell für 19 Zoll ist den allgemein empfehlenswert? Insgesamt tue ich mich aktuell sehr schwer eine Entscheidung für eine Reifenpaarung zu finden bei Mischbereifung 245/40 und 275/35 auf 19 Zoll und mit Stern-Markierung bei xdrive.
Die Begriffe "RFT" und "empfehlenswert" in einem Satz ohne die Wörter "jedoch", "allerdings" oder "gleichwohl" dazwischenzusetzen, ist nicht empfehlenswert.
Mein Tipp. Kauf Dir einen Satz Michelin PS4 (non-RFT) und gut ist. Einen viel besseren Reifen wirst Du für Deinen 5er nicht finden. Einziger Nachteil, das Teil wird einem nicht geschenkt. Ziemlich teuer.
PS: Ich fahr den auch auf 19" mit Mischbereifung und abgesehen von dem Loch in meiner Geldbörse kann ich nur gutes berichten (so wie übrigens auch die Autobild vor 2 Wochen).
PS2: Wenn Du Angst bezüglich des fehlenden Stern hast, dann gäbe noch den Conti Premium Contact 6 non-RFT. Auch ein sehr guter Reifen.
PS3: Wenn Du wirklich RFT willst, dann wirst Du meiner Meinung nach keinen wesentlichen Unterschied bei Deiner Liste feststellen, weil die RFT-Bauweise für sich alleine schon genügend (verhaltens)auffällig ist. Mich würde schon das Mehrgewicht abschrecken (ca. 3 - 4 Kg - pro Rad!).
Aber wenn man bei einem nicht RFT einen Platten hat, wie machst du es dann? Warum bevorzugst die non RFT? Nur wegen des geringeren Gewichts?
Noch eine Frage: wieviel kosten die Michelin Pilot Sport 4, 245/40?
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 10. April 2020 um 19:35:53 Uhr:
Aber wenn man bei einem nicht RFT einen Platten hat, wie machst du es dann? Warum bevorzugst die non RFT? Nur wegen des geringeren Gewichts?
Dann zerstört man sich die Felge => wenn’s gut läuft...
Ich verstehe es auch nicht, warum man auf diesen Sicherheitsaspekt verzichtet...
Ich hatte vor 8 Wochen einen Platten und war froh RFT zu haben, aber jedem das Seine 😉
Ja, ich hab's bisher auch noch nicht richtig verstanden, warum so vielen auf non RFT wechseln möchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JensS77 schrieb am 10. April 2020 um 19:39:57 Uhr:
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 10. April 2020 um 19:35:53 Uhr:
Aber wenn man bei einem nicht RFT einen Platten hat, wie machst du es dann? Warum bevorzugst die non RFT? Nur wegen des geringeren Gewichts?Dann zerstört man sich die Felge => wenn’s gut läuft...
Ich verstehe es auch nicht, warum man auf diesen Sicherheitsaspekt verzichtet...
Ich hatte vor 8 Wochen einen Platten und war froh RFT zu haben, aber jedem das seine 😉
Wie vorhin schon geschrieben, bei einem schleichenden Druckverlust wird man rechtzeitig gewarnt und hält an. Da passiert mir der Felge nichts. Bei einem echten Reifenplatzer befindet sich auch ein RFT überall, nur nicht mehr auf der Felge. Wo liegt also der Vorteil eines RFT? Doch eigentlich nur, dass ich bei einem „normalen“ Plattfuß weiterfahren kann.
Brauche ich nicht. ADAC Gold Member reicht mir. Da hat wie immer jeder seine eigene Philosophie.
Ich hatte meinen, ersten und letzten, Reifenschaden irgendwann Anfang der 80er Jahre.
Seit 2006 BMW, und eine der ersten Handlungen war die damals erschütternd harten RFTs wegzuwerfen.
Der jetzt 4. BMW und alle ohne RFT.
KM-Leistung 15 - 18 tkm im Jahr.
GG
Zitat:
Zitat:
@JensS77 schrieb am 10. April 2020 um 19:39:57 Uhr:
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 10. April 2020 um 19:35:53 Uhr:
Aber wenn man bei einem nicht RFT einen Platten hat, wie machst du es dann? Warum bevorzugst die non RFT? Nur wegen des geringeren Gewichts?
Dann zerstört man sich die Felge => wenn’s gut läuft...Wie vorhin schon geschrieben, bei einem schleichenden Druckverlust wird man rechtzeitig gewarnt und hält an. Da passiert mir der Felge nichts. Bei einem echten Reifenplatzer befindet sich auch ein RFT überall, nur nicht mehr auf der Felge. Wo liegt also der Vorteil eines RFT? Doch eigentlich nur, dass ich bei einem „normalen“ Plattfuß weiterfahren kann.
Brauche ich nicht. ADAC Gold Member reicht mir. Da hat wie immer jeder seine eigene Philosophie.
Genau, sehe ich auch so.
Beim Druckverlust meldet das der Drucksensor bevor es ernst wird. Der Klassiker ist die Schraube oder der Nagel; und da hat man in aller Regel noch sehr ausreichend Zeit um sich ein gutes Platzerl am Strassenrand oder auf dem Pannenstreifen zu suchen. Und dann füllt man mit dem BMW Pannenset das Flickmittel ein und fährt entspannt weiter. Wo ist das Problem? Wenn der Reifen völlig zerstört ist, hilft auch kein RFL-Reifen mehr sondern nur noch der ADAC.
Bei meiner ersten Reifenpanne vor vielen Jahren hab ich den Reifen mit banalem Reifenpilot wieder problemlos flott bekommen.
Mit dem Runflat Reifen hatte ich übrigens meine 2. Reifenpanne und hab mir beim Weiterfahren meine Felge kaputt gemacht. Die Unwucht hat man nicht mehr wegbekommen.
Zitat:
@banditv6 schrieb am 10. April 2020 um 21:35:39 Uhr:
Ich hatte meinen, ersten und letzten, Reifenschaden irgendwann Anfang der 80er Jahre.
Seit 2006 BMW, und eine der ersten Handlungen war die damals erschütternd harten RFTs wegzuwerfen.
Der jetzt 4. BMW und alle ohne RFT.
KM-Leistung 15 - 18 tkm im Jahr.GG
Seit 2006 gab es schon ein Paar Verbesserungen bei RFTs.
Ich würde auf RFT nicht verzichten, obwohl mein letzter Reifenschaden aus 1993 ist.
Zitat:
@RockyE92 schrieb am 9. April 2020 um 22:24:03 Uhr:
Bin aktuell ebenso auf der Suche nach neuen Non-Runflat-Reifen für 19 Zoll Mischbereifung (245/40 ; 275/30) für ein xdrive Modell. Wollte auf Grund der Empfehlung auch nur ein Stern-Modell verwenden. Den PS4 finde ich tatsächlich nur in 275 Runflat. Conti Sport Contact 6 gibt es wohl nicht mit Stern. Den Sport Contact 5 habe ich mit der BMW-Kennzeichnung gefunden (als 275 Sport Contact 5 P).Wie ist eure Einschätzung? Welche Alternativen wären noch in Ordnung? Sollte man den 5 und 5P nehmen trotz, dass dieser ein "altes" Modell (und auch ältere DOT???) ist?
Also ich habe letztes Jahr den PS4 als non runflat in 19er Mischbereifung aufziehen lassen. Bin auch sehr zufrieden!
Michelin 275/35 ZR19 EL (100Y) TL
Pilot Sport 4 # 919990
2 STÜCK * 183,00 366,00
Michelin 245/40 ZR19 EL (98Y) TL 3900
Pilot Sport 4 #493921 o-Nr- -
2 STÜCK * 147,00 294,00
Zitat:
@s.eder schrieb am 13. April 2020 um 15:33:47 Uhr:
Zitat:
@RockyE92 schrieb am 9. April 2020 um 22:24:03 Uhr:
Bin aktuell ebenso auf der Suche nach neuen Non-Runflat-Reifen für 19 Zoll Mischbereifung (245/40 ; 275/30) für ein xdrive Modell. Wollte auf Grund der Empfehlung auch nur ein Stern-Modell verwenden. Den PS4 finde ich tatsächlich nur in 275 Runflat. Conti Sport Contact 6 gibt es wohl nicht mit Stern. Den Sport Contact 5 habe ich mit der BMW-Kennzeichnung gefunden (als 275 Sport Contact 5 P).Wie ist eure Einschätzung? Welche Alternativen wären noch in Ordnung? Sollte man den 5 und 5P nehmen trotz, dass dieser ein "altes" Modell (und auch ältere DOT???) ist?
Also ich habe letztes Jahr den PS4 als non runflat in 19er Mischbereifung aufziehen lassen. Bin auch sehr zufrieden!
Michelin 275/35 ZR19 EL (100Y) TL
Pilot Sport 4 # 919990
2 STÜCK * 183,00 366,00Michelin 245/40 ZR19 EL (98Y) TL 3900
Pilot Sport 4 #493921 o-Nr- -
2 STÜCK * 147,00 294,00
Danke für die hilfreichen Antworten. Habe mich jetzt für die non-Runflat Reifen jedoch mit Stern entschieden, um bezüglich xdrive und Verteilergetriebe auf der sicher(er)en Seite zu sein:
- Continental ContiSportContact 5P 275/35R19 (100Y) (Z) Y * XL
- Continental ContiSportContact 5 245/40R19 98 Y * MO XL
Freue mich auf meinen ersten Sommer mit den schönen 19 Zoll (664M) und werde auch gerne über meine Erfahrung berichten, wenn sie ab dem 24.04. aufgezogen sind.
"Einen Stern, der deinen Namen trägt
Hoch am Himmelszelt
Den schenk ich dir heut' Nacht
Einen Stern, der deinen Namen trägt…" 😁
Gute Wahl 😉
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 13. April 2020 um 16:49:26 Uhr:
"Einen Stern, der deinen Namen trägt
Hoch am Himmelszelt
Den schenk ich dir heut' Nacht
Einen Stern, der deinen Namen trägt…" 😁Gute Wahl 😉
Vielen Dank 😁
Ich bin 2 Sommer lang Michelin PS4 rundum 245/40 R19 98Y fast 70 tkm gefahren und kann mich nicht beschweren.
Habe jetzt Hersteller wechseln wollen und Pirelli P Zero mit Stern aufziehen lassen. Aufgrund der aktuellen Situation konnte ich aber noch nicht wirklich fahren und kann daher noch kein Feedback geben. Bin gespannt, ob meine Entscheidung richtig war oder ob ich doch besser die PS4 genommen hätte.
Zitat:
@RockyE92 schrieb am 13. April 2020 um 16:24:49 Uhr:
Zitat:
@s.eder schrieb am 13. April 2020 um 15:33:47 Uhr:
Also ich habe letztes Jahr den PS4 als non runflat in 19er Mischbereifung aufziehen lassen. Bin auch sehr zufrieden!
Michelin 275/35 ZR19 EL (100Y) TL
Pilot Sport 4 # 919990
2 STÜCK * 183,00 366,00Michelin 245/40 ZR19 EL (98Y) TL 3900
Pilot Sport 4 #493921 o-Nr- -
2 STÜCK * 147,00 294,00Danke für die hilfreichen Antworten. Habe mich jetzt für die non-Runflat Reifen jedoch mit Stern entschieden, um bezüglich xdrive und Verteilergetriebe auf der sicher(er)en Seite zu sein:
- Continental ContiSportContact 5P 275/35R19 (100Y) (Z) Y * XL
- Continental ContiSportContact 5 245/40R19 98 Y * MO XLFreue mich auf meinen ersten Sommer mit den schönen 19 Zoll (664M) und werde auch gerne über meine Erfahrung berichten, wenn sie ab dem 24.04. aufgezogen sind.
Ich hätte auf den Stern verzichtet und einheitliche Reifen auf allen Achsen genommen.
Ich bekomme in den nächsten Tagen den SportContact6 245/275 in 19“ non-RFT (habe ich an anderer Stelle im Forum hinterlegt, warum, mit Bild- einfach mal suchen, wen es interessiert). Werde berichten.
Fahre zur Zeit ab Werk 19“ Bridgestone turanza5 RFT - bis auf RFT ist der Reifen gut.