Empfehlung für neue Scheinwerfergläser gesucht

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag zusammen.

Ich überhole gerade Kurvenlicht-Scheinwerfer im VorMOPF.
Und ich möchte dann auch gleich neue Scheinwerfergläser einbauen.
Allerdings ist eBay da übervoll mit Preisen zwischen 35-100€.

Hat jemand mit einem Anbieter schon Erfahrungen gemacht und möchte diese mit mir teilen?

Besten Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 5. Juni 2019 um 10:53:13 Uhr:



Zitat:

@skat000 schrieb am 5. Juni 2019 um 08:05:52 Uhr:


jetzt mal im ernst
wann hat die versicherung danach gefragt (geschaut) oder die rennleitung
habe auch schon ein paar unfälle hinter mir
einen selbst verschuldet weder da noch bei den anderen hat jemand nach eingetragenen felgen oder sonst was geschaut oder gefragt
und bei einem unfall ist auch jemand verletzt worden
also von daher glaube ich nicht das jemand die scheinwerfer auseinander nimmt

Ich übertreibe jetzt mal, aber so konnte es hier jeden mal passieren.

Ihr fahrt Nachts mit euren nicht EZeichen Scheinwerfer, der Gegenverkehr fühlte sich geblendet und donnert in dich rein.
Er gibt das auch noch bei der Polizei an.
Auto sichergestellt, ab zum Gutachter.
Der stellt dann fest am Scheinwerfer wurde manipuliert und dann ist es deine Schuld.
Wenn dann noch zum Schluß ein Körperschaden dazu kommt oder sogar ein exitus, dann wäre ich froh einen original Scheinwerfer zu haben!
Achja, Versicherungsschutz ist damit dann auch weg.

Ja und nun kommt passiert mir nie.

Alles klar, kann jeder machen was und wie er will aber man sollte sich vorher mal Gedanken zu den Folgen machen.

Zum "passiert nie":

1
Ich selbst hatte einen Unfall mit Personenschaden. Mein Wagen wurde direkt an der Unfallstelle durch den Staatsanwalt beschlagnahmt zur Untersuchung. Dabei wurde ALLES links gemacht, von Reifen über Bremsen und Auspuff, darüber wann und von wem die letzten Inspektionen durchgeführt wurde wurden die entsprechenden Nachweise angefordert. Das ganze im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr. Aussage meines Anwaltes: hoffentlich finden die nichts, dann haben wir automatisch verloren - trotzdem mir der Unfallgegner eindeutig die Vorfahrt genommen hat. (es wurde nichts gefunden)

2
Im Rahmen einer Motorradtour ist ein Mitfahrer tödlich verunglückt. Auch hier wurde direkt das Unfallbike sichergestellt, von den Ermittlungsbehörden wurde auch hier alles angefordert in Sachen Wartung und Umbauten (und da war "nur" der eine Fahrer betroffen, kein zweiter Unfallbeteiligter). Alle Mitfahrer der Gruppe wurden dazu befragt, sowie die Hinterbliebenen um die entspr. Unterlagen gebeten.

Dazu kommt, dass ich gut 4-5 mal im Jahr in der Polizeikontrolle lande, weil die in unserer Stadt alle 2 Wochen durchgeführt wird.

Mir reicht das für folgende Erkenntnis:
- ich mache nichts mehr selbst, sogar die Räder lasse ich wechseln.
- ich habe für alles eine Rechnung
- in meinen Wagen werden nur originale Bauteile verbaut, andere Räder oder Spoiler oÄ nur aus dem Herstellerprogramm
- Wartungen überziehen oder Instandhaltungen hinauszögern (nach dem Motto "die Bremse reiht noch 2000km) gibt es bei mir nicht. Meine Fahrzeuge müssen immer im komplett einwandfreien Zustand sein. Egal wie alt!

Kann ich damit einen Unfall vermeiden? Nein. Können trotzdem Fehler passieren? Natürlich. Aber ich habe die Rechnungen der durchführenden Fachbetriebe sowie die Originalteile auf meiner Seite. Zumindest wird mir keine Versicherung einen Strick drehen können aufgrund nicht genehmigter Teile oder unterlassener Wartung. Und nur mal so wie die Versicherungen ticken: aus Fall 1 haben wir unseren Totalschaden mit der Vollkasko abgewickelt. Diese hat das nicht akzeptiert, entgegen unserem ausdrücklichen Wunsch hat die Versicherung den Schaden von den Hinterbliebenen des schuldigen Unfallgegners eingefordert. Frei nach dem Motto: wir können das, also machen wir das!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Doch ist eins drauf.

Unter der gummi Abdeckung 😉

Vielleicht könnte ja mal jemand die Stärke von den Original und den Nachbauten messen und posten. Das wäre doch mal was. Ob das Material das gleiche ist wäre noch ein anderer Faktor.

hier gelesen

Abschlussscheiben ohne Streuoptik
Auch sogenannte „klare Abschlussscheiben“ besitzen keine optischen Elemente. Sie dienen nur noch als Schutz vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen.
Sie kommen bei folgenden Scheinwerfersystemen zum Einsatz:
Linse innen (DE-System), für Abblend-, Fern- (Bi-Xenon) und Nebellicht
Separate Streuscheibe innen im Scheinwerfer, direkt vor dem Reflektor
Freiflächen-Scheinwerfer (FF), völlig ohne Zusatzoptik

Werkstoff-Auswahl für Abschlussscheiben
Herkömmliche Abschlussscheiben bestehen in der Regel aus Glas. Dieses muss schlieren- und blasenfrei sein. Aufgrund der vorher genannten Anforderungen werden die Abschlussscheiben aber immer mehr aus Kunststoff (Polycarbonat, PC) hergestellt.
Dieses hat als Alternative zum Glas viele Vorteile:
Hoch schlagfest
Sehr leicht
Kleinere Fertigungstoleranzen möglich
Wesentlich größere gestalterische Freiräume
Oberfläche mit Spezialbeschichtung kratzfest nach ECE- und SAE-Vorschrift

TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT KUNSTSTOFFABSCHLUSSSCHEIBEN: PRAXIS-TIPPS
Um Schäden an Kunststoffabschlussscheiben zu vermeiden, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Niemals Kunststoffstreuscheiben trocken reinigen (Gefahr von Kratzern)!
Bevor dem Streuscheibenreinigungsanlagen-Wasser irgendwelche Zusätze wie z. B. Reinigungs- oder Frostschutzmittel zugesetzt werden, unbedingt auf die Hinweise in der Fahrzeuganleitung achten.
Zu aggressive oder die falsche Reinigungschemie kann Kunststoffabschlussscheiben zerstören.
Niemals unzulässige Hochwatt-Lampen einsetzen!
Nur Glühlampen mit UV-Filter einsetzen!

Ähnliche Themen

Danke fuer den Hinweis, dass falsche Reinigungsmittel die Beschichtung des Glases angreifen können.

Ich habe das selbst schon in einem anderen thread erwähnt, wurde damals aber eher ausgelacht dafür.

Ich glaube aber nach wie vor an diese "Theorie".
Ich hole den Zusatz nur original von DB (schon immer, und meine Gläser sind absolut klar - Bj. 2002).

Img-20190604-093805

Zitat:

@Papibenz schrieb am 4. Juni 2019 um 09:39:00 Uhr:


Danke fuer den Hinweis, dass falsche Reinigungsmittel die Beschichtung des Glases angreifen können.

Ich habe das selbst schon in einem anderen thread erwähnt, wurde damals aber eher ausgelacht dafür.

Ich glaube aber nach wie vor an diese "Theorie".
Ich hole den Zusatz nur original von DB (schon immer, und meine Gläser sind absolut klar - Bj. 2002).

könnte man im sommer nicht spülmittel nehmen
ich finde wenn ich die scheiben damit reinige lössen sich insekten und fett ziemlich gut
und schadet dem körper ja auch nicht

Das Problem ist ja, dass man nicht weiß welches Mittel fuer diese Gläser aggressiv ist.
Das billige vom Supermarkt kann besser sein als das originale.
Aber man weiß es nicht, und das Risiko ist da.

Viele fahren im Sommer ganz ohne Zusätze. Das sollte auch ok sein. Oder sind im DB Zusatz evtl. sogar Kunststoff Pflegemittel enthalten?

Ohne eine chemische Analyse wird man das nie erfahren.

Mir persoenlich ist es auch ziemlich egal was drin ist. Solange ich weiß, dass das originale Mittel gut fuer die Gläser ist, kaufe ich dieses.

Gruesse.

Edit: Spuelmittel ist in der Regel nix. Das schäumt wie Bolle. Versuchs mal.

Grundsätzlich sollte man für die Streuscheiben der Scheinwerfer Ammoniak und Alkoholfreie Reiniger nutzen, da gibt es genug auf dem Markt. Nur Billig ist nicht immer gut, auch Spiritus greift auf Dauer die Lackierte Oberfläche des Scheinwerfers an. Pflege geht eigentlich ganz einfach, wenn das Auto mal wieder poliert wird, auch die Scheinwerfer mit nicht zu groben Poliermittel mit polieren und ein, bis zwei Wachsschichten mit auflegen. Im Ende ist der Klarlack auf dem Scheinwerfer somit wieder für die äußeren Umwelteinflüsse geschützt. Auf Eurem normalen Lack geht Ihr ja auch nicht mit Glasreiniger ran, sollte man zumindest nicht machen, man nimmt dem Lack die Geschmeidigkeit, welche er zum Schutz braucht.

7e1e6424-4121-4978-afc6-4cf0d65be3ba

alle ideen und guter reiniger taugen wenig
wenn wir dann durch die waschstrasse fahren und die dann irgend welchen reiniger voher oder während des waschvorgangs benutzen
oder wie seht ihr das 😕

Ich verwende seit bestimmt 30 Jahren CW 1:100 (ich glaube früher war es 1:50) und hatte noch nie negative Auswirkungen bzw. vergilbte Scheinwerfer.

Ist zwar relativ teuer so ne Flasche, aber die reicht mir in der Regel auch locker 1 Jahr - von daher ist der Preis vernachlässigbar.

Zitat:

@skat000 schrieb am 4. Juni 2019 um 11:03:20 Uhr:


alle ideen und guter reiniger taugen wenig
wenn wir dann durch die waschstrasse fahren und die dann irgend welchen reiniger voher oder während des waschvorgangs benutzen
oder wie seht ihr das 😕

Ich wasche mein Auto jetzt nicht in der Waschstrasse, aber ich habe noch nie gehört das in Waschstrassen Reiniger genutzt wird, welcher Lack angreift! Von daher ist dies nicht auf Waschstrassen zurückzuführen.
Der Wischwaschreiniger ist da schon eher für verantwortlich, wenn man da nicht drauf achtet und nicht für Kunstoffgläser geeigneten Reiniger einfüllt, ist der Angriff auch die Oberfläche der Scheinwerfer schnell passiert.

Ja
Aber wenn die vorher insektenlöser nehmen und ihn überall drauf sprühen

Irgendwie driftet der Thread ab...
Ich habe vergilbte Gläser.
Lamentieren hilft hier nicht.

Entweder die restaurieren oder neue besorgen.
Für neue wollte ich Empfehlungen und Erfahrungswerte.
Mehr nicht.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 4. Juni 2019 um 17:45:13 Uhr:


Irgendwie driftet der Thread ab...
Ich habe vergilbte Gläser.
Lamentieren hilft hier nicht.

Entweder die restaurieren oder neue besorgen.
Für neue wollte ich Empfehlungen und Erfahrungswerte.
Mehr nicht.

Du hast Recht, sorry.

Hol dir ein paar neue Scheinwerfer bei den Berlinern:
https://www.te-taxiteile.com/.../fahrzeugfront?p=1

Deine Antwort
Ähnliche Themen