Empfehlung für Anschluss einer Dashcam am Sicherungskasten
Frage:
Hallo zusammen,
ich möchte meine Viofo A229 Pro Dashcam über einen Add-a-Fuse (Stromdieb) im Innenraum-Sicherungskasten meines VW Golf 7 (1.4 TSI, Baujahr 2016) anschließen.
Folgendes habe ich herausgefunden:
- Sicherungen 32–35 haben Dauerplus (12 V auch bei ausgeschalteter Zündung), mit Werten zwischen 5 A und 10 A.
- Sicherungen 4–10 (außer 3 und 5) haben ACC (12 V nur bei Zündung an), ebenfalls 5 A oder 10 A Sicherungen.
- Die Sicherungen 32–35 sind alle belegt, ebenso viele im Bereich 4–10.
- Ich nutze für die Dashcam jeweils eine 5 A Zusatzsicherung im Add-a-Fuse.
Meine Fragen:
- Gibt es irgendwo eine verlässliche Liste, welche Funktionen die Sicherungen 32–35 und 4–10 genau haben?
- Wie kann ich sicherstellen, dass ich mit dem Anschluss am jeweiligen Sicherungsplatz nicht den Gesamtstromkreis überlaste?
- Ist es besser, einen freien Sicherungsplatz zu nehmen, oder kann ich bedenkenlos eine bereits belegte Sicherung mit dem Add-a-Fuse nutzen?
- Habt ihr Empfehlungen, welche Sicherungen (ACC und Dauerplus) sich besonders gut für den Anschluss einer Dashcam eignen?
Ich freue mich über eure Erfahrungen und Tipps!
7 Antworten
willst Du die PArküberwachung laufen lassen?
Davon rate ich ab....zieht die BAtterie leer.
Ich ahbe die Kam (die selbe 😉 ) über den Zigarettenanzünder USB C laufen... ist so finde ich die Beste möglichkeit.
Zitat:
@MrBolt schrieb am 9. August 2025 um 19:30:55 Uhr:
willst Du die PArküberwachung laufen lassen?
Davon rate ich ab....zieht die BAtterie leer.
Ich ahbe die Kam (die selbe 😉 ) über den Zigarettenanzünder USB C laufen... ist so finde ich die Beste möglichkeit.
Danke für den Tipp.
Ich habe ein Hardware-Kit zur Akkuschutzfunktion von Viofo. Verhindert angeblich die Tiefentladung der Batterie. Schaltet die Kamera automatisch aus, sobald die Batterie einen definierten Entladungszustand erreicht.
Danke und Gruße
Ja. Nur die schalten nicht wie eingestellt ab. Ich habe diesen Schutzschalter auch bestellt und nicht verbaut. Habe mit nen Labornetzteil die eingestellte Spannung unterschritten und es funktionierte immer noch. Falls du das mal testen kannst, mach es bevor deine Batterie leer gesaugt wird vom Auto.
Ich habe das HK4 direkt oben an die Innenraumbeleuchtung (15) und die Diebstahlüberwachung (30) angeschlossen. Funktionierte erst gar nicht, da auf der Leitung der Innenraumbeleuchtung Spannungsspitzen sind, die das HK4 immer wieder triggern. Darauf ist es empfindlich. Habe daher einen Widerstand vorgeschaltet, an dem im Betrieb ca. 1V abfällt (gelbe Leitung) Danach hat es funktioniert, allerdings schaltet das HK4 selbst auf der niedrigsten Spannung spät ab. Auf Dauer ist die Batterie dadurch stets sehr schwach. Habe die Parküberwachung später dann deaktiviert, bei mir zieht es die Batterie auf Dauer zu leer, so dass sie bald defekt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 10. August 2025 um 08:10:49 Uhr:
Ich habe das HK4 direkt oben an die Innenraumbeleuchtung (15) und die Diebstahlüberwachung (30) angeschlossen. Funktionierte erst gar nicht, da auf der Leitung der Innenraumbeleuchtung Spannungsspitzen sind, die das HK4 immer wieder triggern. Darauf ist es empfindlich. Habe daher einen Widerstand vorgeschaltet, an dem im Betrieb ca. 1V abfällt (gelbe Leitung) Danach hat es funktioniert, allerdings schaltet das HK4 selbst auf der niedrigsten Spannung spät ab. Auf Dauer ist die Batterie dadurch stets sehr schwach. Habe die Parküberwachung später dann deaktiviert, bei mir zieht es die Batterie auf Dauer zu leer, so dass sie bald defekt ist.
Hallo und danke, ich hab das Hardwire Kit und die Kabel schon komplett verlegt, deshalb will ich jetzt nicht nochmal das Kabel für den Zigarettenanschluss dranbauen, meinst du mit „Parküberwachung deaktiviert“, dass du einfach das rote Kabel isoliert und nicht angeschlossen hast, den gelben (ACC vom Hardwire Kit)in den Sicherungskasten gesteckt und den schwarzen an Masse gelegt hast. Oder hast du am Gerät selbst die Parküberwachung deaktiviert und die Kabeln angeschlossen gelassen.
Nein, gelbes Kabel weggelassen. Wer jeden Tag fährt, kann es schon nutzen. Mein Auto steht oft eine Woche, da ist die Batterie ständig schwach.
Um auch positive Erfahrungen hier zu lassen. Ich habe die Viofo 119 mini 2 mit dem Hardwire-Kit angeschlossen (auf die früheste Abschaltungsstufe, dass die Batterie noch möglichst voll bleibt).
Ich musste jetzt nach 8 Jahren die erste Autobatterie erneuern, dass ist mMn in Ordnung. Vorher hatte ich trotz Parkmodus, bei regelmäßgien Standzeiten von 2 Wochen, keine Startprobleme.