Empfehlung für A6

Audi A6 C4/4A

Hallo Forum,
ich bitte um Empfehlungen für Kauf eines A6 noch vor Modellwechsel '97.
5-Zylinder gab es gegen Ende ja leider nicht mehr. Bleibt der 6-Zyl., da 4-Zyl. wohl etwas schwach (hat dieser übrigens 2 oder nur einen Kat für beide Bänke?).
Worauf sollte ich achten? Welche Laufleistungen erreichen die Motoren in aller Regel?
Dank für Eure Antworten.
Gruß

15 Antworten

ich habe 2 Jahre den 2,6er gefahren(von 70 tkm bis 132 tkm) über 60tkm mit LPG und er ist gelaufen wie eine eins. Nie wirkliche Probleme. Super Motor mit ausreichend Power. Nur die Automatik würde ich dir nicht empfehlen.

schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ttro-133-tkm-kombi-bj-96-t1767163.html

Die 6-Zyl. haben meines Wissens 2 Kat's, zumindest der 2,8er mit 174PS (AAH)

Gruß
Mike

der 2,6er hat nur einen und der hat zuletzt gerappelt...

habe neben einem s6-2.2 Turbo seit ca. 150.000km den 2.6 BJ.97 Avant mit Automatik
---------- super, nie probleme, schön zu fahren, schön zu reparieren und zu warten-----
nur zu empfehlen.

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht die beiden empfehlenswertesten Motoren beim C4:

Der 2.5TDI (AEL) mit 140PS, durchzugsstark und sehr sparsam oder wer Power möchte den S6 2.2T, der 5-Zylinder hat Kraft ohne Ende (bei Bedarf auch locker durch Tuning noch zu steigern) und ist auch noch problemlos und ewig haltbar. Ausserdem braucht der auch nicht mehr Sprit als ein 2.6 quattro oder 2.8quattro.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


der 2,6er hat nur einen und der hat zuletzt gerappelt...

mein letzter 2.6er, der mir leider geschrottet wurde, hatte auch 2 Kats.

Aber das ist doch egal. Entweder beide drin, oder beide draußen, sonst zieht er nimmer und säuft.

Gruß, Andi

Hi!

Ich würde auch eher zum 2.6er raten. Ohne Automatik! Der 2. und 3. Gang sind sehr gut übersetzt. Da kommt schon was, wenn man's abrufen will. Zudem wurde diese Maschine oft von Leuten gefahren, die Wert auf Laufkomfort und gediegenes Fortbewegen legen. Meist ältere Leute ohne sportliche Ambitionen. Du solltest hier ein gepflegtes Modell finden, ohne größere Probleme.
Den "großen" Diesel mit 140 PS hatte ich auch schon. Aber wenn ich sehe, wie der Dieselpreis gestiegen ist und der Unterhalt für den Diesel an sich, dann würde ich mir ehrlich gesagt keinen kaufen. Auch wenn die Maschine wirklich gut Dampf hat, zugegebener Maßen. Allerdings war beim Fronttriebler der Reifenverschleiß vorne etwas hoch. Drehmoment sei Dank...

LG
Harry

Da bin ich anderer Meinung, da ich den direkten Vergleich hatte:
der 2.6er ohne quattro braucht genausoviel wie jetzt mein 2.8er mit quattro und Klima! Die 1,5 Tonnen von 2,6er ABC ohne quattro haben beim Anfahren besonders im Winter schon Probleme gemacht. Im Sommer in der Stadt hat er sich spürbar schwer getan. Stop-and-go haben ihn richtig gequält. Er musste immer etwas höher gedreht werden, gerade beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der 2.8er AAH quattro mit Klima dagegen wiegt ca.1,7 Tonnen. Fährt auch bei ganz niedrigen Umdrehungen noch kraftvoll und ruhig an. Und der Verbrauch ist bei mir wirklich der gleiche bis sogar etwas sparsamer. Der 2.8er ist ja fast die selbe Maschiene (zumindest der, mit 174 PS). Und das PS/Masse-Verhältnis ist auch ähnlich. Jedoch setzen die 0,2 Liter mehr, das i-Tüpfelchen auf den Komfort.
Mit der Automatik gebe ich Dir recht. Sie ist bei dem Auto eine unnötige Leistungsbremse, die den Verbrauch steigert, auch wenn sie ganz angenehm war.
Ansonsten beides sehr zuverlässige Motoren.
Der 2,5er hat (auch wenn der Diesel nun teurer geworden ist) immernoch den Vorteil dass er in der Anschaffung, da diese Fahrzeuge doch nicht mehr die Jüngsten sind) ähnlich ist, allerdings die Reichweite oft das doppelte zum Benziner ist, da er eben doch beim gleichen Fahrstil mindestens 4 Liter/100 km weniger braucht! Bei mir kostet fast eine Takfüllung 105 Euro (65l) und komme nur gute 550km weit. (naja mein 2.6er hatte ohne quattro den 80l-Tank, und damit kam ich bei gute 70l auch nicht weiter...
Da zur Zeit so ca. alle 2 Wochen tanke -> 24x pro Jahr -> beim Diesel zwischen 12x und 16x -> min 800 Euro gespart. Der Unterschied der Steuern ist noch nicht so groß.
Aber Vorsicht, in Amiland kostet die Galone Diesel 4,05$ und das Benzin 3,45$ !!! Der Diesel könnte weiter steigen. Nehmt mal Excel und rechnet mal durch.
Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Gargi2.6


Da bin ich anderer Meinung, da ich den direkten Vergleich hatte:
der 2.6er ohne quattro braucht genausoviel wie jetzt mein 2.8er mit quattro und Klima! Die 1,5 Tonnen von 2,6er ABC ohne quattro haben beim Anfahren besonders im Winter schon Probleme gemacht. Im Sommer in der Stadt hat er sich spürbar schwer getan. Stop-and-go haben ihn richtig gequält. Er musste immer etwas höher gedreht werden, gerade beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der 2.8er AAH quattro mit Klima dagegen wiegt ca.1,7 Tonnen. Fährt auch bei ganz niedrigen Umdrehungen noch kraftvoll und ruhig an. Und der Verbrauch ist bei mir wirklich der gleiche bis sogar etwas sparsamer. Der 2.8er ist ja fast die selbe Maschiene (zumindest der, mit 174 PS).

Ich habe ebenfalls den 2.8er Quattro, allerdings mit 193 PS - und der braucht bei mir ebenfalls weniger als der 2.6er Frontler, den ich davor hatte!

Ich fahr zwischen 8 (Langstrecken) und 11 (mit Stadtverkehr) Liter / 100 km.

Bis auf Verschleißteile wechseln hatte ich noch nie Probleme mit dem Auto, bin seit ich ihn hab 30.000 km damit gefahren.

Ach ja, und bevor ich die Fragestellung des Forenstarters vergesse:
So ab 300.000 km wird es kritisch. Wenn diese Motoren gequält wurden, dann sollten sie möglichst neu gelagert werden. Lohnt sich meistens nicht mehr, da ja ein anderer Gebrauchter komplett schon nicht mehr so viel kostet. Wenn man so ein Auto bekommt (oft auch ein neuer Tacho drin) dann hört man das auch. Mit so 150.000 schnurrt er noch ganz brav und läuft ganz leise. Bei guter Behandlung auch viiiel länger. Das weiß man aber erst hnterher...
Gruß, Andi!

Zitat:

Original geschrieben von Gargi2.6


Die 1,5 Tonnen von 2,6er ABC ohne quattro haben beim Anfahren besonders im Winter schon Probleme gemacht. Im Sommer in der Stadt hat er sich spürbar schwer getan. Stop-and-go haben ihn richtig gequält. Er musste immer etwas höher gedreht werden, gerade beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der 2.8er AAH quattro mit Klima dagegen wiegt ca.1,7 Tonnen. Fährt auch bei ganz niedrigen Umdrehungen noch kraftvoll und ruhig an.

Ich frag mich ganz ehrlich wie du anfährst.

Ich hab mit meinem ABC keinerlei Probleme im Schnee voran zu kommen; auch am Berg.

Wirklich treten muss man den ABC meiner Meinung nach auch nicht, ich fahr ihn nur auf der Autobahn wesentlich über 4000U/min, und man kann auch ohne Gas zu geben problemfrei anfahren.

Mein ABC hat jetzt mittlerweile 300TKm auf der Uhr und schnurrt immernoch wie ein Kätzchen; außer Verschleißteilen ist eigentlich nie was gewesen, sogar die Kupplung ist noch original und verrichtet einwandfrei ihren Dienst. Der Wagen wurde aber auch von Anfang an sehr pfleglich behandelt und ist seit gut 298TKm im Familienbesitz.

Gruß
Armin

Laufleistung eines V6

... dazu kann ich noch nichts abschließendes sagen. Bin gerade erst bei 420.000 km. Warum soll es da ab 300.000 km kritisch werden? Der Motor läuft immer noch wie eine eins. Allerdings sollte man spätestens alle 120.000 km das Zahnriemchen wechseln.

Defekte? Bisher nur 1x liegengeblieben wegen einer defekten Benzinpumpe.

Der ACK-Motor ist ein äußerst angenehmer Antrieb, vor allem in Kombination mit LPG sehr wirtschaftlich zu fahren. Und ein Verkehrshindernis ist man auch nicht gerade.

Grüße!

A6_Fan

Mein damaliger ABC hatte leider das kleine Problem, dass man immer etwas mehr Gas geben musste zum Anfahren. Sobald die Straße rutschiger war, drehte er sehr schnell dann durch, besonders am Berg. Erst ging mal die Motorhaube hoch, dann setzte sich das schwerfällige Teil endlich mal in Bewegung. Ein bischen zu wenig Gas, da ging er ganz schnell aus.
Das hört sich jetzt blöd an, weil ja das beim Benziner normal ist, aber auch Werkstatt und Bekannte, die den Motor schon mal hatten bestätigten es. "Er bekommt im Stand weniger" Luft, wurde es mir begründet, "da fehlt im Anfahrbereich etwas Leistung."
Jedenfalls war es ein sehr angenehmer Umstieg auf den 2,8er.
Ansonsten fuhr er wirklich schön! Da geb ich Euch vollkommen recht.

Mit den 300.000 sagte ich ja, wenn er gequält wurde! Kurbelwellenlager...
Liegengeblieben bin ich auch noch nie. Nur Verschleißteile.

Gruß, Andi!

da muss bei dir irgendwas kaputt gewesen sein. die drei abc maschinen die ich bis jetzt gefahren bin (mein 100er und zwei cabrios) konnte man alle wie diesel fahren ohne den unangenehmen sound zu haben, also ohne gas anfahren, 30 im fünften gang möglich, usw. das die luft fehlt hatte ich nur mal als die kats dicht waren weil die werkstatt vergessen hat sich die lambdasonden anzuschauen und zu tauschen.

die v6 maschinen im c4 sind alle als sehr zuverlässig bekannt und sollten bei ordentlicher pflege mit abstand als letztes an so einem wagen kaputt gehen. das wichtigste sind halt regelmäßige ölwechsel mit brauchbarem öl und alle 120tkm der zahnriemen.

gruß
armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen