Empfehlung AGM Batterie Ladegerät
Hallo Forum
so wies scheint hat mein Ladegerät das zeitliche gesegnet.
Was könnt ihr mir zwecks Neukauf empfehlen
Danke und bleibt gesund
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 26. März 2020 um 09:43:03 Uhr:
Okay gut zu wissen. Im Grunde sind ja beide für 7 Jahre noch ganz okay. Ich glaube baue trotzdem in nächster Zeit eine neue Batterie ein.
Die Batterie ist für ein Fz mit Rekuperation und S&S definitiv nicht mehr ok.....mit eventuell vorhandener Standheizung schon gar nicht....
Vor allen Dingen:
Was soll es effektiv bringen, bis zum "bitteren Ende" zu warten?
Jetzt kannst du dir noch in Ruhe eine Batterie zum guten Preis aussuchen.
Wenn du irgendwann mal nicht mehr starten kannst, geht das eventuell nicht mehr, denn dann muss es schnell gehen.
Wenn du jetzt eine Batterie neu einbaust, hast du, sofern du das Auto noch länger benutzen willst, in jedem Fall ca 5 Jahre wieder Ruhe und es gibt normal keine Veranlassung, nachladen zu müssen oder sich eine Notstarteinrichtung an zu schaffen.
51 Antworten
Da ich S/S meist deaktiviere ,wäre es dann auch möglich eine normale Batterie also keine AGM zu verbauen. ?
AGM hat nicht unbedingt etwas mit S&S oder Rekuperation zu tun, denn es werden ja normal auch EFB-Batterien beim Golf 7 verbaut, also auch bei S&S und Rekuperation.
EFB (nicht die billigen 08/15-Starterbatterien vom Discounter...) müssten es aber schon sein und die sind kaum günstiger, als gleich große AGM.
Wenn du eine EFB einbaust, sollte/müsste zudem die Codierung geändert werden (auch dann wenn du die Kapazität in Ah deutlicher änderst)
Wenn man das nicht selbst kann, kostet es, neben zusätzlichem Zeitaufwand, zusätzlich Geld.
Von daher würde ich mir schlichtweg z.B. eine passende varta silverdynamic agm Batterie im Netz kaufen und gut ist.
Wenn du aktuell die meist übliche 68Ah-Ausführung der AGM-Batterie im Auto hast, kannst du direkt gegen eine 70Ah-AGM-Batterie tauschen, ohne zusätzliche Codierung.
Gibt es ab ca 110€.
Habe noch eine gute Varta mit über 70 Ah zu stehen.
eine neue AGM kaufen geht zur Zeit nicht
VCDS habe ich.
müüste nur wissen wie ich diese codieren könnte
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 22. März 2020 um 13:42:20 Uhr:
Habe noch eine gute Varta mit über 70 Ah zu stehen.
eine neue AGM kaufen geht zur Zeit nichtVCDS habe ich.
müüste nur wissen wie ich diese codieren könnte
Wenn werksseitig eine AGM verbaut war, dann ist auch die neue als AGM einzubauen. Z.B. wegen Sart & Stop.
Ähnliche Themen
Soll ja nur vorübergehend sein
Start/ Stop nutze ich nicht
habe das gefunden
https://car-diagnostics.eu/.../...ernen-beispiel-mqb-fahrzeug-golf-vii
die "gute" Varta ist eine EFB-Ausführung und sie passt in die Halterung?
Wenn es nur "vorübergehend" ist, kannst du die alte AGM-Batterie doch auch einfach lassen oder ist die kaum noch startfähig?
Vorher hattest du geschrieben:
Zitat:
so lange die kiste immer noch zuverlässlich anspringt werde ich keine neue Batterie verbauen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 22. März 2020 um 13:59:33 Uhr:
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 22. März 2020 um 13:42:20 Uhr:
Habe noch eine gute Varta mit über 70 Ah zu stehen.
eine neue AGM kaufen geht zur Zeit nichtVCDS habe ich.
müüste nur wissen wie ich diese codieren könnte
Wenn werksseitig eine AGM verbaut war, dann ist auch die neue als AGM einzubauen. Z.B. wegen Sart & Stop.
Ich würde, zumindest längerfristig, auch die Art von Batterie einbauen, die werkseitig eingebaut war.
Mit Start&Stop hat das aber wenig zu tun, da bei Start&Stop ebenfalls EFB-Batterien verwendet wurden/werden. s. SSP 517 (Der Golf 2013 Elektrik)
O.k
werd da jetzt nicht unsinnieg dran rumbasteln so lange der Wagen immer noch zuverlässlich anspringt.
Ich werde demnächst noch mal den Fehlerspeicher auslesen und schauen ob wieder was drinne steht in Bezug auf Unterspannung durch Energiemanager.
Den E Zuheizer habe ich ja nun schon mal als Stromfresser rausgenommen.
Damit die Batterie nachladen tut fahre ich desöfteren mit Sitzheizung auf kleiner Stufe.
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 22. März 2020 um 16:24:50 Uhr:
O.k
werd da jetzt nicht unsinnieg dran rumbasteln so lange der Wagen immer noch zuverlässlich anspringt.Ich werde demnächst noch mal den Fehlerspeicher auslesen und schauen ob wieder was drinne steht in Bezug auf Unterspannung durch Energiemanager.
Lies doch mal die relevanten Batterieleistungswerte über das StG 19 aus, z.B. entnehmbare Kapazität und den Batteriezustand (nicht den Batterieladezustand...). Das ist meist interessanter, als das was diesbezüglich im Fehlerspeicher aufgelaufen ist.
Danke
werd ich mich mal mit beschäftigen.
morgen geht der Wagen erst mal für 2 Tage in die Werkstatt weil mir son Asch ne Beule und ne tiefe Schramme in den Kotflügel beim ausparken gerammelt hat und ist dann abgehauen.
Das mittlerweilen zum 2. mal
scheint langsam zum Volkssport zu werden.
Zitat:
@navec schrieb am 22. März 2020 um 11:45:52 Uhr:
... oder Rekuperation ...
Was ist das eigentlich bei einem reinen Verbrennungsmotor - das Laden der Batterie per LiMa, wie seit Jahrzehnten üblich? 😉
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 24. März 2020 um 12:41:28 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 22. März 2020 um 11:45:52 Uhr:
... oder Rekuperation ...
Was ist das eigentlich bei einem reinen Verbrennungsmotor - das Laden der Batterie per LiMa, wie seit Jahrzehnten üblich? 😉
Ja, aber wohl weniger die Eigenschaft, dass die Lichtmaschine während der Fahrt teilweise heruntergeregelt wird (bis hin zum vollständigen Abschalten) und umgekehrt die Spannung bei Schubbetrieb deutlich erhöht wird, damit in dieser kurzen Bremsphase möglichst viel Kapazität gespeichert wird.
Dadurch, dass es sich bei dieser Funktion, die nahezu jeder aktuellere Pkw des VW-Konzerns mit Verbrennungsmotorantrieb besitzt, um eine Minimalrekuperation mit der Starterbatterie als Pufferspeicher handelt, ist es (leider) auch nötig, diesen Pufferspeicher generell nicht voll zu laden.
Du merkst:
Das, was ich geschildert habe, gilt
1. tatsächlich für den reinen Verbrennungsmotorantrieb und
2. gab es das jahrzehntelang vorher eher nicht....
@navec
So ganz kann ich deinen Schilderungen hier aber nicht beipflichten. Mein 2.0 TDI ist aus 05/2013 und hat auch noch die erste Batterie verbaut. Hat knapp 156.000 km runter.
Seit 4 Jahren (seitdem ich den Wagen habe) ist aber Start Stopp deaktiviert und 1x im Monat wird die Batterie auch extern voll geladen, da ist der SOC aber meist nur bei 90 %.
Vor ein paar Tagen habe ich es aber geschafft durch normales fahren (4,7 Liter bei 0 °C) den SOC auf 100 % zu kriegen, und das ohne Sitzheizungstricks oder so.
Ist es möglich per VCDS die Ladespannung im Energiemanager irgentwie einzustellen bzw zu erhöhen ?
würde der Batterie sicher gut tun
trots längerren laden mit einem externen Ladegerät habe ich die Kapazität noch nie in der SOC Anzeige über 90 % bekommen.
Kraftstoff sparen bei Ladeabschaltung ist ja o.k
aber ich denke nicht dauerhaft gut für die Batterie
Die Rekuperation wurde auch nicht gemacht weil sie gut für die Batterie ist, sondern weil sie Sprit sparen soll.