1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. EML Probleme

EML Probleme

BMW 3er E46

Eigentlich weiß ich jetzt gar nicht genau, wo ich anfangen soll. Gewünscht habe ich mir dieses Auto schon länger.
Anfang letzten Jahres war es dann endlich soweit. Ich habe es gefunden mein absolutes Traumauto in der Traumfarbe mit der Traumausstattung.
Stolz wie Bolle abgeholt..... gefreut ohne Ende.....Weihnachten-Geburtstag-Ostern... alles auf einmal.
In die Werkstatt meines Vertrauens, durchchecken lassen, ob es nicht ein "Kuckuckskind" ist. Das Auto wurde gelobt, super Zustand, tolle Ausstattung, km-Stand passt zum Zustand. Alles bestens. Hurra.

Ich erwähne an dieser Stelle, dass ich (weiblich) bis jetzt noch nie Pech mit meinen Autos hatte. Ich brauch keine Hilfe beim Ölstand nachsehen, beim Tanken oder beim Reifenaufpumpen. Aber technisch habe ich absolut keine Ahnung von Autos.

Weiter mit meinem E46-Problem!
In jeder freien Stunde (ca. 3-4 Wochen lang) schöne Ausflüge gemacht und auf einmal ...... rote Lampen. Was mach ich jetzt - an den Rand gefahren - Werkstatt angerufen. Genau erklärt, was aufleuchtet. In die Werkstatt gefahren. Kein Problem: Nockenwellensensor (beide) getauscht-original BMW.
Spitze mein Auto fährt wieder problemlos.
Tolle Ausflüge (ca. 3 Wochen) lang. Bums "EML" leuchtet auf. Auto abgestellt - nicht mehr angesprungen. Fehler ausgelesen - EML weg - Auto springt wieder an. Ab in die Werkstatt: Kurbelwellensensor getauscht-original BMW.
Spitze mein Auto fährt wieder problemlos.
Was mir bis hierher schon aufgefallen ist, dass er sehr viel Öl braucht und ich ständig nachkippen muss; so was kenn ich überhaupt nicht, mein "Ganzjahreswagen" will nie Nachschub. Alles andere wieder spitze.
Tolle Ausflüge (ca. 3 Wochen) lang. Bums "EML" leuchtet auf. Auto abgestellt - nicht mehr angesprungen. Fehler ausgelesen - EML weg - Auto springt an. Ab in die Werkstatt - er wurde komplett durchgecheckt (Auto war lange in der Werkstatt) - es wurde kein "sichtbarer" Fehler gefunden. Hier wurde festgestellt, dass sogar eine neue Steuerkette eingebaut ist.
Und nun? Spitze mein Auto fährt wieder problemlos.
3 Wochen später - "EML" Auto abgestellt - springt nicht mehr an. Wieder Fehler ausgelesen - nichts - Auto springt wieder an und fährt problemlos - nach 3 Wochen wieder dasselbe.
Wieder in die Werkstatt (tagelanges durchchecken) mittlerweile alle ratlos. Kann doch nur noch ein Problem in der Elektronik, Kabel etc. sein.
Also wurde noch einmal alles gecheckt, dann wurde festgestellt, dass die Variomatic? oder so was ähnliches (leider habe ich den Namen davon vergessen) nicht angeschraubt ist. DAS kann die Lösung sein. Das Ding fest geschraubt.
Spitze mein Auto fährt wieder problemlos. Hurra bis zum "Winterschlaf" durchgefahren. Schön eingemottet. Im März wieder aus dem "Winterschlaf" geholt. Glücklich - Ausflüge gemacht - alles in bester Ordnung - Öl verbraucht er viel - nach 2-3 Wochen Bums "EML" wieder da. Auto abgestellt - nicht mehr angesprungen - Nervenzusammenbruch - das gibt's doch nicht. Werkstatt angerufen - Analysegerät dran - keine Fehlermeldung - Auto springt wieder an. Auf den Weg nach Hause gefahren - Bums "EML" wieder da. Auto in die Garage gefahren - reingestellt. Da steht er nun.

Viel im Forum gelesen - keinen ähnlichen "Fall" gefunden. Was ich festgestellt habe beim Lesen, dass bei anderen "Fällen" nie die Rede davon war, dass die Autos nicht mehr angesprungen sind. Wenn "EML" aufgeleuchtet hat, ist trotzdem normal gefahren (kein Leistungsverlust usw.)

Jetzt versuche ich es hier. Ich bin wirklich verzweifelt, weil ich das Auto eigentlich nicht mehr hergeben möchte. Er ist mein absolutes Traumauto und ich wollte ihn fahren, bis er ne Oldtimerzulassung bekommt, aber zig-100 von € für die Fehleranalyse ausgeben, das will ich nicht.

Vielleicht hat jemand den entscheidenden Tip für mich und kann bei der Analyse helfen. Ich bin für jeden Tip total dankbar.

34 Antworten

Der 318i N42B20 Motor ist ein Ölsäufer. Das ist ärgerlich, aber in den meisten Fällen nicht weiter schlimm. Mein Sohn hat ebenfalls einen E46 318i und fährt damit seit langem problemlos; er muss halt öfter nachschütten (bis zu 1 l auf 1000 km).

Betreffend Batterie: dass Du starten kannst, ist kein ausreichendes Symptom für eine gute Gesundheit der Batterie. Starten kannst Du auch noch mit 10 V, die Elektronik benötigt jedoch deutlich über 12 V. Ältere Batterien haben oft noch ausreichende Kapazität, können aber die Spannung nicht mehr halten. Kommt es dann noch zu einem Zellenschluss – meist nur beim Fahren durch Erschütterung – kann es zu entsprechenden Ausfällen kommen. Von daher ist das Argument „Batterie“ als mögliche Fehlerquelle sinnvoll.

Sinnvoll kann auch der Tausch des Nockenwellensensors sein. Im Extremfall kann er auch solche, wie von Dir beschriebene, Symptome verursachen.

Weitere Ideen:
Prüfen der Tankentlüftung – ist Dir schon mal aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckel Luft zischt?

Also der N42/n64 verbraucht über die Ventilschaftdichtungen viel öl aber eigentlich nicht weiter tragisch (hast immerhin immer frisches Öl aber hier auf keinen fall sparen sonst stirbt die Valvetronik) der defekte Nockenwellensensor verhindert aber kein starten das würde nur der Kws machen dann würde aber unplausiebles drehzahlsignal im Fehlerspeicher stehen. Aber wenn die MKL leuchtet muss IMMER ein fehler abgelegt werden dieser wird sogar beim Löschen nicht komplett gelöscht und kann von Bmw nachvollzogen werden troz löschen. Daher ist dein motorverhalten sehr merkwürdig.
Hast du mal bei Bmw nachgefragt?

Im Augenblick kommen wir nicht weiter. Die Batterie haben wir gestern mal abgeklemmt. Nachdem wir sie wieder angeklemmt hatten, ist nichts passiert. Er ist nicht angesprungen.
Wir werden jetzt einfach schauen, ob uns die anderen Tipps weiterbringen.
Wenn noch jemand einen guten Rat hat, bitte unbedingt melden.
Ich werde den Wagen in den nächsten Wochen wieder in die Werkstatt geben und ein letztes Mal durchchecken lassen. Hoffentlich wird dann der Fehler gefunden.
Wenn der Fehler dann nicht gefunden wird ....
Was denkt ihr wäre das Schlimmste, was auf mich zukommen könnte?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 9. Mai 2018 um 12:21:07 Uhr:


Der 318i N42B20 Motor ist ein Ölsäufer. Das ist ärgerlich, aber in den meisten Fällen nicht weiter schlimm. Mein Sohn hat ebenfalls einen E46 318i und fährt damit seit langem problemlos; er muss halt öfter nachschütten (bis zu 1 l auf 1000 km).

Betreffend Batterie: dass Du starten kannst, ist kein ausreichendes Symptom für eine gute Gesundheit der Batterie. Starten kannst Du auch noch mit 10 V, die Elektronik benötigt jedoch deutlich über 12 V. Ältere Batterien haben oft noch ausreichende Kapazität, können aber die Spannung nicht mehr halten. Kommt es dann noch zu einem Zellenschluss – meist nur beim Fahren durch Erschütterung – kann es zu entsprechenden Ausfällen kommen. Von daher ist das Argument „Batterie“ als mögliche Fehlerquelle sinnvoll.

Sinnvoll kann auch der Tausch des Nockenwellensensors sein. Im Extremfall kann er auch solche, wie von Dir beschriebene, Symptome verursachen.

Weitere Ideen:
Prüfen der Tankentlüftung – ist Dir schon mal aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckel Luft zischt?

Das er so viel Öl "säuft" würde mich weiter nicht stören, er bekommt einfach soviel, wie er verbraucht.

Nockenwellensensoren wurde 2 x getauscht; beim ersten Mal keine original BMW, nachdem der Fehler wiederkam, haben wir einen original BMW einbauen lassen. Hat nichts gebracht.

Das mit dem Tankdeckel habe ich versucht. Hat nicht "gezischt".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr7X schrieb am 9. Mai 2018 um 15:53:35 Uhr:


Also der N42/n64 verbraucht über die Ventilschaftdichtungen viel öl aber eigentlich nicht weiter tragisch (hast immerhin immer frisches Öl aber hier auf keinen fall sparen sonst stirbt die Valvetronik) der defekte Nockenwellensensor verhindert aber kein starten das würde nur der Kws machen dann würde aber unplausiebles drehzahlsignal im Fehlerspeicher stehen. Aber wenn die MKL leuchtet muss IMMER ein fehler abgelegt werden dieser wird sogar beim Löschen nicht komplett gelöscht und kann von Bmw nachvollzogen werden troz löschen. Daher ist dein motorverhalten sehr merkwürdig.
Hast du mal bei Bmw nachgefragt?

Der Wagen war in einer freien Werkstatt und bei BMW. Überall herrscht Ratlosigkeit. KWS wurde bereits erneuert (original BMW).

Öl ist mein ständiger "Begleiter". Der Verbrauch selbst stört mich nicht. Ich habe es nur erwähnt, damit man sich ein genaueres Bild von meinem Problem machen kann.

Der Wagen geht in den nächsen Wochen noch einmal in die Werkstatt zur Fehlersuche. Trotzdem bin ich für alle Ratschläge dankbar und werde diese auch in der Werkstatt erwähnen.

Ist denn wenn der wagen nicht startet genügend Benzindruck da?
Schonmal den lmm abgezogen und dann versucht zu starten ? Beim starten zündet er bloß nicht richtig oder garnicht?

Zitat:

@Mr7X schrieb am 14. Mai 2018 um 10:38:17 Uhr:


Ist denn wenn der wagen nicht startet genügend Benzindruck da?
Schonmal den lmm abgezogen und dann versucht zu starten ? Beim starten zündet er bloß nicht richtig oder garnicht?

Genau, er startet gar nicht. Die Kraft reicht, aber er "kommt" nicht.

Zitat:

@Ilovemybmwe46 schrieb am 14. Mai 2018 um 10:40:24 Uhr:



Zitat:

@Mr7X schrieb am 14. Mai 2018 um 10:38:17 Uhr:


Ist denn wenn der wagen nicht startet genügend Benzindruck da?
Schonmal den lmm abgezogen und dann versucht zu starten ? Beim starten zündet er bloß nicht richtig oder garnicht?

Genau, er startet gar nicht. Die Kraft reicht, aber er "kommt" nicht.

Was ist mit dem Benzindruck ?
Was heißt die kraft reicht ? Er dreht durch aber zündet nicht? Garnicht bloß wenige Zylinder? Probiere mal das abziehen des lmm ob es was verändert

Wenn du den Zündschlüssel auf 2 stellt, musst du diverse Geräusche hören, ein Klick und dann für 30 sec ein summen. Ist das nicht der Fall, ist das Spritpumpenrelais und oder die Spritpumpe defekt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 14. Mai 2018 um 13:02:20 Uhr:


Wenn du den Zündschlüssel auf 2 stellt, musst du diverse Geräusche hören, ein Klick und dann für 30 sec ein summen. Ist das nicht der Fall, ist das Spritpumpenrelais und oder die Spritpumpe defekt.

Habe es gerade ausprobiert. Schlüssel rein - Position 2 - einige Geräusche - klicken und dann summt es einige Zeit. Jetzt kann ich wohl davon ausgehen, dass die Spritpumpe funktioniert und das Relais ganz ist? Lieber wärs mir fast gewesen, es hätte nicht "funktioniert". Dann wäre das der verd.... Fehler gewesen.

Zitat:

@Mr7X schrieb am 14. Mai 2018 um 12:15:43 Uhr:



Zitat:

@Ilovemybmwe46 schrieb am 14. Mai 2018 um 10:40:24 Uhr:



Genau, er startet gar nicht. Die Kraft reicht, aber er "kommt" nicht.

Was ist mit dem Benzindruck ?
Was heißt die kraft reicht ? Er dreht durch aber zündet nicht? Garnicht bloß wenige Zylinder? Probiere mal das abziehen des lmm ob es was verändert

Ich weiß nicht genau, wie ich es besser erklären kann. Es ist einfach so wie immer beim Starten, nur eben, dass er nicht anspringen will. Wenn jemand kommt, der sich mit Motoren etwas auskennt, versuchen wir das Abziehen des Luftmassenmessers. Ich selbst kenn mich einfach zu wenig damit aus. Werde berichten, was rausgekommen ist.

Dann müssen wir weiter suchen. Aber nun wissen wir, an was es erst mal nicht mehr liegen kann.

Besorge dir mal eine Sprayflasche mit Startpilot oder Bremsenreiniger, dass sprühst du direkt in den Luftmassenmesser rein, also nur etwa 3 sec lang, und nicht mehr. Der fette Schlauch muss vorher abgebaut werden, ist nur eine Schraube an einer Schlauchschelle, kannst du mit Sicherheit selber machen. Wenn der Motor dann kurz zündet, liegt es nicht an der Wegfahrsperre, die ich aber in Verdacht habe, außer wenn der Tank leer sein sollte. Versuche mal mit dem anderen orginal BMW Schlüssel zu starten, ev. ist der jetzige Schlüssel defekt. Sollte der Motor bei dem Versuch Zünden, liegt der Fehler in der Spritversorgung, und nicht mehr in der Zündung oder der Wegfahrsperre verborgen. KW-Sensor ist ja ersetzt worden, wie du mal vor einiger Zeit geschrieben hast, aber den können wir auch ausschließen, wenn der Motor zündet. Also den Test machen, dann sind wir schon sehr viel weiter.

Zitat:

@Ilovemybmwe46 schrieb am 14. Mai 2018 um 15:10:11 Uhr:



Zitat:

@Mr7X schrieb am 14. Mai 2018 um 12:15:43 Uhr:


Was ist mit dem Benzindruck ?
Was heißt die kraft reicht ? Er dreht durch aber zündet nicht? Garnicht bloß wenige Zylinder? Probiere mal das abziehen des lmm ob es was verändert

Ich weiß nicht genau, wie ich es besser erklären kann. Es ist einfach so wie immer beim Starten, nur eben, dass er nicht anspringen will. Wenn jemand kommt, der sich mit Motoren etwas auskennt, versuchen wir das Abziehen des Luftmassenmessers. Ich selbst kenn mich einfach zu wenig damit aus. Werde berichten, was rausgekommen ist.

Also es ruckelt nicht komisch beim anlassen sondern klingt normal ? Liegt auch Benzindruck an ? Vorne mal prüfen ob die 4 bar anliegen.
Bei dem abziehen des lmm kannst du eigentlich nichts falsch machen kannst dich also theoretisch trauen den mal abzuziehen. Aber theoretisch kann auch eine defekte EWS schuld sein kenne aber die Symptome dieser nicht.

Das mit dem besprühen des lmm würde ich nicht machen wenn du es dir nicht zutraust den Stecker zu ziehen da das abbauen des luftfilterkastens nicht ganz ohne ist wenn du das noch nicht gesehen hast wie es beim n42/n46 geht. Hier kann man auch ein paar Sachen kaputt machen wenn man die Reihenfolge der Zerlegung nicht genau kennt. Wenn bedarf ist kann ich dir aber schreiben wie das geht dann solltest du das hinbekommen.

Hallo... es ist fastinierend Eure Berichte zu lesen ... ich habe genau das Gleiche Problem nur das ich einen Mini fahre... EML und das Zeichen .... Motor Verschlechterung der Abgaswerte....

Über Hilfe bin ich sehr dankbar...

Liebe Grüssle Tanja

Vielleicht liegt es doch an der Benzinpumpe und ggf. verdrecken Kraftstoff Filter. Die Pumpe sitzt bei dem Motor im Tank, der hat auch nur eine. Klopfe mal unten gegen den Tank und versuch dann mal zu starten.
Der N 46 ist ein bekannter Problemmotor, anfällige Valvetronik, Steuerketten+ Gleitschiene + hoher Ölverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen