ELV selbst reparieren....Ersatzteile beschaffen.

Mercedes C-Klasse S204

Moin in die Runde....

Hat einer von eeuch schon einmal die Elektronische Lenkradverriegelung selbst repariert ?
Das ganze ist ja kein Hexenwerk und ich als "insider" würde das gerne mal testen wollen, leider scheidert es an der Teilebeschaffung. Ich finde zwar in "China" alle erdenklichen E Motoren, aber von denen kann mir keiner wirklich sagen ob die in der ELV vom 204er funktionieren.
Kennt einer eine zuverlässige Quelle von den E motoren zum tauschen, oder Spannungsangaben, oder hat einer schon mal getauscht und kann dazu berichten ?

Danke vorab für die Infos

Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forumsfreunde,

ich bin ganz neu hier und kenne mich nicht so gut mit den Threads und Foren aus, ich hoffe Ihr seht es mir nach!
Da es mich vor circa einer Woche auch mit dem EZS/ELV erwischt habe, wollte ich Euch nun auch meine Erfahrungen teilen in der Hoffnung, dass es dem einen oder anderen weiterhelfen konnte. Wie auch Ihr mir alle mit Euren Blogposts geholfen habt.

Fahrzeugdaten:

Mercedes-Benz E250 CGI Avantgarde - T-Modell S212; BJ:2010;

Auto auf großem Privatparkplatz abgestellt, etwas erledigt, zurück zum Auto gegangen, ZV ohne Probleme entriegelt, Begrüßungslicht geht an, eingestiegen Schlüssel gedreht, nichts geht mehr. Keine Zündung, Kein Lenkrad entriegeln, kein Radio! Radio und Innenbeleuchtung dann manuell eingeschaltet, keine Probleme.
Ersatzschlüssel geholt, auch keine Reaktion, keine Zündung, keine Lenkradentriegelung. Auto konnte man komplett nicht mehr benutzen.
Starthilfe gegeben für Spannung, gleiches Problem.

Was wahrnehmbar war, war immer das mehrmalige Klick, klick - Klick, klick.
Man kann dieses Klicken in diesem Video sehr gut hören. Genau so war es auch bei mir.
https://www.youtube.com/watch?v=f8GOY55WlWM

Am Ende half alles nichts, also ADAC gerufen. Der musste dann mit dem Kran kommen, weil man das Auto ja nicht mal mehr auf Position N stellen konnte oder dergleichen. Eine echte Katastrophe!! Also per Kran hochgezogen und einmal Huckepack zur MB Niederlassung. Nächster Tag, Xentry-Diagnose wurde durchgeführt, dabei wurden 4(!) mal spezielle Diagnosen des Fahrberechtigungssystems durchgeführt:
1. mal warf die Diagnose: "Steuergerät N73 Elektronisches Zündschloss EZS tauschen" Fehlercode 17
2. mal warf die Diagnose: "Steuergerät N26/5 Elektrische Lenkung-Verriegelung ELV tauschen" Fehlercode 19
3. mal wieder ELV
4. mal wieder EZS

MB sagt es ist ungewöhnlich, dass beide Fehler geworfen werden, kann sein, dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
Aber man weiß nicht eindeutig welches Teil jetzt genau defekt sei.

MB sagt: Beides Diebstahl relevante Bauteile, muss getauscht und codiert werden! Ersatzteile können auch nicht zurückgeschickt werden. Iich müsste entscheiden mit was angefangen werden sollte, man kann aber nicht mit einem anfangen und dann das andere ausprobieren, weil es individuell auf eine Person codiert wird.
also KVA:
EZS tauschen mit Arbeitszeit ~800€ netto
ELV tauschen (ELV muss dabei zerstört werden um es auszubauen, da an die Lenksäule verriegelt) mit Arbeitszeit ~650 netto

Im Worstcase, da man ja nicht eindeutig sagen kann was defekt ist(!), beides austauschen 1700€ brutto!

So über die Osterfeiertage dann das Auto stehen gelassen und recherchiert und auf diesen Thread gekommen!
Auto über die Feiertage versucht mit dem Ersatzschlüssel zu starten! Zündung da, Startet ohne Probleme! Ich krieg die Krise!! Auto wurde mit Kran zu MB geschleppt und drei Tage später geht das Ding ohne Probleme!

Nun zum Wesentlichen! Ich habe mich dann dazu entschieden, den Austausch nicht von MB durchführen zu lassen und es erstmal selbst mit dem ELV auszuprobieren, da ich stark der Meinung war, dass der ELV Motor defekt war, da es ja so eigenartig geklickt hat (was der schwache ELV Motor war, der einfach nicht mehr genug Kraft hatte das Schloss aus und einzufahren ? klick klick, klick klick). Auto welches wieder Problemlos ansprang nach Hause in die Garage gefahren und ganz wichtig(!!!) Schlüssel nach dem Abschalten stecken gelassen, damit sich das Schloss nicht verriegelt! Außerdem ist es wichtig dass das Lenkrad gerade steht und die Räder auch, evtl könnte es sonst später beim Versehentlichen Ausbau der Lenksäule zu Problemen mit der Lenkradstellung kommen!

Es ist außerdem möglich die ELV auszubauen ohne(!) den Airbag und das Lenkrad oder gar die ganze Lenksäule auszubauen!

Jetzt die Anleitung:

1. Schlüssel nicht abziehen, so bleibt das Schloss entriegelt
2. Batterie abklemmen, Massepol abgezogen und Handschuh drüber und zur Seite gelegt.
3. 1h gewartet, damit nirgendwo (Airbag etc) mehr Spannung ist.
4. Mit zwei Hakenwerkzeugen die linke Belüftungsdüse herausgezogen, um die Kombiinstrumentenverkleidung abzubauen, hier ein gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=FTHctbhsLfI
5. Dann die Kombiinstrumentenverkleidung runter
6. Anschließend kommt man an den Ledersack des Lenkrads, den kann man dann entspannt abziehen.
7. Als nächstes unten die Verkleidung über den Pedalen abbauen, dafür die vier Torx Schrauben lösen, Hebel für Motorhaube lösen (diese ist mit einer Kreuzschraube in die Verkleidung verschraubt), den OBD Stecker abziehen und die Beleuchtung und Temperatursensorkabel abstecken. Hier ein gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=U6nWcL_Sfgk
8. Jetzt unten die vier Torxschrauben der Lenksäule lösen, es ist etwas gefummel, hinten die beiden Torxschrauben gehen recht einfach raus, die vorderen etwas schwieriger, ich habe hierfür eine Ringratschenschlüssel verwendet.
9. Wenn die vier Torxschrauben draussen sind, kann man das gesamte Lenkrad absenken oder herausziehen.
10. Ich habe es soweit herausgezogen, dass ich das Lenkrad auf dem Frontsitz ablegen konnte.
11. Nun mit einer 13er Sechskantnuss die M8 ELV Sicherungsmutter abschrauben. Den Sicherungsbolzen eindrücken und das ELV herausnehmen! Anschließend den Stecker abziehen und man hat das ELV in der Hand.
12. Die ELV ist an beiden Seiten jeweils mit vier kleinen Dübeln fixiert, diese sind eigentlich nur gedrehte Blechscheiben.
13. Um die ELV auseinanderzubauen, braucht man spezielles Werkzeug, mit einem feinen Torxschraubenzieher könnte es klappen wird aber schwierig, ich habe mir hierfür auf Ebay einen Elektromotor gekauft und da war auch das Werkzeug mit dabei, Kosten: 29€, das mitgelieferte Werkzeug ist ein spitzer Schraubendreher mit viereckigen scharfen Kanten, den muss man die Löcher klopfen, sodass sich die scharfen Kanten in die Dübel reinschneiden und dann anfangen zu vorsichtig zu drehen und dabei zu ziehen, sodass die Dübel langsam rauswandern. Gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=AR6iEJD9L7w
14. Sind alle vier Dübel heraus kann man die ELV öffnen und auf den Bildern kann man sehr gut erkennen, wieviel Ruß sich unten in der Ecke befand, wo der Motor angeschlossen ist. Die halbe Platine war voll von dem Ruß und auch das Gehäuse war gut eingerußt. Das kam definitiv vom Motor, was man auf den Bildern, nachdem ich den Motor geöffnet habe auch unschwer erkennen konnte!
15. Ich habe alle Teile ausgebaut und mit einer Zahnbürste sauber gemacht und anschließend mit einem Funktionsfett gut eingefettet und wieder zusammengebaut. Dabei die Gleitfähigkeit und Gangfähigkeit des Mechanismus komplett testen und anschließend das Zahnrad soweit zurückdrehen, dass sich das Schloss wieder in der entriegelten Postition befindet. Es ist wichtig, das Rad nicht bis zum Anschlag zu drehen, sondern ca. 1cm Spiel zu lassen. In diesem Video wird das erklärt bei Min 1:35 : https://www.youtube.com/watch?v=UYsBxxOXoA4
16. Jetzt die Schnecke des neuen Motors gut einfetten und in die ELV einbauen
17. Nun alles wieder zusammenbauen! Wichtig(!) wenn die ELV im entsperrten Zustand ausgebaut wurde, müsst ihr nichts programmieren sondern einfach nur den Elektromotor tauschen!
18. Jetzt die ELV wieder an das Kabel im Auto anschließen
19. Batterie wieder anklemmen und probehalber den Schlüssel abziehen und schauen ob die ELV verriegelt und entriegelt. Sollte eigentlich kein Problem sein.
20. Jetzt ist das Problem eigentlich auch schon gelöst!
21. Die Lenksäule jetzt wieder oben festschrauben mit den vier Torxschrauben
22. Ich hatte das Problem, dass ich beim Herabsenken des Lenkrads, die Lenksäule aus der Verzahnung gezogen hatte und deshalb dieses wieder unten an den Pedalen anstecken musste, was nicht so leicht ist, wenn das Lenkrad dabei bewegt wurde. Man möchte ja nicht mit einem schiefen Lenkrad gerade aus fahren ??
23. Aber das haben wir zum Schluss zum Glück wieder hinbekommen und alles wurde in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut und ich warte jetzt noch auf den Langzeittest.

OB es wirklich am Motor lag oder evtl das EZS auch ein Problem hat wird sich herausstellen, aber so verkoppelt wie der Motor aussah, hoffe ich dass sich das Problem mit dem Wechsel gelöst hat!

Kostenersparnis: 1671€!
KVA von MB 1700€, 578€ EZS, 473€ ELV, 650€ Arbeitszeit
ELV- Motor Selbst wechseln: 29€ für Motor und Werkzeug, 5h Arbeitszeit für Ausbau, ELV Demontage und Wechsel des Motors und Einbau

Ich hoffe ich kann mit dem Beitrag einigen von euch auch einen großen Batzen Geld sparen!

Lenkrad muss nicht ausgebaut werden!
Lenkrad abgesenkt auf Frontsitz
Ruß auf Gehäuse
+8
499 weitere Antworten
499 Antworten

Ähhh der Tausch des Motors ist ein Kinderspiel, bin Elektriker im Industrie ….

Es geht mir hier nur darum das ich nicht zuviel ausbaue, mal schauen morgen kann ich dir gerne mehr dazu schreiben ??

Ich muss hier erwähnen das ich eine elektrische Lenkradhöhenverstellung habe, vielleicht ist das ja auch noch komplizierter

Hier einer der besseren YouTube Filme zur ELV Reparatur. Leider nicht in deutscher Sprache,... ist aber auch nicht entscheidend.

https://youtu.be/4azsNKqh9QQ

Wer es danach nicht selbst reparieren kann ,hat entweder keine Zeit oder zwei linke Hände. -))

https://www.ebay.de/itm/203199272262

Entscheidend ist die Stellung der Verriegelung während des Reparaturvorganges nicht zu verändern, da ansonsten der NEC Prozessor der ELV dauerhaft blockiert wird.

@Schrauber1221,
wie soll ich am besten den Lenkrad positionieren komplett rausfahren und nach unten?

Ich muss das ja vorher positionieren, später habe ich keine Möglichkeit dazu.

Fall 1 ...Elv entriegelt:

Komplett rausfahren,Zündschlüssel ins Zündschloss,Stellung Zündung,Elv sollte entriegelt sein, Lenkrad frei beweglich,Batterie abklemmen,ELV ausbauen,ELV hat eingefahrene Riegelzunge.ELV mit eingefahrener Riegelzunge wieder einbauen.weiter siehe Film.

Fall 2 ...Elv entriegelt nicht:

Falls die ELV blockiert, Lenkrad blockiert,dh.Riegelzunge verbleibt ausgefahren, Batterie abklemmen,ELV aufbohren, mit kleinem Schraubenzieher an der Motorschnecke verstellen bis entriegelt....später wieder ELV im verriegelten Zustand einbauen,dh. mit ausgefahrener Zunge ...

Wichtig ELV muss nach dem Batterieabklemmen gleichen Riegelzustand aufweisen, vor und nach dem Einbau !! ,ansonsten blockiert der Nec Chip dauerhaft.!!

Alles easy,klingt nur kompliziert.Viel Erfolg.

Ähnliche Themen

Oben lassen, du musst den ganzen Lenkstock von unten lösen und absenken, davon
werden die 2 Schrauben am Lenkstock (nahe Lenkrad) nur gelöst nicht komplett
ausdreht, nur die 2 unteren werden ganz ausgedreht, um den Lenkstock abzusenken
um an das obenliegende ELV zu kommen..

Wenn das ELV entriegelt ist brauch man nicht mal das Lenkrad dazu ausbauen, aber
Schraubereigenschaften sollte man schon besitzen. Es gibt einiges zu beachten
so wie die letzte Stellung im ELV ect. So wie ich das Kommentieren hier verfolge lass
es machen und lege nochmal 200 Euro drauf.

Hmm das wird glaube ich morgen nichts, das sind ja Aussen Torx Schrauben, in meinem Proxxon Koffer habe ich allerdings nur die normalen Nüsse… evtl würden diese ja auch gehen, aber bevor ich die Köpfe beschädige mit den , hole ich mir die passenden Nüsse lieber…

Welche Größe sind diese Aussen Torx wiest ihr das ?

Nur mal dumm gefragt der macht jetzt ein verriegelte ELV; ohne Anleitung,Grube,Hebebühne,zu Hause in der Garage?

Nur mal beantwortet, der ELV ist nicht mehr verriegelt bei mir Glücklicherweise, aber vorsorglich das es doch mal in kürze wieder auftritt will ich den ELV ausbauen und im Fußraum fixieren. So dass ich den Fahrzeug erstmal weiterfahren kann ohne bedenken.

Nur mal gefragt: Ist es nicht so dass wenn die ELV nicht mehr entriegelt dass die Mühle auch nicht mehr startet?

Richtig so ist auch, und das KI sieht dann so wie auf dem Foto aus auf Zündung 2.

ELV Fehler

Ok, aber dann würde ich gleich den Motor wechseln und fertig. Wie willst du sonst weiterfahren selbst wenn die ELV im Fussraum ist?

Bin noch am überlegen entweder den Motor wechseln oder einen Emulator einbauen.

Aber erst in Frühling, bis dahin werde ich wohl so weiterfahren, das ELV werde ich ja irgendwo fixieren können wo dieser nicht stört.

Zitat:

@MxD schrieb am 22. Januar 2023 um 11:10:51 Uhr:


Ok, aber dann würde ich gleich den Motor wechseln und fertig. Wie willst du sonst weiterfahren selbst wenn die ELV im Fussraum ist?

So wie das hier alles verstanden habe, hat die ELV nicht entriegelt und
gab auch keine Freigabe an das EZS. Aber das ELV entriegelte dann wieder
und man kann davon ausgehen das es sich wiederholt, schlecht wäre es
wenn es nicht mehr entriegelt und es ist eingebaut, dann geht natürlich auch
keine Zündung mehr oder Motorstart und man muß den ganzen Lenkstock,
Lenkrad, Airbag ausbauen und mit dem Dremel den Bolzen aufflexen.

Um das zu umgehen will er das ELV ausbauen und mittels Beispiel eines
Kabelbinders angeschlossen in den Fußraum hängen und erst mal weiterfahren.

Den Motor oder einen Emulator will er erst später einbauen, sollte nun die ELV
den Geist aufgeben, klar kann er dann auch nicht mehr starten aber die ELV
kann er im Handumdrehen reparieren da sie bereits ausgebaut und im Fußraum
hängt und leicht zugänglich ist. Lenkstock, Lenkrad ect. brauch er nicht dazu
ausbauen.

Dann habe ich es richtig verstanden und verstehe immer noch nicht die Logik :-)

Den Motor zu wechslen und das Teil wieder einzubauen ist dann auch schon egal. Wette eh das es nicht mehr lange geht wenn es schon zickt...aber jeder muss glücklich werden wie er mag.

Zitat:

@MxD schrieb am 22. Januar 2023 um 13:25:19 Uhr:


Dann habe ich es richtig verstanden und verstehe immer noch nicht die Logik :-)

Den Motor zu wechslen und das Teil wieder einzubauen ist dann auch schon egal. Wette eh das es nicht mehr lange geht wenn es schon zickt...aber jeder muss glücklich werden wie er mag.

Für mich wäre die einzigste Logik, die Angst das es nicht mehr entriegelt
das man zur Vorsorge ausbaut bis man den Ersatzmotor geliefert bekommt.

Aber sowas dauert in der Regel nur ein paar Tage, wochenlang ohne eingebauter
ELV rumzufahren ist Versicherungstechnisch sowie TÜV-Technisch wohl nicht OK.
Aber wie du sagst muß jeder selber wissen was er macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen