1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Elsa und Etka von manual Soft

Elsa und Etka von manual Soft

Audi TT 8N

Hi,

Manual Soft die Firma die o.g. Software verkauft hat ist hochgenommen worden. Falls noch nicht geschehen werden die Käufer bald Besuch von den grünen Männern bekommen. Bei mir war grade einer.
Die haben die Bankunterlagen von Manualsoft in Kopie dabei. Der Ordner war ziemlich dick.

So long und viel Glück

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von UL-TT 264


Hallo HardiTT,

zu Deiner 1. Frage: Ich wohne unterm Stein...

Schön, dass Du alle Anderen warnen willst - feiner Zug von Dir!
Erinnert mich irgendwie daran, wie nach einer Blitze oder Geschwindigkeitskontrolle der Gegenverkehr mit der Lichthupe gewant wird. Meist sind das dann gerade diejenigen, welche sich über den zu schnell vorbeifahrenden Verkehr aufregen und beschweren.

Was ich damit sagen will: Es hat schon Alles seinen tieferen Sinn, und Strafermittlungsbehörden bei ihren Ermittlungen zu hindern, bzw. andere Käufer der offensichtlich illegalen oder geklauten Software zu warnen ist sicher kein Kavaliersdelikt, sondern ebenfalls eine strafbare Handlung - schon mal darüber nachgedacht?
Man muss sicher nicht mit allem einverstanden sein, aber schließlich ist jeder groß und weiß was er tut (und hat dafür auch selbst die Konsequenzen zu tragen).
Mag sein, dass ich mit meiner Meinung alleine dastehe, aber dazu stehe ich!

Und nu verkriech ich mich wieder unter meinem Stein 😁

Was ist den mit dir los ???

Er wollte doch nur die anderen Leute darauf aufmerksam machen. Solche Menschen wie dich kann ich einfach nicht ab... Bist wohl zu lange unter einem Stein gelegen 😁

33 weitere Antworten
33 Antworten

Was ist am Ersatzteilekatalog von Audi so hochgeheim?
hier z.b. kann man ja auch alle ersatzteile inkl. Preisen raussuchen:

http://www.nininet.de/preise/index.php

Geheim eher nicht. Schlicht und einfach wohl Urheberrechtsverstöße.

richtig. nen fiml ist auch nicht geheim und du bekommst ihn in der videothek, wenn du ihn aber kopierst und weiterverkauftz ist das strafbar... naja... nicht zu 100% identisch das beispiel .. aber ist auch ne urheberrechtsverletzung.

also eine raubkopierte uHrenleiche voller Drogen im Edelpuff😁 Na sowas sollte man vor der Rennleitung unbedingt verstecken, weil es in Summer für Lebenslänglich reichen könnte. Das nenne ich mal eine all-in-One-Lösung😁

Hallo,

die Staatsanwaltschaft hat das ganze bei mir wegen mangels öffentlichem Interesse eingestellt und abgewiesen. Jetzt warte ich mal ab ob auf dem Privatklageweg noch was kommt.

Ob andere Staatsanwälte das auch einstellen weis ich nicht.

Gruß

Hardi

Tag auch,

jetzt habe ich auch gerade Post bekommen - Vorladung zur Anhörung, da ein Ermittlungsverfahren wegen Unerlaubter geschützer Werke (ETKA, ETOS) läuft.

das ganze war irgendwann in 2004......und das Programm lies sich nicht installieren, daher habe ich den Mist gleich wieder weggeworfen, da Eintreiben des KAufbetrages wohl sinnlos gewesen wäre ....na, mal sehen...

grüße

ManualSoft hopp genommen von der deutschen Polizei?

Im Dezember 2008 hat der deutsche Provider von ManualSoft Speicherhosting.com aufgrund einer Drohung und einer Anzeige durch einen ominösen Abmahnanwalt ohne weitere Prüfung oder Benachrichtigung die Website www.manualsoft.com vom "Netz" genommen. Die überaus bereitwillige Zusammenarbeit von Speicherhosting mit der deutschen Polizei hat dann dazugeführt, dass ManualSoft keine Möglichkeit mehr hatte die Datenbank zu sichern bzw. Kundendaten zu löschen.

Da sich der Standort von ManualSoft wohlweislich aufgrund der international unsicheren Rechtslage im Hinblick auf geistiges Eigentum bzw. geistiges Gemeinwesen in Tanger/Marokko befindet, konnte außer der Datenbank (die sich zu dem Zeitpunkt leider auf deutschem Territorium befand) nichts sichergestellt werden.

Erfreulicherweise waren die marokkanischen Behörden ebenfalls nicht zu einer Zusammenarbeit mit der deutschen Polizei zu bewegen. Also sind weiterführende, eventuell nutzbare Beweismittel nicht vorhanden.

In Marokko kennt man zwar das Wort Copyright, aber Marokko gehört nicht zu den Ländern die den Digital Millennium Copyright Act unterzeichnet haben. Außerdem würde eine Durchführung internationaler Copyright Gesetze in Marokko das halbe Land arbeitslos machen.

ManualSoft hat aus dem Problem gelernt und arbeitet nun mit einem marokkanischen Provider zusammen um das mittlerweile auf mehr als 5000 unterschiedliche Handbücher angewachsene Angebot weiterhin für jedermann zur Verfügung zu stellen.

Da die Tätigkeit von ManualSoft in Marokko absolut legal ist, sieht auch der marokkanische Provider unter Berücksichtigung seiner nationalen Gesetze und nach eingehender Begutachtung der Tätigkeit von ManualSoft keinen Grund mit irgendwem zusammen zu arbeiten oder auf irgendwelche Drohungen zu reagieren. Das gewährleistet nun einen umfassenden, vollständigen Schutz der Privatsphäre und läßt hoffen, dass die Quelle ManualSoft nicht so schnell versiegt.

Bei unserem HardiTT waren also am 26. MÄRZ 2009 die Grünen.

Am 04. APRIL 2009 hat die Staatsanwaltschaft dann das Ganze mangels öffentlichen Interesse eingestellt.

Ach was!

Welche Staatsanwaltschaft ist das denn, die ihre Zeit ausschließlich für den wichtigen HardiTT nutzt und seine Unschuld innerhalb einer Woche festzustellen vermag ?

Sorry, aber ihr macht hier doch Werbung für Marokko - oder so ;-)

Hoffentlich liest den Unsinn ein Mod und macht zu - oder noch besser weg !

? und dafür hast Du Dich gerade eben angemeldet ?

Dafür habe ich mich angemeldet!

Den Beitrag einem Moderator melden:
Werbung für die Verbreitung illegaler Software.

öhm, jetzt hast Du aber irgendwas in den falschen Hals bekommen😕 Was haben Hardy´s Ausführungen mit Werbung für illegal kopierte Software zu tun? ich denke mal eher, dass sowas abschreckt. Also ich möchte, egal ob eingestelltes Verfahren oder nicht, keinen Besuch von der Rennleitung bekommen.

Auch wenn das Thema sehr sehr alt ist möchte ich kurz was dazu sagen.
Ich danke dem Themenersteller dafür. Denn das Angebot sah gut aus und es war nicht einwandfrei zu erkennen das es illegal ist.
Also mal kurz danach gegoogelt und das hier gefunden, nun weiß ich "Finger Weg!"
Fazit: Nützliche Info! die nicht der Förderung sondern für mich als Aufklärung diente.

Der Kram ist illegal.
Die Typen sitzen in Marokko weil sie wissen dass sie so einfache Schrauber abzocken können ohne etwas befürchten zu müssen.

Service? Wozu, wird ja alles per Vorkasse bezahlt.
Juristsche Bedenken / Probleme? Auf den Käufer abgewälzt.
Die scheissen auf die Rechte der Kunden und auf jegliche Gesetze.
Alles von denen ist illegal.
Also wozu den Aufriss machen und denen die Kohle in den Rachen schmeissen?
Gibt doch genug andere, genauso "legale" Quellen und Methoden.

Zitat:

Original geschrieben von LandorCaeyran


Auch wenn das Thema sehr sehr alt ist möchte ich kurz was dazu sagen.
Ich danke dem Themenersteller dafür. Denn das Angebot sah gut aus und es war nicht einwandfrei zu erkennen das es illegal ist.
Also mal kurz danach gegoogelt und das hier gefunden, nun weiß ich "Finger Weg!"
Fazit: Nützliche Info! die nicht der Förderung sondern für mich als Aufklärung diente.

@avoid-manualsoft

Bist du ein frustrierter Staatsanwalt, dass Du hier über ManualSoft herziehst und gleichzeitig zum suchen von illegalen download Seiten aufforderst, wohl wissend dass man ein neutrales Post-Päcken gar nicht kontrollieren kann, ein Download über IP Adressen aber jederzeit nach verfolgt werden kann? Um deine Hetze abzulassen hast du dich extra hier angemeldet? Wie cool ist das denn?

Die Rechte der Kunden ist den Jungs von ManualSoft jedenfalls nicht egal. Service und Kundenzufriedenheit stehen an oberster Stelle. Dabei spielt es doch überhaupt keine Rolle von wo aus die Handbücher versendet werden. Der Standort ist doch lediglich ein Schutz vor Leuten die meinen das Recht auf ihrer Seite zu haben.

@all

Aber beleuchten wir doch mal die Situation insgesamt.

Ist es nicht so, dass jeder der ein Auto kauft, auch das Recht auf ein Reparaturhandbuch hat? Muss man sich neuerdings vorschreiben lassen, in welcher Werkstatt das Auto zu warten ist, oder darf jemand sein Auto nicht selbst reparieren?

Aber wie macht er das ohne Handbuch?

Vor 30-40 Jahren, wenn jemand ein Werkstatt-Handbuch für sein Auto brauchte, ging er zum Vertragshändler und bat ihn um eine (Papier-) Kopie. Als guter Kunde und mit etwas Glück bekam er diese Kopie (oder das Original für 1-2 Tage um sich eine Kopie anzufertigen). Jedenfalls waren Reparaturhandbücher (vom Hersteller!!) in den ersten 60 Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts frei verfügbar und von jedem zu beziehen.

Es war zwar schon immer so, dass es nicht gerne gesehen war, Kopien von Werkstatthandbüchern zu machen, weil sonst der Vertragshändler ja weniger verdiente, aber es war nicht illegal und außerdem gab es kein Unrechtsbewusstsein, eine Kopie von einem Reparaturhandbuch zu machen. Werkstatthandbücher waren damals Allgemeingut. Jeder konnte eins haben.

Es gibt übrigens dazu im deutschen Recht einige Ansätze wie bzw. was "Allgemeingut" ist und wie der Gesetzgeber dazu steht. ( § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG (vgl. Dreier/Schulze UrhG 3. Aufl. § 2 Rd-Nr. 97ff). Es ist z.B. auch heute noch problemlos möglich ein Reparaturhandbuch von einem Kühlschrank zu bekommen. (Beim Kühlschrank geht es ja auch nicht um's große Geld).

Nachdem nun das digitale Zeitalter auch die Werkstätten erreicht hatte und die Fahrzeuge und somit auch die Handbücher immer komplexer wurden, verteilte der Hersteller seine Handbücher nunmehr nicht mehr als Papierhandbuch sondern auf einmal als Programm auf CD.

Im Prinzip nicht schlecht für den kleinen Mann, wenn er sein Auto selbst reparieren wollte. Auch die Werkstatt von nebenan profitierte davon. Eine Kopie von einer CD ist schneller gemacht als über Stunden ein ganzes Handbuch durch den Fotokopierer zu schieben.

Schlechte Zeiten in der Autowirtschaft in den 80er und 90er Jahren führten jedoch zu einer konsequenteren Wirtschaftspolitik der Autokonzerne. Selbstessen macht fett war nun die Devise. Das überleben der Vertragshändler war lebensnotwendig und somit wichtiger als das Interesse des Endverbrauchers. Man versuchte Konkurrenz rücksichtslos zu unterbinden.

Etliche Beschwerden von Privatpersonen und den freien Werkstätten über nicht zur Verfügung stehende Reparaturunterlagen führten allerdings im Jahr 2003 zu einem EU-Beschluss, dass alle Hersteller ihre Werkstattunterlagen für JEDEN frei zugänglich machen müssen. Wer die ADAC Welt in diesem Jahr aufmerksam gelesen hat, konnte dort einen Beitrag zu diesem Thema finden. Die Praxis sah und sieht jedoch anders aus.

Die Hersteller, die sich an die EU-Verfügung zähneknirschend gebunden sahen, machten im Gegenzug horrende Bedingungen für die "notwendige" Hardware (die selbstverständlich mit zu erwerben war), oder es wurden kostenintensive technische Auflagen gemacht. Andere Hersteller ignorierten einfach die Weisungen der EU.

Der Kampf gegen private Kopien war jedoch nun eröffnet. Jetzt war es ja plötzlich ein Geschäft, Werkstatthandbücher zu verkaufen. Der Krieg der Musikindustrie um die Jahrtausendwende war ein willkommener Anlass jeden zum Raubkopierer zu stempeln, nur weil er eine Kopie eines Werkstatthandbuchs gemacht hatte. Ohne die Musikindustrie hätte man ja auch kein Gehör gefunden; weder bei den Gerichten noch bei der Bevölkerung.

So jetzt kommen wir wieder zu ManualSoft. Jeder kann dort für sein Auto ein Handbuch finden. Er muss nicht teure Hardware erwerben oder Vertragshändler sein; teilweise sogar ganz legal, weil ManualSoft für verschiedene Produkte autorisierter Händler ist.

Was diese Jungs machen ist nichts anderes als jedem das anzubieten wozu er sowieso ein Recht hat; nämlich ein Handbuch für sein Fahrzeug. Verschiedene offizielle Stellen und Richter sehen das genauso. Nicht umsonst werden die Verfahren wegen mangelndem öffentlichen Interesse eingestellt. Leider ist die Rechtslage nicht genau definiert.

Gruß
ein ambitionierter User

Da hast du zu 100% den Nagel auf den Kopf getroffen.
Genauso wie früher bei jedem Elektrogerät ein Schaltplan dabei war,
z.B. Fernsehgerät, Verstärker, Kühlschrank, Waschmaschine, ist das schon lange nicht mehr der Fall.
Heute soll nur noch gekauft und das Gerät wenn es defekt ist, weg geschmissen werden, das wäre den Herstellern am Liebsten.
Falls man einen Schaltplan zu einem Gerät braucht, muß man ihn bezahlen, wenn man überhaupt einen bekommt.
Einen Schaltplan für ein Handy zu bekommen ist fast unmöglich.
Ein Automobil-Hersteller sowie jeder Geräte-Hersteller sollte eine verständliche Reparatur-Anleitungen, Schaltplan etc.
auf PDF-Basis in der jeweiligen Landessprache kostenlos zur Verfügung stellen müssen.
Bei Industrie-Anlagen ist das Gang- und Gäbe, Schaltpläne, mechanische Unterlagen, Ersatzteilkataloge, Legenden, Benutzeranweisungen, Vorschriften, Programme usw, oft sogar in verschiedenen Sprachen.
Möchte mal sehen was die Automobil-Hersteller sagen würden wenn sie diese Unterlagen für ihre Produktionsmaschinen nicht
erhalten würden, die Monteure bei Fehlern sich die Haare raufen,
schaun wir mal ins Netz vielleicht finden wir eine Reparaturanleitung 😁

Deine Antwort