Elektronikwirrwarr A3

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

wir haben mit unserem A3, Baujahr 2003, 1,8 tfsi totale probleme mit der elektronik.

es ging im sommer damit los, dass wir auf der autobahn unterwegs waren und plötzlich
das auto angefangen hat, zu stottern. das wechselte dann zu völligem leistungsverlust, der plötzlich wieder
weg war und nach ein paar kilometern wieder kam. dann ging das auto plötzlich aus, wieder
an, fuhr einige kilometer weiter usw....es brannte die gelbe motorkontrolleuchte.

nach zeitwiligem abstellen des motors war alles wieder ok, nach ein paar kilometern ging das ganze
wieder von vorn los. wir haben dann den adac gerufen, der hat sein lesegerät angeklemmt und eine
ellenlange liste von elektronikfehlern erhalten. unter anderem war dabei eine fehlermeldung des nox-sensors.
der adac-mann hat die fehler alle zurückgesetzt undplötzlich funktionierte die karre wieder.
nach einiger zeit trat das problem aber wieder auf und auch die fehlermeldungen waren wieder da.

wir haben uns dann irgendwie noch 300 km heim geschleppt mit ständigen stops (haben dabei das
legändere wm-spiel deutschland-england verpasst ;-) ) und sind dann in die audiwerkstatt. dort hat man
wiederum die fehlermeldungen ausgelesen und uns geraten, wir sollten für 1800 euro sowohl den nox-
sensor nebst steuergerät sowie auch gleich die benzinpumpe nebst steuergerät austauschen lassen.

wir sind dann nochmal in unsere freie werkstatt, in die ich der qualität und der ehrlichkeit wegen gehe
(wir waren beim audi, weil der mann in der freien gesagt hat, ihm komme nicht an die audi-prüfhinweise
heran, weswegen wir lieber zu audi sollten) und haben dort das fehlerprotokoll von audi vorgelegt. der mann
hat uns dann empfohlen, erstmal für 35 euro den benzinfilter zu wechseln, was wir dann haben machen
lassen und siehe da, das auto fuhr wieder tadellos. zwar brannte noch immer die gelbe motorkontrolleuchte,
aber es funktionierte alles einwandfrei.

bis letztes wochenende, als es bei uns minus 11 grad hatte und die batterie den geist aufgab. ich habe
sie ausgebaut und einen tag lang ans ladegerät gehängt, dann hab ich sie wieder eingebaut und der wagen
lief wieder normal. bis auf die servolenkung, die war plötzlich aus. es wurde auch im display ein fehler in der
servo angezeigt.

heute morgen wollte meine freundin auf arbeit fahren, ließ die karre an und siehe da, die servolenkung ging
wieder. sie hatte jedoch wieder das alte ruckel und leistungsverlust-problem, was wir im sommer auf der
autobahn bei heissem motor hatten.

wir sind so langsam am verzweifeln, was das noch sein kann. nicht einmal der mensch bei audi hat einen
plan, woher das kommen kann. er meint, wir müssten alle steuergeräte austauschen, bei denen ein fehler
angezeigt wird. ich glaube ihm das aber nicht.

auf grund der symptomatik glaube ich eher, es ist irgendein zentrales elektronikteil im arsch, welches
irgendwie alle verbraucher miteinander verbindet. wieso sollte dann plötzlich die servolenkung nicht
mehr gehen, und dann wieder gehen, wenn der motor spinnt. lustigerweise ist jetzt auch die gelbe
motorkontrolleuchte auch nicht mehr an.

kann mir einer weiterhelfen ?

viele grüße

der holger

6 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von holscher77


Hallo zusammen,

wir haben mit unserem A3, Baujahr 2003, 1,8 tfsi totale probleme mit der elektronik.

Einen 1.8TFSI aus 2003 ? Den gab es da doch noch gar nicht 😰

Viele Grüße

g-j🙂

also es ist ein 1.8 er mit 150ps aus dem jahr 2003....tfsi bin ich nich sicher...

Ah jetzt ja Holger,

herzlich willkommen Holger, dann hast Du Dich nur im Forum verklickt !

Hier -> bist Du richtig -> http://www.motor-talk.de/forum/audi-a3-8l-b303.html

Du fährst einen A3 8L und keinen A3 8P !

Viele Grüße

g-j🙂

Ist ja auch verwirrend für den Laien:

Audi A3 8P & 8PA Forum
Bj. ab '03

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von holscher77


Hallo zusammen,

wir haben mit unserem A3, Baujahr 2003, 1,8 tfsi totale probleme mit der elektronik.

es ging im sommer damit los, dass wir auf der autobahn unterwegs waren und plötzlich
das auto angefangen hat, zu stottern. das wechselte dann zu völligem leistungsverlust, der plötzlich wieder
weg war und nach ein paar kilometern wieder kam. dann ging das auto plötzlich aus, wieder
an, fuhr einige kilometer weiter usw....es brannte die gelbe motorkontrolleuchte.

nach zeitwiligem abstellen des motors war alles wieder ok, nach ein paar kilometern ging das ganze
wieder von vorn los. wir haben dann den adac gerufen, der hat sein lesegerät angeklemmt und eine
ellenlange liste von elektronikfehlern erhalten. unter anderem war dabei eine fehlermeldung des nox-sensors.
der adac-mann hat die fehler alle zurückgesetzt undplötzlich funktionierte die karre wieder.
nach einiger zeit trat das problem aber wieder auf und auch die fehlermeldungen waren wieder da.

wir haben uns dann irgendwie noch 300 km heim geschleppt mit ständigen stops (haben dabei das
legändere wm-spiel deutschland-england verpasst ;-) ) und sind dann in die audiwerkstatt. dort hat man
wiederum die fehlermeldungen ausgelesen und uns geraten, wir sollten für 1800 euro sowohl den nox-
sensor nebst steuergerät sowie auch gleich die benzinpumpe nebst steuergerät austauschen lassen.

wir sind dann nochmal in unsere freie werkstatt, in die ich der qualität und der ehrlichkeit wegen gehe
(wir waren beim audi, weil der mann in der freien gesagt hat, ihm komme nicht an die audi-prüfhinweise
heran, weswegen wir lieber zu audi sollten) und haben dort das fehlerprotokoll von audi vorgelegt. der mann
hat uns dann empfohlen, erstmal für 35 euro den benzinfilter zu wechseln, was wir dann haben machen
lassen und siehe da, das auto fuhr wieder tadellos. zwar brannte noch immer die gelbe motorkontrolleuchte,
aber es funktionierte alles einwandfrei.

bis letztes wochenende, als es bei uns minus 11 grad hatte und die batterie den geist aufgab. ich habe
sie ausgebaut und einen tag lang ans ladegerät gehängt, dann hab ich sie wieder eingebaut und der wagen
lief wieder normal. bis auf die servolenkung, die war plötzlich aus. es wurde auch im display ein fehler in der
servo angezeigt.

heute morgen wollte meine freundin auf arbeit fahren, ließ die karre an und siehe da, die servolenkung ging
wieder. sie hatte jedoch wieder das alte ruckel und leistungsverlust-problem, was wir im sommer auf der
autobahn bei heissem motor hatten.

wir sind so langsam am verzweifeln, was das noch sein kann. nicht einmal der mensch bei audi hat einen
plan, woher das kommen kann. er meint, wir müssten alle steuergeräte austauschen, bei denen ein fehler
angezeigt wird. ich glaube ihm das aber nicht.

auf grund der symptomatik glaube ich eher, es ist irgendein zentrales elektronikteil im arsch, welches
irgendwie alle verbraucher miteinander verbindet. wieso sollte dann plötzlich die servolenkung nicht
mehr gehen, und dann wieder gehen, wenn der motor spinnt. lustigerweise ist jetzt auch die gelbe
motorkontrolleuchte auch nicht mehr an.

kann mir einer weiterhelfen ?

viele grüße

der holger

So gesehen kann ALLES fehlerauslösend sein.

- GENAUE Motorkennung ???
- KOMPLETTES Diagnoseprotokoll, aus dem ALLE Fehlereinträge etc. ersichtlich sind ???

Was wurde beim Audi-Servicebetrieb beauftragt ??
Datenspeicher auslesen
oder
Diagnose (bedeutend umfangreicher und kostenintensiver)

@holscher

die von dir beschriebenen phaenomaene betreffen eigentlich den 2.0FSI motor mit 150PS und wurden hier auch schon desoefteren gesichtet. zum 1.8T motor aus dem 8L passen hingegen weder die von der werkstatt vorgeschlagenen gegenmassnahmen, noch eventuelle fehlereintraege hinsichtlich nox-sensor.

ich denke bei dir ueberlagern sich sich verschiedene probleme. als erstes wuerde ich eine neue batterie in das fahrzeug einbauen, sobald der zustand der momentan verbauten nicht zweifelsfrei in ordnung ist. wenn mehrere steuergereaete unterschiedlichste fehler ablegen, die anscheinend keinen zusammenhang ergeben, kann dies durchaus an einer instabilen spannungversorgung im bordnetz liegen. die kalte jahreszeit tut in sachen batterie bekanntlich ihr uebriges.

die problematik nox-sensor halte ich nicht ursaechlich fuer das motorproblem. dass die dinger gern kaputt gehen, ist hinlaenglich bekannt, allerdings fuehrt dies nach meinem kentnissstand nicht zu aussetzern und massiven leistungsverlust, sondern in erster linie zur warnmeldungen des motormanagements (= gelbe lampe). den nox-sensor muss man uebrigens nicht zwingend ersetzen, es gibt teilweise auch die moeglichkeit diesen softwaremaessig ueber ein update der motorsteuerung (stichwort schichtladung) zu deaktivieren.

die probleme des sporadisch auftretenden leistungsverlustes und aussetzen des motors werden meistens durch fehlerhaften druck im kraftstoffsystem ausgeloest. das ganze tritt erfahrungsgemaess gerne bei autobahnfahrten auf.

- vorfoerderdruck schwankt ->

kraftstoffpumpe im tank und/oder ansteuermodul der kraftstoffpumpe defekt

- raildruck schwankt ->

hochdruck-einspritzpumpe am motor defekt

zur fehlerbeseitigung wuerde ich mit dem tausch der vorfoerderpumpe im tank beginnen. da beide pumpen sequentiell arbeiten, kann man nicht mit vorab mit gewissheit sagen, welche der pumpen wirklich defekt ist. die hochdruckpumpe ist allerdings deutlich teurer und die wahrscheinlichkeit des erfolgs liegt zumindest bei 50:50.

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen