Elektronikspezis gefragt, Hallgebersignal
'nabend miteinander,
Hab mir um die Drahzahl mit einem Datenlogger zu sichern ne kleine Schaltung gebaut die die Frequenz des Hallgebers/Zünspule in eine Linear ansteigende Spannung wandelt. Verwendet habe ich einen LM2907. Datenblatt
Mein Probelm, mit einem Frequenzgenerator funktioniert die Schaltung wie geschmiert, selbst mit eingangsspannungen jenseits der 500mV und 20V Grenze.
Greife ich jedoch das Signal vom Hallgeber ab, funktioniert nichts mehr!
😕
Masseprobleme kann ich ausschließen, die ist überall miteinander verbunden.
Hab auch schon an Störsignale gedacht, da der Hallgeber eben im Zündverteiler sitzt. Hab geschirmte Leitungen verwendet, selbst mein Gehäuße geschirmt, brachte aber nichts.
Ich weis hier gibts nicht sonderlich viele Elektronikspezis aber ich hoff mal einer der wenigen kann mir dabei helfen.
Bin zwar selbst Elektroniker Azubi aber die Autoelektrik ist irgendwie immer ne Sache für sich 😉
Danke!
25 Antworten
Du weißt das ein Rechtecksignal aus dem Hallgeber kommt, oder??
Wenn das passt, solltest du vielleicht das signal mal überprüfen. Oder vielleicht das signal vom TSZH abzugreifen.
MFG Sebastian
Zitat:
Du weißt das ein Rechtecksignal aus dem Hallgeber kommt, oder??
Ja sicher.
Darf leider kein Oszi aus dem geschäft ausleihen. Also ists mit dem nachmessen so ne Sache.
Am TSZH an der Klemme 1? Da nimmt der Drehzahlmesser auch sein Signal her, hab mir an der Klemme aber schon nen IC abgeschossen.
Hatte zwar am Eingang nen Tiefpass drin und nun auch noch ne Z-Diode aber hab keine lust mir noch mal einen abzuschießen...
Gibs noch eine Möglichkeit irgendwoher ein Drehzahlsignal zu nehmen?
Mal so nebenher, wie wird der Drehzahlmesser im 2er angetrieben?
Hi,
ich bin der Meinung, das der Spannungspegel des Hallgebers geringer als 500 mV ist.
Kannst ja mal mit einem normalen Messgerät messen, um die Grössenordnung zu bestimmen.
moin,
Der Hallgeber sollte ~6,5V liefern, was er auch macht...
Abgreifen tu ich das Signal direkt am Stecker vom Hallgeber am Zündverteiler, mittlere grün/weiße leitung.
Ich weis echt nicht mehr weiter... 🙁
Ähnliche Themen
Am Generator hast Du aber auch eine Spannung "+Pegel/ Ground" verwendet, oder "+Pegel/ -Pegel"?
Der Hallgeber gibt ja immer 0 Volt / positive Spannungssignal aus ...
So mein gerät funktioniert nun enldich, muss ich nur noch abgleichen.
Hab mir dann doch noch von nem Kumpel ein Oszi leihen können. Gegen Masse gemessen, kommt ein "einwandfreies" Rechteck, funktioniert aber am Drehzahlconverter nicht, außer ich lass die masse weg dann tuts. War aber leider nicht möglich da mein LM-1 die Masse bis zum Drehzahlwandler durchschleift.
Das ganze hat dann absolut NUR mit einer kleinen beschaltung getan, die ich mir bei http://digitaler-drehzahlmesser.de/ abgeschaut habe.
Und zwar mit einem Spannungsteiler gegen Plus und einem PNP transistor.
Könnte vermutlich mit einer internen verschaltung im TSZ-H zu tun haben.
Ach ja, an Klemme 1 kommen ca 90V spannungsspitzen durch, also immer schön Z-Dioden verwenden.😉
Hi,
heißt allso das das LM-1 keinen Drehzahleingang hat, oder?
Gibt´s da ein fertiges modul?
mfg,
christian
Das Lm-1 hat fünf analogeingänge.
So ein RPM-Converter gibts zu kaufen, kost aber mal stramme 112€ extra!
Hab mir dann eben den Converter gebaut der mir die Drehzahl (Frequenz) linear in eine berechnete Spannung zwischen 0-5V wandelt.
Mit der LM-1 Software kann man dann die aufgenommenen Spannungen entsprechenden Werten zuweisen bei mir eben die Drehzahl.
Hi,
na das is gut das ich das weiß,
da werd ich dann kein LM-1 für mein aktuelles Projekt kaufen, hab mir gedacht ich probier das mal aus, aber nen RPM-Input hatte mein altes schon, und ohne dem ist´s ziemlich wertlos.
mfg,
christian
Eben deswegen hab ich mir so ein teil gebastelt.
Meinst dein altes LM-1 oder eine anderes Kit?
Kannst ja mal hier rein schauen, hab ich mir auf überlegt, dann aber das LM-1 wegen Deutschen Support genommen.
http://www.zeitronix.com/order/order.htm
http://wbo2.com/home/products.htm
Hi,
ich hab mein Zeugs von WBO2, das Dinge funktioniert recht einfach und zuverlässig.
mfg,
christian