Elektronikspezis gefragt, Hallgebersignal

VW Golf 1 (17, 155)

'nabend miteinander,

Hab mir um die Drahzahl mit einem Datenlogger zu sichern ne kleine Schaltung gebaut die die Frequenz des Hallgebers/Zünspule in eine Linear ansteigende Spannung wandelt. Verwendet habe ich einen LM2907. Datenblatt

Mein Probelm, mit einem Frequenzgenerator funktioniert die Schaltung wie geschmiert, selbst mit eingangsspannungen jenseits der 500mV und 20V Grenze.

Greife ich jedoch das Signal vom Hallgeber ab, funktioniert nichts mehr!
😕

Masseprobleme kann ich ausschließen, die ist überall miteinander verbunden.

Hab auch schon an Störsignale gedacht, da der Hallgeber eben im Zündverteiler sitzt. Hab geschirmte Leitungen verwendet, selbst mein Gehäuße geschirmt, brachte aber nichts.

Ich weis hier gibts nicht sonderlich viele Elektronikspezis aber ich hoff mal einer der wenigen kann mir dabei helfen.
Bin zwar selbst Elektroniker Azubi aber die Autoelektrik ist irgendwie immer ne Sache für sich 😉

Danke!

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von apple87


moin,

Der Hallgeber sollte ~6,5V liefern, was er auch macht...
Abgreifen tu ich das Signal direkt am Stecker vom Hallgeber am Zündverteiler, mittlere grün/weiße leitung.

Ich weis echt nicht mehr weiter... 🙁

Der Hallgeber liefert aber fast keinen Strom, d.h. Du musst sehr hochohmig hinmessen. Es würde u.U. Sinn machen das Signal durch einen Impedanzwandler zu verstärken.

Hab ich gemerkt als er mir fast ausgegangen ist 😉
Das Signal geht in dem IC welchen ich verwendet hab so oder so erst über einen OP von dem her ists Hochohmig genug.

Gemessen hab ich mit nem Oszi also 1MOhm eingang.
Aber die sache ist ja schon gegessen 😉

wenn es um motor-diagnose geht finde ich die sachen voneima-electronics.de sehr gut. da ist auch gleich ein drehzahlmesser und pc-übertragung dabei.
beim lm-1 weiß man nie wo man es hinpacken soll und aufrüsten geht dort nicht oder ist unwahrscheinlich teuer.
na und ehe ich mir irgendwas aus australien hole nehme ich doch lieber eine deutsche firma mit deutschem support.

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


wenn es um motor-diagnose geht finde ich die sachen voneima-electronics.de sehr gut. da ist auch gleich ein drehzahlmesser und pc-übertragung dabei.
beim lm-1 weiß man nie wo man es hinpacken soll und aufrüsten geht dort nicht oder ist unwahrscheinlich teuer.
na und ehe ich mir irgendwas aus australien hole nehme ich doch lieber eine deutsche firma mit deutschem support.

Sach mal, du machst ja Toll Werbung.. 🙄

Die ohne Frage technisch nicht schlechten EIMA-Anzeigen haben aber auch Minuspunkte:

* Digitalanzeigen sind für Ladedruck, Lambda bzw. Abgastemperatur nur bedingt zu gebrauchen. Hier geht´s auch um die Tendenz.

* Du bist für ne ordentliche Lambdaanzeige mindestens 500€ Los. Das ist doch ein wenig teuer.. ;-)

Gut, deutscher Support ist nix negatives, das hab ich auch beim LM-1, und wenns klein sein soll, gibt´s ja auch noch das LC-1, und das ist mit 200€ nun wirklich nicht teuer für ne Breitbandlambdaanzeige.

Ach noch was, mein Ding aus Australien hat erstens 1A Support, und hat wenn man den funktionsumfang vergleicht ca. die Häfte von nem vergleichbaren EIMA Ding gekostet.

mfg
christian

Ähnliche Themen

ich mache nur genau das, was andere auch machen. ich nenne nur weitere möglichkeiten. oder hast du was dagegen?

Zitat:

* Digitalanzeigen sind für Ladedruck, Lambda bzw. Abgastemperatur nur bedingt zu gebrauchen. Hier geht´s auch um die Tendenz.

das ist quatsch, hier geht es um genaue werte, denn deswegen hat man anzeigen. und selbst wenn man der meinung ist, daß man "tendenzen" braucht schaltet man die digital-anzeige auf "analog-modus" und hat dann seine balken die die tendenzen darstellen UND noch den genauen wert als zahl. kein vergleich zu den kleinen rundanzeigen mit der engen skalierung und den durch blickwinkelerzeugten ablesefehlern während der fahrt. auch hast du da keine warnwerte oder high-werte. aber wenigstens kosten sie nicht viel, das ist auch etwas.

Zitat:

Du bist für ne ordentliche Lambdaanzeige mindestens 500€ Los. Das ist doch ein wenig teuer.. ;-)

nein, eher normal. wenn man bedenkt, daß da noch wesentlich mehr ist als nur die lambdanzeige. mit drehzahlmesser, pc-programm, spurt-kontrolle, höchstwerte und warnfunktion sieht es schon einmal wesentlich besser aus. das merkt man besonders bei der benutzung und dann beim vergleich mit anderen modellen *g

Zitat:

das LC-1, und das ist mit 200€ nun wirklich nicht teuer für ne Breitbandlambdaanzeige.

fehlt nur noch das display was dazugehört und die gewißheit, daß das system von anfang an nicht mehr erweiterbar ist. es sei denn du investierst noch mal 350€ für eine station. aber wenn "nur" 200€ investierst bekommst du auch ein display. allerdings ohne warnfunktion und höchstwert. dazu fehlt wohl noch das lm1 zu 350€.

Zitat:

Ach noch was, mein Ding aus Australien hat erstens 1A Support, und hat wenn man den funktionsumfang vergleicht ca. die Häfte von nem vergleichbaren EIMA Ding gekostet.

auch falsch. mit versandkosten, zoll und einfuhrumsatzsteuer bist du ebenfals bei dem, daß du nur ein lambdagerät hast. ohne drehzahlmesser etc. da kannst du 100€ raufpacken und dir ein vollwertige anzeige holen. und viel spaß, wenn du mit deinem australienteil probleme hast.

du siehst es war doch schlecht die eima-adresse zu nennen, dann konnten gleich mißverständnisse aus der welt getragen werden.*g

Hi,

Sach mal, hast du nen Motor wo dich Lambdawerte, Abgastemperaturen usw. während der Fart brennend interessieren? Ich denke nicht.

Der Analogmodus der Eima-Anzeigen ist wohl ein schlechter Scherz im Vergleich zu ner echten Rundanzeige.

Was brauch ich nen genauen Wert im täglichen Betrieb? Genau da interessier mich nur die Tendenz!

500€ Normal? All deine Funktionen hat auch das LM-1 und mein WBO, natürlich nicht direkt am Display, da braucht das aber auch kein Mensch.

Ach ja, das Ding aus Australien hatt incl Zoll usw. genau 250€ gekostet.
Supportfälle hat ich schon, hab auch schon einige verbaut, und immer war´s Problemlos. Davon abgesehen kann man das WBO wegen Verfügbarer Schaltpläne und Software auch ohne Probleme selbst reparieren, wenn man´s doch mal beleidigt haben sollte.

Ach ja, PC Programm ist Standard sowohl beim LM-1 und auch WBO.

mfg,
christian

Hallo,

ich habe einen Motor, bei dem mich immer interessiert was gerade abläuft. Ich habe ja auch eine Uhr bei mir, weil ich immer wissen will wie spät es ist - und nicht nur einmal morgends wenn ich aufstehe. somit kann ich deine argumentation nicht verstehen, es sei denn du hast nicht das nötige fachwissen oder die erfahrung zu dieser thematik.

ich weiß nicht wie du zu der annahme kommst,daß der analogmodus der eima-anzeigen ein schlechter scherz ist zu einer echten rundanzeige. es ist wohl eher so, daß die rundanzeige mit ihrer form und art ein schlechter schwerz ist, während bei der eima-anzeige wenigstens noch der genaue wert angezeigt wird.

Zitat:

500€ Normal? All deine Funktionen hat auch das LM-1 und mein WBO,

also hat dein lm1/wbo auch eine abgastemperatur-anzeige? auch drehzahlmesser, warnwerte, höchstwertspeicher und pc-übertragung in einem gut ablesbaren und sinnvoll zu verbauenden dispay? da irrst du dich aber gewaltig, jedefalls nicht zu 500€

und dank höchstwertspeicher und warnfunktion brauche ich auch nicht - im gegensatz zu deinem lc1 -während der fahrt ständig raufzuschauen. da kann ich dann schön wenn ich will mir über die spurtkontrolle den verlauf über die drehzahl anschauen. ohne pc und zu jeder zeit.

Zitat:

Ach ja, das Ding aus Australien hatt incl Zoll usw. genau 250€ gekostet.

an sich nicht schlecht. nur mir wäre das für eine sackgasse einfach zu viel geld. da lege ich lieber noch etwas geld rauf und hole mir mehr und vor allem auch zukünftig erweiterbares.

Zitat:

. Davon abgesehen kann man das WBO wegen Verfügbarer Schaltpläne und Software auch ohne Probleme selbst reparieren, wenn man´s doch mal beleidigt haben sollte.

du gibst also 250€ aus um dann selbst reparieren zu müssen? nicht schlecht. bei soviel geld würde ich nichts machen wollen, mal abgesehen davon, daß ich das auch nicht könnte.

Tach!

Das LM-1 in der Grundversion zeichnet also nur die Lambdawerte auf und wenn man wissen wollte, wie die Werte bei Volllast aussehen, müsste man die betreffenden Zeitpunkte während der Fahrt festhalten, um später nachvollziehen zu können, wie das Gemisch ausgesehen hat?

Die Version mit Drehzahlsignal kostet ja nicht über 100 Euro mehr, sondern "nur" 70, würde sich aber wohl auf jeden Fall lohnen...

Gruß

Mo

So schauts aus. Allerdings hat man vom Zeitpunkt auch nicht sonderlich viel, da man keinen aufschluss über Drehzahl oder sonstige werte hat. Das MSTG (je nach Motor) errechnet ja den Lastzustand nach gewissen kriterien.
Also bringt dir nur der Zeitpunkt nicht wirklich viel.

Stimmt wenn man das Set gleich so bestellt, sinds 70€ wenn man den Converter einzeln kauft 112€

Wenn ich also, was Elektrik/Elektronik angeht nich so bewandert bin, sollte ich mir gleich die Version mit Drehzalmessung holen... ^^

Wie wird die Drehzahl dann eigentlich abgenommen?

Gibts verschiedene möglichkeiten.

zb Per Induktivklemme wie bei der Züneinstellungspistole, per Kabel am Hallgeber/Zündspule etc

Zitat:

Wenn ich also, was Elektrik/Elektronik angeht nich so bewandert bin, sollte ich mir gleich die Version mit Drehzalmessung holen... ^^

Am besten ja^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen