Elektronikprobleme bis Modelljahr 2006
Hallo, man liest ja von sehr vielen Elektronikproblemen und Getriebeproblemen beim 525dA und vor allem 530dA. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2006 (Startknopf ) hört man so gut wie gar nichts mehr davon, auch gibt es kaum noch Klagen über die Automatik beim 530d. Hat BMW ab da andere Zulieferer für die Steuergeräte etc. gehabt oder haben die einfach die Software komplett abgeändert bzw neu aufgespielt? Ich lese nämlich sehr viel , dass man bei 5ern bis MJ 06 immer neue Softwareversionen (zum Beispiel 17.1 ) aufgespielt hat. Weiß jemand vielleicht näheres?
36 Antworten
Ok, aber deiner ist ja schon ein MJ 2006 und ab da gab es ja kaum noch Ärger mit Elektrik und Elektronik.
Ich schlussfolgere jetzt einfach mal: Vermutlich hat BMW bis 09/2005 Probleme gehabt, da der E60 nach dem E65 erst das zweite Auto war, dass mit allerlei Elektronik vollgestopft war und auch erst das zweite Auto von BMW mit iDrive . Im September 2005 war der 1er auch "schon" 1 Jahr auf dem Markt und der E90 ein halbes. Somit konnte BMW wahrscheinlich ab 09/2005 auch beim 5er die Elektronikprobleme (1er und E90 hatten von Anfang an glaub fast keine) beheben, da es nun bereits 5 Autos mit idrive etc gab (E60,E65,E66,E87,E90)
Seht ihr das auch so?
Also Elektronik mäßig hatte ich schon paar mal Fehlermeldungen, allerdings nichts, was jetzt wirklich Geld gekostet hat. Einmal gesamter Elektronik Ausfall, nach paar Minuten war es von alleine weg. Dann paar mal im Winter, allerdings war die Batterie kurz vorm hops. Hab noch den ersten IBS drin und alles andere fast auch, bis auf Anlasser. Allerdings habe ich ein Schalter. Meiner ist Bj 4/03, also einer der allerersten.
Gruß
Noch nie etwas von diesen Elektronik Problemen gehört. Mythos.
Ähnliche Themen
@Fahrzeugfan99: Du vermutest hier nur. Informiere dich bitte zuerst über die Änderungen der Modelljahre. Hat rein überhaupt nichts mit Elektronikproblemen zu tun. Einfach wild Mutmaßungen anstellen ohne überhaupt die Technik dahinter zu verstehen ist schon etwas blauäugig.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 25. Juli 2016 um 15:47:43 Uhr:
Somit konnte BMW wahrscheinlich ab 09/2005 auch beim 5er die Elektronikprobleme (1er und E90 hatten von Anfang an glaub fast keine) beheben, da es nun bereits 5 Autos mit idrive etc gab (E60,E65,E66,E87,E90)
iDrive hatte nie nennenswerte Probleme.
BMW hat mit der kleinen MOPF 09/2005 mit der Einführung des Start/Stop-Knopfes das Bordnetz vereinfacht/neu strukturiert und damit konzeptionell bedingte Problemstellen im Bordnetz beseitigt.
Unabhängig davon ist es mMn unsinnig, über unbestimmte Elektronikprobleme zu spekulieren.
Könnte man auch feststellen, der E6x hat Probleme mit rostenden Bremsleitungen...
MOPF gibts beim Mercedes nicht bei BMW 😉
Probleme entstehen in erster Linie durch mangelnde Wartung. Nur einsteigen und fahren und bisschen Bord computer checken ist halt nicht.
@Andy_E61 : Danke für diesen Hinweis. Das ist sehr wahrscheinlich unter anderem ein Grund für die Probleme bis MJ 06.
@CCC88 @Stivikivi : Gebt mal bei Google oder bei Motortalk sowas wie Elektronikprobleme E60 Oder Anfahraussetzer 525dA/530dA ein . Da werdet ihr einiges finden! Wenngleich natürlich nicht alle Modelle betroffen waren.
@CCC88 Übrigens habe ich mich schon über die Modelljahre informiert, aber da stand nichts von abgestellten Elektronikproblemen ab MJ 06 oder so. Und warum sollte ich unbedingt über die Technik Bescheid wissen? Fakt ist nun mal: Bei Fahrzeugen ab 09/2005 gab es in vielen Foren, unter anderem hier, kaum noch Klagen über Elektronikprobleme, bei Fahrzeugen davor sehr wohl! Und bei den 530d mit 231 und 235 Ps liest man gar nichts über Eigenarten der Automatik wie Anfahraussetzer, bei den 530d mit 218ps jedoch schon (die Beiträge dazu kamen jedoch schon 2004/05,und diese Probleme sind wahrscheinlich heute behoben)
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 25. Juli 2016 um 21:52:22 Uhr:
Fakt ist nun mal: Bei Fahrzeugen ab 09/2005 gab es in vielen Foren, unter anderem hier, kaum noch Klagen über Elektronikprobleme, bei Fahrzeugen davor sehr wohl!
War das durch unterschiedliche Technik bedingt bzw. durch neue Revisionen oder vielleicht doch nur einfach eine Frag des Alters?
Ich bin jetzt auch schon nen paar Jahr hier unterwegs und was ich so an Steuergeräte-Problemen mitbekomme ist weitestgehend Modelljahr übergreifend. Aushahmen gibts natürlich, da wären die MULFs, die rauchen gerne ab, aber weil sie einfach nur alt sind. Die Nachfolger gabs mit dem LCI.
Kabelbrüche beim E61 sind nen Konstruktionsfehler, geschenkt. Aber Probleme mit der Lenkradverriegelung und dem Komfortzugang findet man häufig, beides gabs erst ab 9/2005.
Kann man also so oder so sehen, ausser unter dem Standpunkt: Was der Wagen nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen.
Mir kommt es jedenfalls nicht so vor als seien die Modelle vor 2006 irgendwie stärker betroffen, zumindest nicht konstruktiv bedingt, ehr durch Verschleiß.
Mein E61 hatte zu Anfang auf Garantie nen neue DME und ein neues CCC. Das darf man bei nem frühen 2005er Touring noch als "Anfangsschwierigkeiten" betrachten, grad weil es die MSV70 noch nicht lange gab. Nen CCC in der ersten Hardwarerevision mit alter Software steigt auch schneller aus als Geräte nach einer Revision.
Ich sehe das ehr so das generell die Technik zum Ende unanfälliger wurde, ich würde da aber nicht sagen das die Bordnetzänderungen 9/2005 maßgeblich waren, auch wenn vieles vereinfacht und zusammen gefasst wurde, grad beim Rückhaltesystem.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 25. Juli 2016 um 19:15:46 Uhr:
MOPF gibts beim Mercedes nicht bei BMW 😉
Hehe, nun ja. Dann war 09/2005 eben eine Art Patch-Monat. ;-D
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 25. Juli 2016 um 22:24:09 Uhr:
Ich sehe das ehr so das generell die Technik zum Ende unanfälliger wurde, ich würde da aber nicht sagen das die Bordnetzänderungen 9/2005 maßgeblich waren, auch wenn vieles vereinfacht und zusammen gefasst wurde, grad beim Rückhaltesystem.
In dem Halbsatz steht schon in etwa was ich noch mal betonen möchte: Das Modelljahr 2006 hat für das Rückhaltesystem ein anderes Steuergerät. Vor 09/2005 war noch das SGM (Sicherheits Gateway Modul) verbaut, und ab 09/2005 das KGM (Komfort Gateway Modul).
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber gerade die Rückhaltesysteme machen laut Aussage eines ansässigen BMW-Händlers bis Modelljahr 2005 die meisten Elektronikprobleme. Zumindest haben die jede Menge defekte SGM getauscht. Ein Freund von mir hatte das Problem bei seinem 2004er E60 auch. Auch ein defektes SGM. Ausserhalb der Garantie und auch nicht auf Kulanz.
Mein E61 ist ein Modelljahr 2006 und macht meiner Meinung nach wenig Probleme was die Elektronik angeht. Gerade das "Update" von SGM zu KGM dürfte hier eine große Rolle spielen.
Was mich noch wundert beim Modelljahrwechsel 2005 auf 2006: Der Airbag am Lenkrad ist rund. Vorher waren die eckig. Ist das dann bereits das Lenkrad was im LCI verbaut wurde oder wieder ein anderes?