Elektronikproblem

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend zusammen
Ich habe folgendes Problem…

Habe seit langem einen Fehler am Rückhaltesystem. Es hat immer immer einen Fehler angezeigt nach dem Starten und dann war es wieder weg. Kein Problem.
Jedoch jetzt ist es schlimmer geworden. Nach dem Starten und 50-60m fahren habe ich sämtliche Elektronik Probleme wie zb esp leuchtet handbremse leuchtet meine Scheinwerfer flackern und das Lenkrad blockiert aber nur für 2-3 sekunden danach geht alles wieder weg und es fährt sich normal jedoch kommt manchmal auch vor das mein Auto keine Leistung mehr hat also ich gebe so viel gas wie möglich sogar kickdown aber nur der Drehzahlzeiger geht rauf und das zieht nicht…. muss danach Anhalten auto abschalten und wieder einschalten dann nimmt er wieder gas.
zu beachten. Es passiert sicher immer wenn ich es morgens einschalte und wenn es länger steht und ich es einschalte.

kann mir jemand helfen…

49 Antworten

Wie du gesagt hast, treten deine Probleme erst 50-60 m nach Fahrtantritt auf, damit war klar dass die Starterbatterie damit nichts mehr zu tun hat. Aber, nach dieser Fahrstrecke wird die zweite Batterie hinzu geschalten um geladen zu werden. Ist diese Batterie defekt, bricht beim dazuschalten das Boardnetz kurz ein, anschließend regelt die Lichtmaschine nach, teils auf bis zu 16 V. Bei dieser Spannung steigen dir dann deine weiteren Steuergeräte aus das du dann bemerkst. Im Fehlerspeicher steht vielleicht noch Überspannung drin. Eine unwissende MB-Werkstatt würde dir darauf vielleicht sogar deine Lichtmaschine tauschen, schon alles hier im Forum gelesen…

Das schöne ist, da hilft kein YouTube Video oder Fehlerspeicher auslesen. Auch die geliebte und oft genannte Spannungsanzeige im Tacho bringt dir gar nix, weil diese einfach viel zu langsam reagiert.

Lass diese StartStop Batterie (mal die nächsten Tage) einfach abgeklemmt, passiert ja nichts. Dein Eco Modus ging ja eher schon nicht mehr. Aber dann weißt du dass es daran gelegen hat. Falls du diesen Modus unbedingt möchtest, dann musst du dir diese Batterie tauschen.

Ist jetzt der Kauf einer neuen Batterie das Problem?

Nein, erst muss der Fehler gefunden werden.
Einfach mal ne neue Batterie kaufen wird nicht das Problem sein, aber was ist wenn der Fehler weiterhin besteht?

Es wurde schon einmal danach gefragt, wie alt ist die Hauptbatterie ? Wie ist das Fahrverhalten, nur Kurzstrecken.

Ähnliche Themen

Dass Probleme erst nach 50/60m aufrtreten, ist doch normal. Erst wenn die Räder drehen werden Systeme wie ASR und ABS sowie der Druckverlustwarner aktiviert. Die brauchen einfach einige Umdrehungen.

Dass es nun nicht mehr auftritt kann auch damit zusammenhängen, dass es einige Grad wärmer ist.

Liefere endlich mal das Alter deiner Batterie. Wenn das die erste ist, brauchen über nichts mehr zu disktutieren. Ich verstehe das eh nicht, warum hier immer diskutiert werden muss. Es gibt Dutzende dieser Threads und in fast allen Fällen war es die altersschwache Batterie.

Wolfgang, überleg doch mal logisch, vielleicht würde man sich auch so ein oder andere Diskussion sparen können.
Wenn es die Hauptbatterie ist, dann treten Fehler zu einem viel früheren Zeitpunkt auf. Dies lässt sich teils auch an der Boardspannung nach dem Startvorgang erkennen.
Da der Threadstarter ja aber schon einige Meter ohne Fehler gefahren ist, muss ja zum Zeitpunkt des Auftretens etwas am Fahrzeug geschehen das die Fehler damit auslöst.

Pauschal zu sagen: wechsel die Batterie weil es in anderen Threads die Ursache war, ist halt einfach keine Fehlersuche und kann unnötiges Geld kosten.
Eine altersschwache Starterbatterie zu wechseln beugt natürlich Fehler und evtl. Fahrzeugstillstände vor.

Ich habe gefragt wie alt die Batterie ist. Nichts ist billiger wie gleich 2 Batterien zu wechseln (nennt man Pflege). Er kann natürlich auch noch monatelang so rumfahren und philosophieren oder zu MB fahren und den "Fehler" finden lassen. Was dann billiger ist wird er sehen....

@djblue: Es kommt beim Start des Fahrzeugs durch die schwache Batterie zu Unterspannungen, die aber nicht so sind, dass keine Funktion mehr gegeben ist. Es kommt einfach zu undefinierten Zuständen, weil eine Spannungsüberwachung gar nicht vorhanden ist. Die Elektronik funktioniert, nur als Beispiel, bei Spannungen von 10-16V einwandfrei und darüber und darunter ist Sense. Da verlässt sich der Entwickler darauf, dass das Lastenheft, das seiner Arbeit zugrunde liegt, auch stimmt. Alles was außerhalb der Spezifikation liegt, wird ausgeblendet.

Es macht überhqaupt keinen Aufwand, mal nach der Batterie zu sehen und wenn der Schlagstempel auf dem Pol ist, uns diesen zu sagen. Da muss man nur wollen.

So ist es. Wird wohl ein Geheimnis bleiben, wie alt die Batterie ist. Vorne wie hintem.

Hallo zusammen

Ich danke euch von ganzem Herzen und an djblue am meisten für die Hilfe.
Das abhengen der Start-/Stop Batterie hat geholfen.
Ich bekommen keine Fehler mehr.
Ich wollte mich nicht zu früh freuen aber jetzt sind es schon 4 tage her und jetzt kann ich mich freuen denn die Fehler sind weg!

Ob ich die Batterie wechsle weisst ich noch nicht da ich die Start-/Stop funktion sowieso immer ausschalte.

Nochmals vielen dank an alle und ein grosses Dankeschön an djblue für de Rat!

Freut mich das die Fehler nicht mehr auftauchen. Würde aber dem ganzen trotzdem auf den Grund gehen. Es muss ja eine Ursache geben.....

Super, das freut mich!
4 Tage ist ja schon mal was. Darfst uns gerne auf dem Laufenden halten…

@ sulacco, die Ursache wie der Fehler entsteht hab ich weiter oben schon erklärt, auch wenn manche daran zweifeln mögen.
PS: Wechselt man nun die SS-Batterie dann würde SS auch wieder funktionieren, ohne Fehler nach 50-60 Metern.

Zitat:

@mercedesfanboy99 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:43:29 Uhr:


Ob ich die Batterie wechsle weisst ich noch nicht da ich die Start-/Stop funktion sowieso immer ausschalte.

Ich werde so Leute wie dich wohl nie verstehen.....🙄

Hallo Leidgeplagte,
Meine C-Klasse hat ein ähnliches Problem. Die Elektronik spinnte total rum nach kurzer Fahrstrecke. Totwinkelassistent, Fernlicht, Feststellbremse, Lenkung und Comand fallen aus.
Auf hier im Universum oft gelesener Empfehlung hab ich darauf letzte Woche die Starterbatterie gewechselt. Diese war aladin erst 2 Jahre alt. Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Freu.

Heute Nacht war es dann sehr kalt mit starken Wind.
Motor startete ohne Murren, aber nach wenigen Metern fiel wieder die genannte Elektronik aus. Grrr, Kotz.
Prima Ballerina, einmal Batterie umsonst gekauft, 130€ fürn A....
Als nächstes ist jetzt die kleine Motorradbatterie im Kofferraum abgeklemmt.
Die nächsten Tage soll es sehr kalt bei uns bleiben, bin schon gespannt was morgen Früh passiert...

Seit abklemmen der kleinen Batterie ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Und es war saukalt als ich in den Morgenstunde immer losfuhr.
Ich kann den Fehler sogar reproduzieren: Bin in der Früh losgefahren, und musste noch an die Tanke. Dort hab ich die kleine Batterie zum Test wieder angeschlossen. Kaum von der Tankstelle runtergefahren hat die Elektronik gesponnen.
Also kurz wieder angehalten und die Batterie wieder abgeklemmt. Motor wieder gestartet und ohne Fehlermeldungen weitergefahren.

Also vielen Dank an den tollen Tip die Starterbatterie zu wechseln wenn diese den Fehler nicht hervorruft. Toll und Danke für die unnötigen Tausch. Sehr kompetent, sorry, aber ich bin stinksauer. 😠😠

Ich kann mich nur mercedesfanbo99 anschliessen und vielen Dank an djblue sagen. Durch so einen einfachen Test wurde die Fehlerursache lokalisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen