Elektronikproblem 3.0 ASN

Audi

Mein geliebter A6 zickt zur Zeit. Seit dem Kauf vor knapp einem Jahr hat er schon immer das Problem, dass er nach 2-3 Tagen die Batterie leersaugt. Diesen Fehler zu finden habe ich schon fast aufgegeben. Letztens hatte ich ein Gespräch mit meiner Nachbarin, die mir erzählte, dass das Auto immer Geräusche wie ein Rauchmelder macht. Ich dachte erst an die Alarmanlage, aber es war keine Hupe die ich ja sonst auch gehört hätte. Heute nachdem die Batterie, mangels Fahrten wieder leer war, konnte ich das ganze selber live miterleben. Nach dem starten, blinkte der Warnblinker und von hinten kam ein "Warnton" Ich wußte gar nicht, dass da hinten auch ein Lautsprecher versteckt ist. Wohlgemerkt kam er nicht aus den Boxen. Beim Einsteigen stellte ich fest, das der Ton von der Einparkhilfe kommt. Nach 30 Sekunden war der Spuk beendet. Allerdings zeigt mir jetzt 3 offene Türen an, obwohl alle Türen zu sind. Die 4 Tür zeigt er korrekt an, ob sie auf oder zu ist. Jetzt liegt natürlich der Verdacht nahe, dass ein Steuergerät sein Dienst nicht mehr korrekt ausführt.
Daher die Frage an die Fachleute. Welches Steuergerät ist für die Schließüberwachung und der Einparkhilfe zuständig und wo sitzt das gute Teil?

Der Wagen ist eine 3.0 Limousine mit ASN Motor. Baujahr 2002.

Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

46 Antworten

Hast du das radio mal komplett ausgebaut und dir die stecker mal angeschaut? Für mich wäre das der erste ansatzpunkt. Ansonsten die türdurchführungen mal prüfen. Kann auch sein dass da irgendwo ein kurzschluss ist

Ja, das alte Radio ist bis auf den Wechsler draußen. Das Neue war am Anfang, wo mir noch ein paar Einbauteile gefehlt haben, auch nicht drinnen.
Der Kurzschluss wurde auf dem STG 35 gemeldet. Es müßte dann ja eigentlich irgendwo in diesem Kreislauf sein. Also die Mikroschalter und das drum herum bieten sich doch dann als nächste Fehlerquelle an.
Dafür müsste ich wohl die Türverkleidung entfernen. Und wenn ich gerade über Birschel mit den Problemen mit seiner Türverkleidung lese, dann bekomme ich gar keine große Lust die zu öffnen. 😉

Von welchem STG wird eigentlich das TMC Modul angesteuert? Immerhin hat das Teil ja auch nicht funktioniert. Ich bin mir zwar nicht im klaren wie das verkabelt ist, aber eigentlich dürfte es ja nicht mit dem neuen Radio verbunden sein. Allenfalls die DAB Dachantenne läuft darüber. Allerdings sieht der Stecker anders aus, wie der der ins Radio geht.

Da würde ich eher in den Druchführungen schauen, in der Tür selber wird kein Kabelbruch enfach so auftauchen, da bewegt sich nämlich nix.

Bei meinem vorigen Audi A6 4b 2.5 bj 2002 war genau dieses Steuergerät defekt. War ein teurer Spass beim freundlichen. Wusste es damals nicht besser. Da ich das Fahrzeug schon länger verkauft habe mit allen Rechnungen usw kann ich dir nicht zeigen das es so heißt. Also schmatzi wer hat Unrecht, du oder die Audi Vertragswerkstatt? Hat zwar jetzt im Nachhinein nichts mehr mit dem Thema zutun aber wollte das nochmal erwähnen.

Ähnliche Themen

Womit denn unrecht? Ich verstehe absolut nicht was du uns mit diesem beitrag sagen willst.

Steuergerät 35 ist Komfort Steuergerät. Vielleicht mal das Steuergerät erneuern. Hat wohl mal Wasser gezogen. Oder alters bedingt.

35 ist das ZV stg. Komfortstg. Ist die 46 und das hat der 4b nicht.
die teile gibts billig auf ebay, aber danach haben viele probleme ihre schlüssel wieder anzulernen. Kann man sicherlich mal probieren obs mit einem anderen stg. Besser wird, aber kurzschluss nach masse klingt doch eher nach kabelbruch irgendwo.

Anbei die Bilder vom Luftsensor. Ich nehme zumindestens an dass er das ist. 😉 Wenn ihr mir das bestätigt, dann wird ein neuer gekauft.
Ich wollte den Sensor eigentlich abbauen, aber irgendwie will das Teil nicht ab. Der Sensor sieht so aus als wäre er nur gesteckt, aber einfach rausziehen funktioniert nicht. Wie ist der Kniff oder wo muss ich drücken, damit sich das Teil von der Filterbox löst?

Das 46 ist bei mir tatsächlich nicht verbaut. Ich habe schon festgestellt das mein Modell so gut wie kein Steuergerät verbaut hat, welches mir das Diagnosegerät durchscannt. 😉
Ich denke auch eher an ein Kurzschluss, was die Batterie betrifft. Allerdings ist die Möglichkeit, dass die Mikroschalter defekt sind natürlich auch nicht von der Hand zuweisen. Wenn der signaliesiert die Tür ist offen, obwohl geschlossen, dann zieht das STG wahrscheinlich die ganze Nacht Strom.
Im Moment habe ich den Massefehler nicht hinterlegt, trotdem saugt er fleißig an meiner Batterie.

Img-20190430-184814
Img-20190430-184222
Img-20190430-184212

Wenn nach einer Nacht die Bat leer ist, muss da schon etwas gewaltiges ziehen.
Welchen Ruhestrom hast du denn an der Batterie.

Microschalter könnte man im Stg35 auslesen.
Zeigt er denn im KI richtig an, ob eine Tür offen oder geschlossen ist?

Schlechter Radiormpfang beim Avant ist zu 90% die Diversity Box. Das Teil sitzt hinten neben der Kofferraumbeleuchtung unterm Himmel und bekommt jedesmal eins mit, wenn die Heckklappe geschlossen wird.

Hast du schon den Ruhestrom am PDC Steuergerät und am ZV Stg gemessen?

Defekte microschalter müsste man ja im fis erkennen, wenn da einer ständig AUF anzeigen sollte. Ansonsten liegt dort kein fehler.
Ich würde erstmal alle sicherungen für nicht benötigte stg. Wie radio und pdc ziehen und dann sehen wie sich der ruhestrom verhält. Falls man dann irgendwann an einem punkt angekommen ist, an dem die batterie nicht mehr leergesaugt wird, nach und nach wieder einstecken.

#rudi

-- Wenn nach einer Nacht die Bat leer ist --

Wenn die Batterie voll geladen ist, dann ist die auch nicht in einer Nacht leer. Aber eigentlich fahre ich das Auto nur am Wochenende. Und da liegt dann auch schon das Problem. Richtig voll geladen wird die Batterie dann nicht. Ich fahre unter der Woche proforma 4 km Kurzstrecke, damit die Batterie bis zum nächsten Tag hält. Wo ich sie neu eingebaut habe, weil ich dachte die alte Batterie wäre defekt, hielt sie ca 6 Wochen, bis die Probleme wieder auftraten.
Ich habe sie heute mal an ein Ladegerät gehängt um Sie wieder komplett zu laden.

Was die Microschalter betrifft. Im KI wird alles korrekt angezeigt. Ein einziges Mal hatte er Fehler mit den Türen angezeigt. Aber diesen Fehler schiebe ich jetzt mal auf die Batterie.

Am PDC und an der Batterie habe ich jetzt noch kein Ruhestrom gemessen. Ich hatte nur am Sicherungskasten den Ruhestrom gemessen. Die oberen Minisicherungen konnte ich jetzt soweit nicht testen, da die bei mir keine Kontakte für das Messgerät haben.
Aber ich hatte das PDC Steuergerät auch schon komplett von den 3 Kabeln befreit. Insofern sollte das PDC STG eigentlich unschuldig sein.
Ich werde mir am WE mal noch ein Zangen-Amperemeter holen und den Ruhestrom an der Batterie messen.

#schmatzi

die Sicherungen von PDC, Innenraumbeleuchtung und Radio hatte ich schon alle einzeln draussen. Wenn die Batterie morgen vollgeladen ist, ziehe ich mal alle Sicherungen, Dann weiß man zumindestens ob es aus dem Kreislauf von dem Sicherungskasten kommt.

Lichtmaschine geprüft ?

Lichtmaschine hatte der ADAC bei einer Starthilfe geprüft, die ist ok. Die Sicherung oder Fehlstrom von der Lichtmaschine habe ich aber noch nicht geprüft.

Mal Leitung mit Messzange prüfen. Hatte schon paar Fälle da hatte ein Defekt der Lichtmaschine die Batterie leergesaugt.
Dann waren sie kein Generator mehr sondern im Stand ein kleiner fieser Verbraucher mit knapp 9 Ampere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen