Elektronikproblem 3.0 ASN

Audi

Mein geliebter A6 zickt zur Zeit. Seit dem Kauf vor knapp einem Jahr hat er schon immer das Problem, dass er nach 2-3 Tagen die Batterie leersaugt. Diesen Fehler zu finden habe ich schon fast aufgegeben. Letztens hatte ich ein Gespräch mit meiner Nachbarin, die mir erzählte, dass das Auto immer Geräusche wie ein Rauchmelder macht. Ich dachte erst an die Alarmanlage, aber es war keine Hupe die ich ja sonst auch gehört hätte. Heute nachdem die Batterie, mangels Fahrten wieder leer war, konnte ich das ganze selber live miterleben. Nach dem starten, blinkte der Warnblinker und von hinten kam ein "Warnton" Ich wußte gar nicht, dass da hinten auch ein Lautsprecher versteckt ist. Wohlgemerkt kam er nicht aus den Boxen. Beim Einsteigen stellte ich fest, das der Ton von der Einparkhilfe kommt. Nach 30 Sekunden war der Spuk beendet. Allerdings zeigt mir jetzt 3 offene Türen an, obwohl alle Türen zu sind. Die 4 Tür zeigt er korrekt an, ob sie auf oder zu ist. Jetzt liegt natürlich der Verdacht nahe, dass ein Steuergerät sein Dienst nicht mehr korrekt ausführt.
Daher die Frage an die Fachleute. Welches Steuergerät ist für die Schließüberwachung und der Einparkhilfe zuständig und wo sitzt das gute Teil?

Der Wagen ist eine 3.0 Limousine mit ASN Motor. Baujahr 2002.

Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

46 Antworten

Update

Ich habe mir jetzt die Vollversion von Carport geholt. Nach auslesen der Fehlerspeicher könnte sich ein Hinweis auf die Fehlerquelle ergeben.

- 01570 - Abschaltverzögerung Klemme 15 - Kurzschluss nach Masse, sporadisch -

Könnte das die Ursache für die entladene Batterie und dem sonstigen abnormalen Verhalten sein?
Als Laie Frage ich jetzt einmal unverschämt frech ohne die SuFu funktion zu benutzen, wo finde ich die Klemme 15?

Ein weitere Fehler, den ich natürlich auch beheben will ist der Sensor für die Luftgüte.

- 01592 - Sensor für Luftgüte - defekt -

Kann man den Sensor tauschen ohne den halben Motor auseinander zunehmen?
Bis jetzt ist mir zwar nicht aufgefallen, dass er nicht funktioniert, aber wenn ich es weiß dass er defekt ist, dann will ich ihn natürlich auch funktionsfähig haben.

Da ich das selbe Fahrzeug nur als Avant fahre lese ich mit. Spontan hätte ich auf das Komfortsteuergerät getippt. Aber nun mit dem hinterlegten Fehlercode hm keine Ahnung.

im 4B gibts kein Komfortstg.

In welchem Stg steht der o.g. Fehler denn?

Und Sensor für Luftgüte sitzt am Pollenfilterkasten. Ist in 1 Minute zu tauschen

Im 35 der für die Zentralveriegelung zuständig ist.

Ich habe jetzt mal versucht eine Stelldiagnose durchzuführen, bin mir aber nicht sicher ob er die zu Ende geführt hat. Es hat ein paar Mal Klick gemacht auf dem FIS blinkte was und und ein Ton wie von der Einparkhilfe piepte. Nach ca 30 Sekunden habe ich dann auf Stoppen gedrückt. Allerdings tat sich da nichts. Erst als ich den Schlüssel aus der Zündung nahm, reagierte er wieder normal.

Kann ich die Stelldiagnose eigentlich gefahrlos anwenden? Das ich als Laie nicht codieren werde ist klar, aber die Stelldiagnosen sind, so wie ich verstanden habe, für die Grundstellung zuständig und sollten im Normalfall keine weiteren Schäden anrichten können.

#schmatzi18
Danke für den Tipp mit dem Pollenfilterkasten. Den habe ich mir gerade angesehen. Der sieht bei mir
allerdings ganz anders aus wie die Bilder bei der Ersatzteilsuche. Ich werde Morgen mal ein Bild machen um sicher zu gehen, dass es auch der richtige Sensor ist.

Ähnliche Themen

sporadische Fehler löschen, nach einer Zeit erneut abfragen.

Stellglieddiagnose gefahrlos, steuert nur jeweils den genannten Aktor an

Poste doch einfach mal einen autoscan, dann kann man sich ein besseres bild machen

Hallo,

anbei der aktuelle Autoscan. Das Steuergerät 35 mit seinen gestrigen Fehler habe ich nochmal extra dazu gelegt.

Momentan regnet es gerade. so dass ich kein Foto von dem Sensor machen kann. Wird aber in kürze nachgereicht.

S3
S2
S1
+1

ZV Fehler sind Unterspannung und defekter Miroschalter.

Ich stelle gerade fest, das man die Bilder kaum lesen kann. Kann ich hier das Protokoll auch als PDF hinterlegen?

# ZV Fehler sind Unterspannung #

Ja, aber die Fehler entstehen wahrscheinlich aus der leergesaugten Batterie. Denn eigentlich schliesst die ZV ohne sichtbare Probleme. Möglicherweise bekomme ich es aber auch nicht mit, falls die Anlage 2 Versuche braucht zum schliessen.

Hier als PDF

Sie mag vielleicht schlissen aber bei defekten microschaltern weiß das STG nicht ob die Türen auf und zu sind.

Im STG kann Mann die MWB auslesen ob Tür auf oder zu ist , ob verriegelt ist oder auch nicht.
Schau mal die MWB durch weiß nun nicht welche es waren.

Hab das am Golf auch mit einer Tür , beim abschließen blinken die Blinker nicht, beim aufschlissen schon plus die Hupe .

Danke Olli, das werde ich morgen Nachmittag tun. Die Werte stelle ich dann wieder hier rein.

Willst du nicht erstmal dein zubehörradio ausbauen bevor du jetzt weiter im trüben fischst? Ich denke mal da werden sich die größten probleme schon erledigt haben

Das Radio ist doch egal? Die Fehler sind bei unserem dicken auch drinn da das Original Radio hin war. Sonst hat er keine Fehler drinne. LWR hatte er mal wegen einem defekten Sensor .

Ich hatte am Anfang der Suche auch erst das Radio in Verdacht, aber ich hatte schon die beiden Sicherungen fürs Radio und Navi gekappt und die Batterie wurde dennoch leergesaugt. Wobei das Originale Radio und Navi auch nicht richtig funktioniert haben. Da kamm immer der Fehler das die Verbindung zum TMC nicht hergestellt werden kann. Und der Radioempfang war unterirdisch.

Vom Grundsatz her würde ich vermuten, das der Kurzschluss irgendetwas mit der LED Beleuchtung zu tun hat, die mein Vorbesitzer eingebaut hat. Allerdings hatte ich auch schon die Sicherung für die Innenraumbeleuchtung draussen, ohne Erfolg.

Der Kurzschluss nach Masse wird wohl das eigentliche Problem darstellen, nur den zu finden.... Aber es bleibt ja noch die Hoffnung das es doch die Microschalter sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen