Elektronik spinnt - Zusammenbruch der Elektronik beim Starten/Anlassen
Hallo zusammen,
seit Mitte dieser Woche habe ich erhebliche Probleme beim Starten. Wenn ich den Zündschlüssel drehe um den Anlasser zu betätigen, bricht die Elektronik zusammen. Uhr und Tageskilometerzähler blinken bzw. zeigen wirres Zeug. Danach sind beide Instrumente zurückgesetzt und stehen auf Null. Gleiches gilt für das Autoradio.
Beim Starten versucht der Anlasser zwar zu drehen, schafft es aber kaum. Dabei braucht er für eine Umdrehung ca. zwei Sekunden. Da beim Startversuch zudem alles anfängt zu blinken und anscheinend nicht mal genügend Spannung für die Instrumente vorhanden ist, scheint ein weiteres Orgeln sinnlos.
Mit Hilfe einer 2ten Batterie (100 Ah) und eines Starthilfekabels lässt sich der Wagen allerdings problemlos starten. Nach 2 Motorumdrehungen springt der Motor wie gewohnt an. Die Polzangen des Starthilfekabels stecken dabei direkt auf den Polklemmen der eingebauten Batterie (Bosch S4 60 Ah aus 2010).
Gestern zeigte sich jedoch was Ungewöhnliches. Als ich einen weiteren Startversuch entgegen aller Erfahrungen nicht abgebrechen wollte, drehte der Anlasser anfangs wie beschrieben äußerst schwerfällig, jedoch nach der 3-4ten Umdrehung kam er unerwartet dann doch noch in Schwung. Am Ende drehte er mit ca. 2 Umdrehungen pro Sekunde annähernd normal, die Instrumente zeigten keine Ausfälle und vom Gefühl her hätte der Motor eigentlich anspringen müssen - tat er aber nicht. Allerdings roch es nach diesem Versuch leicht nach verschmorten Kabeln. Mit Hilfe der 2ten Batterie sprang er dann wieder sofort an.
Heute habe ich die Masseleitungen geprüft und sicherheitshalber gereinigt. Allerdings ohne Erfolg. Gefunden habe ich die Hauptleitung zum Motorblock, die unter dem Batteriekonsole noch mit der Karosserie verbunden ist. An gleicher Stelle waren insgesamt noch 2 Kontaktstellen mit insgesamt 4 Massekabeln. Gibt es noch weitere? Die Leitung am Anlasser ist definitiv ok. Die LiMa funktioniert/lädt auch einwandfrei.
Hat einer eine Erklärung für das Phänomen? Ich denke, es ist ein Kontaktproblem - aber wo? Bei einem Batterietausch bin ich etwas zurückhaltend, da ich dies erst Mitte des Jahres schon mal gemacht habe.
Gruß
corsarari
+++ Golf IV 1.4 16V Bj.1999 +++
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@abubillas schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:29:56 Uhr:
also messe ich die Spannung direkt an den Kabeln, die an die Batterie angeschlossen sind (Leerlauf)?
morgen mach ich das und werde berichten, danke.
Genau, mit einem Multimeter auf Gleichspannung stellen, Messbereich bis 20V oder sowas. Dann parallel auf den Pluspol und Minuspol messen.
24 Antworten
ich habe jetzt ein ähnliches Problem, der Anlasser steht zwar aber viel langsamer als normal und die Uhr und Tageszähler stehen auf null nach demn Anlassen :-). Die Batterie stammt auch aus 2010. Ich nehme euren Tipp an und werde morgen zur Batterieprüfung fahren. Das Auto verriegelt sich auch von allein, selbst wenn ich drinnen sitze :-(.
Über Nacht habe ich die Batterie geladen, heute ging alles normal.
Batterie wahrscheinlich platt
war heute bei ATU und die haben mir eine neue Batterie eingebaut, nun ist alles wieder ok. Das war schon komisch vorher, wenn du dich ins Auto setzt und die Türen werden automatisch verriegelt :-(.
Zitat:
@abubillas schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:37:39 Uhr:
war heute bei ATU und die haben mir eine neue Batterie eingebaut, nun ist alles wieder ok. Das war schon komisch vorher, wenn du dich ins Auto setzt und die Türen werden automatisch verriegelt :-(.
Teste dennoch mal die Lima inkl. Ladestrom.
Ähnliche Themen
Markus,
erkläre mir kurz wie ich die Lima teste, ich bin kein Experte habe aber ein Messgerät. Das Auto hat jetzt 110 tKm auf der Uhr, ich fahre meist nur Kurzstrecke ( 4 tKm/Jahr).
Gruß
Thomas
Erstmal kannst du die Spannung im Leerlauf messen, die sollte bei mindestens 13,5V liegen.
Wenn deine Batterie etwas entladen ist, könntest du noch den Ladestrom (Ampere) messen.
Das machst du mit einem Zangenamperemeter -> um die Minusleitung der Batterie klemmen, und dann im Leerlauf den Strom messen, die Lima sollte dann bei (bspw. halb entladener Batterie) zwischen 30 und 120 Ampere messen (je nach Lichtmaschine und je nach Eigenwiderstand der Batterie)
Solltest du dazu keine Möglichkeit habe, kannst du über die Spannung allein schon grob sagen ob die Lima lädt oder nicht.
also messe ich die Spannung direkt an den Kabeln, die an die Batterie angeschlossen sind (Leerlauf)?
morgen mach ich das und werde berichten, danke.
Zitat:
@abubillas schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:29:56 Uhr:
also messe ich die Spannung direkt an den Kabeln, die an die Batterie angeschlossen sind (Leerlauf)?
morgen mach ich das und werde berichten, danke.
Genau, mit einem Multimeter auf Gleichspannung stellen, Messbereich bis 20V oder sowas. Dann parallel auf den Pluspol und Minuspol messen.
Moin Markus,
ich habe jetzt gemessen 14V (Licht und Sitzheizung an).
Zuerst habe ich ohne Licht usw. gemessen 12,95V, da hat die Lima wohl gemerkt dass die Bat. voll ist :-).
Gruß
Thomas
ja, weil dann die Spannung abfällt, soweit klingt das doch ganz gut. Dann sollte das Problem mit deiner neuen Batterie gelöst sein.
Für Unterwegs habe ich mir mal einen 12V KFZ Adapter gebastelt, mit einer digitalen Anzeige für die Spannung. So kann man immer mal schnell prüfen: