ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. ALH sporadisches scheppern beim warm start (nach kurzer standzeit)

ALH sporadisches scheppern beim warm start (nach kurzer standzeit)

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 29. Oktober 2012 um 19:33

Hallo, hab in der Suche leider nichts gefunden.

Nun zum "Problem".

Mein ALH gibt sporadisch beim warmstart ein scheppern von sich, wenn der Motor mal kurz vorm Bäcker ausgemacht wird. Das Scheppern kommt vielleicht 1-2mal in 3Monaten vor (das letzte mal heute).

Es hört sich in etwa so an: "Bap Bap Bap". Das kuriose ist, das das Scheppern nur auftritt solang der Anlasser am drehen ist.

Wenn der Motor dann an ist, läuft er rund und perfekt.

Er hat auch die sporadischen Warmstart Schwierigkeiten. (Ich weiß Anlasser)

Könnte auch hier beim Scheppern mein Anlasser das Problem sein?

Achja er ist auch manchmal träge (der Anlasser) wenn er den Motor angeschmießen hat (und läuft mal so ne sec. mit oder so), jedoch nur im Winter wenn es kalt wird.

Batterie ist ca. 3-4Jahre alt.

MFG Lars

Ähnliche Themen
15 Antworten

Mein ALH macht dieselben Geräusche. Ich weiss was du meinst. Tierisch auf den Sack geht mir sein Warmstart Verhalten!

Irgendwann orgelt er sich noch tot, je kälter er ist desto besser springt er an. Batterie und Temperaturfühler sind schon neu.

Ein 2,0 kw Anlasser ist auch schon drinn, aber wie alt weiss ich nicht. Das Scheppern kommt immer beim länger orgeln wenn er warm ist, richtig???

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von Golf3vec

Das Scheppern kommt immer beim länger orgeln wenn er warm ist, richtig???

Korrekt, bei mir jedoch meist ganz sporadisch. Mal macht er es, und mal eben nicht.

Das nervt schon ein wenig.

Ich habs jetzt schon öfter gelesen, von daher muss man sich wohl keine Sorgen machen. Es sind viele mit den Verhalten.

Kann ja nicht jeder den gleichen defekt haben. Der Anlasser quält sich halt beim erneuten Warmstart um die Startdrehzahl zu erreichen.

Man wird nur immer Blöde angeguckt wenn man beim Supermarkt versucht die Kiste an laufen zu bekommen, zumal er sich beim Orgeln eh schon wie ein Uralt Trecker anhört:D

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 16:03

Aber das kann es doch nicht sein, das er dieses "Bap Bap Bap" sporadisch von sich gibt. Zumal er das Anfangs (wo ich ihn mit 64tkm gekauft habe) nicht gemacht hat. Auch hatte er zu dem Zeitpunkt abselut null warmstart Schwierigkeiten. Ist alles über die Zeit gekommen.

Die Kompression ist Top.

Ich hätte da so einen klitze kleinen Verdacht, bloß sind mir ca.600€ Materialkosten dann doch etwas zu viel. Mein Verdacht geht in Richtung ZMS, was dann sporadisch beim warmstart anfängt zu klappern ("Bap Bap Bap" eben). Jedoch hab ich im Normal Betrieb anselut keine Probleme.

Kupplung und ZMS haben jetzt 205tkm gelaufen. Sprich es sind noch die Teile ab Werk drin.

Die Vermutung mit dem ZMS kann schon stimmen.

Denn beim Orgeln ist man ja in deutlich niedrigeren Drehzahlbereichen als im Motorbetrieb. Und diese Drehzahl kann dummerweise auch noch ziemlich nahe an der ersten Eigenform der Kurbelwelle liegen. Sprich die Schwingungsamplituden (und demzufolge die Belastung des ZMS) sind beim Orgeln deutlich höher als im normalen Betrieb.

Hast du bei den Anlassversuchen die Kupplung getreten? oder Leerlauf eingelegt und die Kupplung nicht getreten? Letzteres ist für das Schwingungsverhalten deutlich besser, da die Schwungmasse nicht mehr fliegend gelagert ist.

Also es kann durchaus sein, dass das ZMS noch in Ordnung ist, die Geräusche aber davon kommen. Deshalb sollte man allein um die Belastung des ZMS zu reduzieren die Warmstartprobleme zu beheben.

Erreicht den die Startdrehzahl den Sollwert?

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16

 

Erreicht den die Startdrehzahl den Sollwert?

Sporadisch ja, sporadisch nein. :-)

Manchmal braucht er 2-3 umdrehung bis er an ist, und manchmal brauch er ca.10 umdrehnung bis er da ist.

Wie gesagt er wie er Lustig ist.

Ich hab beim starten immer die Kupplung getretten, da zu 99,9% das auto immer mit eingelegtem Gang abgestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Ich hab beim starten immer die Kupplung getretten, da zu 99,9% das auto immer mit eingelegtem Gang abgestellt wird.

Ich stell das Auto auch mit eingelegtem Gang ab. Beim Einsteigen nehm ich den dann halt raus... Dann starten, dann Kupplung treten, Gang rein und los. Die Hauptlager und das ZMS freuts ;). Aber egal, hat zumindest mit der Problemursache erstmal nichts zu tun.

 

Hast du schon mal die Batteriespannung beim Starten gemessen, einmal wenns gut klappt, einmal wenn er grade unwillig ist?

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 20:54

Ich habs mal mit VAG Com gemessen, Werte weiß ich gerade nicht mehr genau. Es waren aber in beiden Fällen über 12 Volt.

Hab ebenfalls mit VAG Com mal die Anlasserdrehzahl getest, also die Umdrehung das Motors beim Anlassen. Einmal sind es unter 280U/min (ca.220-230U/min), dann orgelt er ca.10mal. Ist er dann an ,und man mach ihn direkt wieder aus, und versucht ihn direkt zu starten, kommt er nach ca. 2mal orgeln. Das ganze dann bei einer Anlasserdrehzahl von über 280U/min (ca.320-330U/min).

Was ich mich halt Frage, warum diese extremen Unterschiede in der Anlasserdrehzahl?

Entweder springt er mit nem müden Anlasser permanent schlecht an, aber doch nicht sporadisch.

Der Anlasser ist noch der erste Originale ab Werk.

Deshalb ja meine Frage nach den Spannungen.

Also die Vermutung, die ich im Hinterkopf hatte war eben die:

Da wirklich die Anlasserdrehzahl schwankt, kann man schon mal den Bereich Kraftstoffversorgung ausschließen. Denn wenn, z.B. wegen falschen Temperaturwerten, die Einspitzmenge manchmal zu gering wäre, dann dürfte das ja die Anlasserdrehzahl ja nicht beeinflussen.

Außerdem scheint der Anlasser offensichtlich fit zu sein, da er ja manchmal mühelos die notwendige Startdrehzahl erreicht.

Dann bleibt eigentlich nur noch ein Problem bei der elektrischen Versorgung des Anlasser. Soweit zumindest mein Gedankengang...

Hast du schon mal den Spannungsverlust über dem Anlasser-Stromkalbel gemessen? Sprich beim Anlassen eine Messklemme vom Voltmeter an den Pluspol direkt an der Batterie, eine direkt an den Versorgungsanschluss vom Anlasser. Vielleicht hat das Kabel je irgendwie gebrochene Adern, sodass manchmal der Leistungswiderstand erhöht ist und damit effektiv weniger Spannung am Anlasser anliegt...

Themenstarteram 1. November 2012 um 10:56

Nein den Spannungsverlust zwischen Batterie und Anlasser hab ich noch nicht gemessen. Was kostet den ein neues Kabel? Dann kauf ich einfach mal eins auf Verdacht.

Das denke ich mir auch, das der Anlasser noch fit. Ab und an (wenn es um die 0 Grad oder kälter ist) hängt er mal kurz (läuft mit), stört mich aber nicht weiter.

Die Start Einspritzmenge würde auch schon aufs Maximum erhöht, gebracht hat es nicht wirklich viel. Außer das er nur noch 5-6mal orgelt und sich dann mit ner orendlichen schwarzen rußwolke zum Dienst meldet.

Deswegen hat er wieder die Originalen Start Einspritzmenge.

Mit dem Anlasser solltest du dir nicht zu sicher sein. Kalt springen sie meistens immer gut an, das Liegt daran das ein Diesel Motor der kalt ist weniger Druck hat und somit hat es der Anlasser einfacher. Wenn er warm ist braucht der Anlasser sowie die Batterie mehr Kraftreserven. Batterie könntest du ausschliessen, wenn du beim warmstart mal ne andere nimmst oder ihn überbrückst. Sollte es immer noch sein ist es der Anlasser. Hab seit gestern einen neuen originalen Anlasser mit 2kw verbaut. Kalt und Warmstart geschichte.

Schlüssel umdrehen, läuft auf anhieb.

Themenstarteram 1. November 2012 um 11:33

Aber warum macht er es nur sporadisch, sprich Schwankungen in der Anlasserdrehzahl. Das raff ich ja eben net, der Anlasser schafft ja manchmal die Drehzahl von 280U/min problemlos, und manchmal eben nicht.

Ich hab die Werkstatt auch für bekloppt erklärt. Da aber alles andere erledigt war habe ich es dann doch probiert. Und siehe da er war es. Dein Anlasser zeigt Verschleisserscheinungen durch die unregelmäßigen Drehzahlen, glaubs mir. Falls du vorhast ihn zu tauschen, kauf die bitte keinen bei Ebay für neu rund 70€. Nehm nen original Bosch im Austausch

@Golf3vec: Was du sagst stimmt schon: Schlappen Anlasser merkt man zuerst beim Warmstart, da hier eine höhere Startdrehzahl nötig ist. (übrigens nicht, weil "ein Diesel Motor der kalt ist weniger Druck hat" sondern weil aus Emissionsgründen bei warmen Motor die Einspitzmenge beim Start deutlich zurückgenommen wird.)

ABER: Wenn ich VW_Golf3GTI richtig verstanden habe, erreicht der Anlasser jeweils BEIM WARMSTART mal ganz locker die Solldrehzahl und mal nicht. Das Problem ist also nicht, dass er kalt immer gut anspringt und warm immer Probleme macht.

Kann natürlich trotzdem sein, dass der Anlasser selbst sporadisch nicht richtig will... Dazu weiß ich zu wenig über den Aufbau eines Anlassers... Trotzdem würde ich erstmal Probleme bei der Spannungsversorgung ausschließen, wie eben eine Art Wackelkontakt im Anlasserkabel oder Kontaktwiderstand an den Anschlusstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. ALH sporadisches scheppern beim warm start (nach kurzer standzeit)