1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Elektronik-Fachmann im nördlichen Ruhrgebiet

Elektronik-Fachmann im nördlichen Ruhrgebiet

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen zusammen!

Bei meinem 270 cdi (360' km) taucht nach dem Wiederanklemmen der Batterie das Problem Abschaltung Komfortfunktionen häufig (aber unregelmäßig) wieder auf, erholt sich z. T. auch nicht wieder. Will Euch mit dem Thema nicht langweilen, da in diesem Forum bereits hoch- und runterbesprochen; daher nur die Frage: Kann mir jemand von Euch einen Betrieb empfehlen, vorzugsweise im nördlichen Ruhrgebiet, der sich damit auskennt und nicht nur Teile tauscht bzw. mir am besten ein neues Auto verkaufen will?

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde der Streitbaren.

Ich bin der Ansicht, dass es jetzt mal ein wenig unaufgeregter und respektvoller zugehen sollte. Als Mitleser dieser Debatte fragt man sich wieso es euch nicht möglich ist, in ruhigem und sachlichen Stil zu diskutieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr euch in einer realen Debatte am runden Tisch auch so wie hier verhalten würdet. Wieso muss es denn hier, im anonymen Bereich so wild zugehen?
Wenn ihr im richtigen Leben auch so explosiv geladen seid, möchte ich pers. an keiner Diskussion teilnehmen bei der ihr auch am Tisch sitzt.

Könnt ihr nicht zivilisiert und bildungsgerecht eure unterschiedlichen Ansichten ausdebattieren?
Muss man im Internet Jeden der eine andere Ansicht oder Meinung vertritt, als Blödmann oder Lügner hinstellen?
Ich denke, so etwas muss nicht sein.

In diesem Sinne hoffe ich ab jetzt auf ein unaufgeregtes Miteinander.

austriabenz
MT-Moderator

73 weitere Antworten
73 Antworten

Soso ... wenn ich lese, wie und was Du hier ausdrückst, habe ich umgekehrt Zweifel 😉

Zitat:

@USMarshall schrieb am 4. August 2018 um 10:51:31 Uhr:


ok, jetzt die Auflösung:

Ich war bei Mercedes. Aussagen:

- Update für das Fahrzeug nicht erforderlich
- dito (logischerweise) für das BSG
- BSG kann nicht geflasht werden, nur ersetzt

Meine Frage: Wie nun weiter?

Aussage: Wir suchen den Fehler, denn am BSG kommen nur 11,x Volt an und nicht 13,9. Ggf. also Lichtmaschine / Regler defekt. Bei dem Gespräch kam der Handwerker und teilte mit: Lima liefert 13,9. Also wahrscheinliche / mögliche Fehlerquellen:

- Kabelbruch auf dem Weg zum BSG
- Stecker defekt / korrodiert
- BSG defekt

Später: Korrosion im Stecker am BSG, Auto kann abgeholt werden.

Heimfahrt o.k., danach dasselbe wieder. Habe ein wenig spezielles Kontaktspray reingesprüht, geht wieder. Ich werde demnächst den Stecker austauschen.

Wenn ihr demnächst nichts mehr dazu hört war es diese simple Ursache.

Danke für Eure Tips und schöne Sommertage noch (mit funktionierender Klimaanlage)!

MB ist genauso auf dem Holzweg (wie erwartet) wie der Ebert. Er kommt halt aus seinen ganzen Lügen und falschen Behauptungen nicht raus.

2004 er modeljahr 2005.....

Und wer lesen kann und Ahnung hat E55 Kombi....

Einer der letzten.

Ich hoffe das dein Selbstbewusstsein jetzt dort ist wo es hin gehört.. ..

Jetzt wo du es sagst: Klar, allesamt keine Ahnung, auch MB. Du weißt Bescheid. Deshalb reparierst Du so viel an Deinem Wagen selbst und schreibst nie wie schlecht die Werkstätten wieder einmal zu Dir waren. Es ist doch lächerlich, dass Du Dich als Experte ausgibst.

p.s. Welche Lügen? 'BSG nicht flashbar und muss im Fehlerfall getauscht werden'? Das hatte der TE beigetragen! Kann es sein, dass Du hier Lügen auftischst? Und das in ziemlich unständiger Weise unter Verdrehung der Tatsachen?!!! Ich überlege mir, dass der Moderation zu melden 🙂

Ähnliche Themen

Ich lach mich schlapp.

Die Bilder zeigen das du keine Ahnung hast .......
Und nun.....

Die Fotos zeige das nicht! Woher hast Du die. Auf den Fotos 1 und 2 ist nicht zu erkennen, ob es sich um einen W211 handelt. Und ziemlich wahrscheinlich ist es keiner 😉

Okay poste morgen Fotos. Die zeigen, dass der TE, MB und ich richtig liegen. Ihr treibt es ja ganz schön weit 😁

Auf dem letzten Bild steht Oben ....

Modell 211.276....

Nicht mal das kannst du.

Lol

Bleib weiter bei deiner Märchenstunde .

*** nachfolgender Text von MT entfernt***

@Martin_230TE_87

Es braucht doch nicht minütlich einen einzeiligen Beitrag.
Das kann man doch innerhalb der Editierzeit zusammengefasst in einem einzigen Post schreiben.

austriabenz
MT-Moderator

Anbei eine nachvollziehbare Doku, FIN gibt es gern per PN zum Nachprüfen.

Bild 5: BSG - Steuergerät nicht programmierbar. MB NL im Falle des TEs mit gleicher Aussage. Bei Defekt muss das Gerät getauscht werden, weil nicht flashbar.

Auch die Behauptung, dass nicht programmierbar nicht nicht-flashbar heißt, sondern lediglich, dass das Gerät auf dem neuesten SW-Stand bereits ist (@Mackhack), ist nicht korrekt.

Im Bild 6 sieht man, was von der SD ausgegeben wird, wenn das SG-Gerät flashbar/programmierbar, aber auf dem neuesten SW-Stand ist. Exemplarisch für das MSG gezeigt, da das BSG nicht programmierbar ist.

SD - Besitzer können das gern nachvollziehen, FIN per PN - Anfrage zu obigen Beispiel.

p.s. Ich sage mal nichts weiter zum Ton. Aber gerade Du @Mackhack, der auch aus persönlicher Erfahrung weiß, dass der W211 kein Buch mit 7 - Siegeln für mich ist, genau weißt, dass ich ziemlich akribisch vorgehe und mich bereits mehrmals um technische Expertise per PN und Email für Deine Fahrzeuge gefragt hast ... das ist böswillig und Verleumdung, was Du hier machst.

Zitat:

@USMarshall schrieb am 4. August 2018 um 10:51:31 Uhr:


ok, jetzt die Auflösung:

Ich war bei Mercedes. Aussagen:

- Update für das Fahrzeug nicht erforderlich
- dito (logischerweise) für das BSG
- BSG kann nicht geflasht werden, nur ersetzt

Meine Frage: Wie nun weiter?

Aussage: Wir suchen den Fehler, denn am BSG kommen nur 11,x Volt an und nicht 13,9. Ggf. also Lichtmaschine / Regler defekt. Bei dem Gespräch kam der Handwerker und teilte mit: Lima liefert 13,9. Also wahrscheinliche / mögliche Fehlerquellen:

- Kabelbruch auf dem Weg zum BSG
- Stecker defekt / korrodiert
- BSG defekt

Später: Korrosion im Stecker am BSG, Auto kann abgeholt werden.

Heimfahrt o.k., danach dasselbe wieder. Habe ein wenig spezielles Kontaktspray reingesprüht, geht wieder. Ich werde demnächst den Stecker austauschen.

Wenn ihr demnächst nichts mehr dazu hört war es diese simple Ursache.

Danke für Eure Tips und schöne Sommertage noch (mit funktionierender Klimaanlage)!

Ich wäre dir dankbar, wenn Du ein bis zwei Fotos machen könntest. So weiß dann auch die Nachwelt, a) wo das BSG sitzt und b) als mögliche Ursache, zuerst nach der Steckverbindung schauen.
Es freut mich, dass es dann doch nur eine Kleinigkeit war.

Das BSG beim S 211 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hauptbatterie, also im Kofferraum. Es ist an der Rückwand der Karrosserie angeschraubt, d.h. zur Stoßstange hin. Es führen zwei Kabelstränge dahin: die Verbindung zur Hauptbatterie und die Leitungen mit besagtem Stecker.

BSG und Zuleitungen sind gut sichtbar, sobald die Abdeckung der Hauptbatterie abgenommen ist. Auf dem Bild leider sehr dunkel.

Der Stecker am BSG hat eine Art "Klammer"-Fixierung. Im eingebauten Zustand ist diese "Klammer" in waagerechter Position direkt unterhalb der Zuleitungen. Hinweis: Beim Wegdrücken nach unten wird gern schon mal der Daumennagel beschädigt. Ansonsten schiebt sich der Stecker jedenfalls dadurch vom BSG ab.

Eins der Bilder zeigt den Stecker mit "Klammer" in geöffneter Position. Mit einem kleinen Schlitz-Schraubenzieher kann man den inneren Stecker nach oben heraushebeln. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Blick-ueber-kopf-richtung-bsg-mit-verbindung-zur-batterie
Blick-von-hinten-oben-in-den-kofferraum-batterie-am-oberen-bildrand
Fixiermechanismus-und-eigentlicher-stecker-getrennt
+1

Ergänzung / Nachtrag:

Nach dem (überflüssigen) Abklemmen der Batterie für die "Maschinengewehr"-Reparatur trat der Fehler wieder auf. Mercedes hat ermittelt, daß das BSG aus der allerersten Serie stammt, die bekanntermaßen problematisch war. Ich habe dann in der Bucht ein BSG aus der neuesten Serie gebraucht gekauft - Thema erstmal erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen