Elektromechanische Servolenkung KANN sehr gefährlich werden!

VW Caddy 3 (2K/2C)

... zumindest auf meinem GC.

Liebe Caddy Gemeinschaft!
Ich machte eine unangenehme Erfahrung mit meiner (elektromechanischen) Servolenkung und möchte es hier mitteilen. Außerdem möchte ich wissen, ob noch jemand ähnliches erlebt hat.
Vor eine Weile fuhr ich in ein Kreisverkehr am Lande (in der Nacht, kein Verkehr, dreispurig) ein. Noch nicht an das 6-Gang Getriebe ganz gewöhnt, machte ich einen Schaltfehler (habe mich "verschalten"😉. Statt aus dem 5. in den 3. zu schalten, erwischte ich den 6. Gang und mitten drin in der (linken) Kurve, bei ca. 30 km/h starb der Motor ab. Was macht man dann? Den Motor neu starten. Wie macht man das? Schlüssel zurückdrehen und - das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...). Im nächsten Augenblick fuhr das Auto GERADEAUS! Was da alles sonst passieren kann, überlasse ich der Fantasie des Lesers. Mir ist, den Umständen und Schutzengel sei Dank, nichts passiert. Ich bekam keine Panik, startete den Motor sofort, bekam die Kontrolle über das Fahrzeug wieder und konnte noch die Straße (aber um eine Spur versetzt) halten. Ich wies die VW NF in Österreich darauf hin und bekam die lakonische Antwort (SCHRIFTLICH!), ich möge im Benutzer Handbuch nachschauen, wann und wo man den Motor abstellen darf (!). (Antwort selbsterklärend - Kommentar unnötig.)
Wenn man nur mit VCDS die Fahrzeugsteuerung umprogrammieren könnte, dass die Servolenkung, nach dem der Motor mit dem Schlüssel abgestellt ist, noch fünf Sekunden halten würde? Die geht ja doch schon mit Strom!
LG
BC

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.

Eventuell besteht die Möglichkeit - nach diesem Posting - diesen Thread als beendet zu erklären.

Es war lustig ständig dabei zu sein, ich persönlich kann dem Fauxpas des TE nichts mehr abgewinnen, zumal sich User wie JoJoMS förmlich (sorry) den Arsch aufgerissen haben um hier einigermaßen Klarheit zu schaffen.

Man sollte eventuell das Sommerloch als gestopft ansehen und sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

P.S. das stellt meine ganz persönliche Meinung dar.

268 weitere Antworten
268 Antworten

Hi Opel_GTC.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Eine solche Lenkhilfe ist überhaupt kein Problem, zumindest aus technischer Sicht. Nur leider ist der Caddy in einem Preissegment angeordnet in dem solche Dinge nicht umsetzbar sind!

Ich glaube nicht, dass das mit dem Preis zusammenhängt, die Technik war einfach noch nicht so ausgereift wie heute. der Golf 6 ist auch nicht gerade Oberklasse! ;-)

Das ist eine leichte Änderung in der Programmierung, was kostet der Speicherplatz für eine Boolsche verknüpfung?

Gruß MaxiCaddy1.2

EDIT Nachtrag:
@BC: Heute verwendet man (zumindestim Fahrzeugbau) keine klassischen Zeitrelais.
Und man brauch nicht einmal mehr ein Zeitglied, viel besser ist es doch das mit den Radsensoren des ABS zu lösen, es gibt mehrfach redundant die Information wie schnell das Fahrzeug ist, warum also nicht nutzen, ich vermute so wird das im Golf 6 gemacht.... ist doch viel sicherer.

Zitat:

Original geschrieben von BoCaddy



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Eine solche Lenkhilfe ist überhaupt kein Problem, zumindest aus technischer Sicht. Nur leider ist der Caddy in einem Preissegment angeordnet in dem solche Dinge nicht umsetzbar sind!
Wirklich? Was kosteten ein oder zwei Stück 12 V Zeitrelais?

Man (VW) sollte schon mindestens 2 Zeitrelais verwenden, damit die Anlage redundant ausgelegt ist!

kmf

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Das Fahrzeug sollte immer im Stand gestartet werden, auch wenn man kurzzeitig andere behindert. Niemals sollte der Motor gestartet werden, wenn der Wagen rollt UND die Lenkung eingeschlagen ist. Sobald die Lenkhilfe einsetzt passiert genau das von dir geschilderte, das Fahrzeug wird kurzeitig unbeherrschbar!

Fazit: Keine Fehlkonstruktion, sondern dein eigenes Fehlverhalten!

Hallo,

wenn das wirklich so wäre wie zuvor geschildert dann ist das ganz sicher eine Fehlkonstruktion!

Bei Menschen die vor 40 Jahren Maschinenbau studiert haben , nein , nein, ich lasse den Rest des Satzes weg.!

mfg

kmf

Vor 40 Jahren hatten Fahrzeuge (bis auf einzelne Wunder) größere Lenkräder und keine Servotronic und waren auch beim Lenkservoausfall beherschbar. Der Caddy ist in so einer Situation von schwächeren Menschen NICHT beherschbar.

Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2


Hi Opel_GTC.

Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Eine solche Lenkhilfe ist überhaupt kein Problem, zumindest aus technischer Sicht. Nur leider ist der Caddy in einem Preissegment angeordnet in dem solche Dinge nicht umsetzbar sind!
Ich glaube nicht, dass das mit dem Preis zusammenhängt, die Technik war einfach noch nicht so ausgereift wie heute. der Golf 6 ist auch nicht gerade Oberklasse! ;-)

Das ist eine leichte Änderung in der Programmierung, was kostet der Speicherplatz für eine Boolsche verknüpfung?

Gruß MaxiCaddy1.2

Mit Boolscher Algebra kann man das zwar lösen, es müßte aber aus Sicherheitsgründen konkret (Relais mit zwangsgeführten Kontakten) aufgebaut werden.

kmf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BoCaddy



Wirklich? Was kosteten ein oder zwei Stück 12 V Zeitrelais?

Solche Bauteile summieren sich sehr schnell, unterschätz das nicht! Und überhaupt, wieso soll ich als Konstrukteur dafür sorgen, dass man während des Rollens (>20km/h) UND einlenkens den Motor starten kann? Entschuldige, aber sowas macht man einfach nicht.

Jetzt könnte man ja auch fordern, dass das Auto gänzlich Wasserdicht ist. Denn schließlich könnte man ja auch mal unabsichtig in einen Fluss fahren, wobei ansonsten das geliebte Auto absaufen würde.

Merkste was? :P

Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2



@BC: Heute verwendet man (zumindestim Fahrzeugbau) keine klassischen Zeitrelais.
Und man brauch nicht einmal mehr ein Zeitglied, viel besser ist es doch das mit den Radsensoren des ABS zu lösen, es gibt mehrfach redundant die Information wie schnell das Fahrzeug ist, warum also nicht nutzen, ich vermute so wird das im Golf 6 gemacht.... ist doch viel sicherer.

Trotzdem braucht man dafür zwei Relais. Aktuell wird es beim Caddy so sein, dass sie einfach nur von der Lichtmaschine gespeist wird, ist der Motor aus, ist auch die Servo tot.

Betrachtet doch mal den Preis vom Caddy, da sind solche Lösungen völlig in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von BoCaddy



Wirklich? Was kosteten ein oder zwei Stück 12 V Zeitrelais?
Solche Bauteile summieren sich sehr schnell, unterschätz das nicht! Und überhaupt, wieso soll ich als Konstrukteur dafür sorgen, dass man während des Rollens (>20km/h) UND einlenkens den Motor starten kann? Entschuldige, aber sowas macht man einfach nicht.

Jetzt könnte man ja auch fordern, dass das Auto gänzlich Wasserdicht ist. Denn schließlich könnte man ja auch mal unabsichtig in einen Fluss fahren, wobei ansonsten das geliebte Auto absaufen würde.

Merkste was? :P

Hallo Opel GTC,

bist Du Konstrukteur?

mfg

kmf

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b



Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2


Hi Opel_GTC.

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b



Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2



Ich glaube nicht, dass das mit dem Preis zusammenhängt, die Technik war einfach noch nicht so ausgereift wie heute. der Golf 6 ist auch nicht gerade Oberklasse! ;-)

Das ist eine leichte Änderung in der Programmierung, was kostet der Speicherplatz für eine Boolsche verknüpfung?

Gruß MaxiCaddy1.2

Mit Boolscher Algebra kann man das zwar lösen, es müßte aber aus Sicherheitsgründen konkret (Relais mit zwangsgeführten Kontakten) aufgebaut werden.

kmf

Sorry, aber das ist Quatsch! es geht hier immer noch nur um eine Unterstützung! Es gebt ganug sogenannte Fehlersichere SPS'n und diese haben klassische elektromschanische Sicherheitsbaugruppen schon lange abgelöst - war eine Zeit lang mal mein täglich Brot ;-)

Überlegt mal, was Passiert, wenn die garantiert nicht redundante Sicherung ausfällt.

Also nur den Kontakt oder die Logik redundant auszulegen ist zwar net gemeint, aber Unsin, die Lenkunterstützung ist eine aktive Baugruppe und kann auch als solche einen Fehler aufweisen, also dann müsste man, die Servoeinheit doppeln, die Batterie doppeln, die Zuleitung und selbstverständlich auch die Sicherungen doppeln.....

Gruß MaxiCaddy1.2

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2



@BC: Heute verwendet man (zumindestim Fahrzeugbau) keine klassischen Zeitrelais.
Und man brauch nicht einmal mehr ein Zeitglied, viel besser ist es doch das mit den Radsensoren des ABS zu lösen, es gibt mehrfach redundant die Information wie schnell das Fahrzeug ist, warum also nicht nutzen, ich vermute so wird das im Golf 6 gemacht.... ist doch viel sicherer.
Trotzdem braucht man dafür zwei Relais. Aktuell wird es beim Caddy so sein, dass sie einfach nur von der Lichtmaschine gespeist wird, ist der Motor aus, ist auch die Servo tot.
Betrachtet doch mal den Preis vom Caddy, da sind solche Lösungen völlig in Ordnung.

Oh, es wird immer toller, jetzt speist die Lichtmaschine schon die Lenkung!

Ich glaube ich bestelle meinen Caddy ab und kaufe ein vernünftiges Auto!

kmf

Sondern? Wie funktioniert denn so eine Servopumpe?

PS: Das sie nicht direkt von der Stromquelle gespeißt wird ist klar, es geht allein um die Versorgung. Sprich wenn die Lichtmaschinen keinen Strom mehr liefert, stellt auch die Servolenkung ihren Dienst ein! In der Umsetzung eben viel einfacher, als wenn ich noch x Parameter einfließen lasse. Dazu brauch ich ja widerum zusätzliche Hardware, die nun mal Geld kostet!

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Konstrukteur ist der falsche Begriff, aber soetwas ähnliches. 😉

Aber hoffentlich nicht bei VW sondern dann lieber bei Opel!!

http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Sondern? Wie funktioniert denn so eine Servopumpe?

Ich denke eine Servopumpe, welche Servopumpe meinst du mech. oder elektr. betrieben, wird mittels Riemen von der Kurbelwellenriemenscheibe also eigentlich von der Motorkraft mit

Energie versorgt oder liege ich falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von MaxiCaddy1.2



@BC: Heute verwendet man (zumindestim Fahrzeugbau) keine klassischen Zeitrelais.
Und man brauch nicht einmal mehr ein Zeitglied, viel besser ist es doch das mit den Radsensoren des ABS zu lösen, es gibt mehrfach redundant die Information wie schnell das Fahrzeug ist, warum also nicht nutzen, ich vermute so wird das im Golf 6 gemacht.... ist doch viel sicherer.
Trotzdem braucht man dafür zwei Relais. Aktuell wird es beim Caddy so sein, dass sie einfach nur von der Lichtmaschine gespeist wird, ist der Motor aus, ist auch die Servo tot.
Betrachtet doch mal den Preis vom Caddy, da sind solche Lösungen völlig in Ordnung.

Es hat leider keinen Sinn mit Dir darüber zu Diskutieren.

1. "wieso soll ich als Konstrukteur dafür sorgen" SIE HABEN DAFÜR GESORGT!!!!!! im Golf 6

2. "Trotzdem braucht man dafür zwei Relais" NEIN das Zündschloss ist auch nicht redundant!

3. "der Lichtmaschine gespeist wird" Du bist raus!!!!!!!!

Und anstelle eines "Relais würde ich inzwischen sogar einen gut dimensionierte" elektronische Schaltstufe bevorzugen! :-)

Gruß MaxiCaddy1.2

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b



Ich denke eine Servopumpe, welche Servopumpe meinst du mech. oder elektr. betrieben, wird mittels Riemen von der Kurbelwellenriemenscheibe also eigentlich von der Motorkraft mit
Energie versorgt oder liege ich falsch?

Solche Kommentare wie da oben kannst du dir sparen, ehrlich!

Ich spreche von einer elektrischen Ausführung, so eine wird wohl auch beim Caddy eingesetzt.

Edit:
Gegenfrage: Bestand das "Problem" im G5 überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Solche Kommentare wie da oben kannst du dir sparen, ehrlich!

Ich spreche von einer elektrischen Ausführung, so eine wird wohl auch beim Caddy eingesetzt.

Es ist keine Pumpe, es ist ein Antrieb!! Ein elektrischer Servoantrieb!

Sorry Du stellst hier behauptungen auf, um im nächsten Augenblick zu fragen wovon wir eigentlich reden?

Die Frage nach dem verhalten im Golf 5 und im aktuellen Caddy sind bereits von mir gestellt und noch offen!

Ich glaub das wird noch eine nette Nacht!

Gruß MaxiCaddy1.2

TanteEdit meinte mach aus dem einen Satz doch ein wenig mehr Inhalt, dann brauchst Du nicht so oft zu Posten,... Also Bitte ;-)

Ähnliche Themen