1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Elektrolüfter E46

Elektrolüfter E46

BMW 3er E46

Hallo, ich bin neu hier und muß sagen ein tolles Forum. Zu meinen Anliegen brauche ich folgende Hilfe. Im Sommer 07 ist mir der Kühlwasserbehälter von meinen 3er gerissen. Also ab zum freundlichen und einen neuen besorgt und eingebaut. Alles O.K. 3 Monate später stand der Tüv und Asu an. Der gute Mann vom Tüv meinte das der Nockenwellensensor defekt sei und er mir trotzdem die Asu gibt , da er die Messung bei mir nicht über OBD sondern auch über den Endtopf messen kann.Alles klar . Jetzt habe ich den Fehlerspeicher bei Bosch auslesen lassen und es waren 2 Fehler vorhanden. Einmal der Sensor und Elektrolüfter unterbrechung. Den Sensor habe ich erneuert und der Fehler ist behoben. Nun habe ich vom Lüfter die 50A Sicherung überprüft und sie ist in Ordnung. Dann habe ich den Stecker vom Lüfter abgezogen und gemessen. 3 Adern sind im Stecker Rot, (+) Braun( masse) schwarz-grün ( Temperaturfühler im Rücklauf vom Fühler) Oben am Stecker liegen 12 Volt an , den Stecker vom Fühler habe ich habe ich abgezogen und kurzgeschlossen aber kein anlaufen des Lüfters. Dann Abdeckkappe vom Lüfter selbst geöffnet und mit 9 Volt Batterie und Krokodilkklemmen Spannung angelegt und siehe da Lüfter läuft bzw. Wicklung in Ordnung. Zwischen dem Stecker und Lüfter befindet sich ein vergossenes Modul oder Steuergerät ( Vielleicht ist es ein Taktregler oder Lüftungsverstärker. ) Also die Spannung geht bis zum Modul aber nicht weiter bis zum Lüfter. Frage? gibt es diese Modul einzeln oder muß ich den kompletten Lüfter tauschen.Info wäre nett.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

ich weiß ja nicht genau was du für ein E46 fährst,
aber laut Teilekatalog sieht es so aus als würde es reichen wenn man
die Lüfterzarge neu kauft. Dort ist scheinbar dieses Modul mit dran.

http://de.bmwfans.info/.../

Gruß
Marc

Hmm... obwohl wenn ich mir das Bild jetzt so genau anschaue...
Ich habe bei meinem Lüfter relativ weit oben einen Stecker.
Meinst du mit dem Modul das, was auf dem Bild direkt hinterm Lüfter ist?
Das fehlt bei der neuen Lüfterzarge auch. Würde ich sonst mal beim Freundlichen anrufen.

Gruß
Marc

Hallo, ich habe den E46 318i , Benziner, Motorcode M43 TU /B19 Bj.11.2000, Schalter,Klimalüfter nicht vorhanden, sondern nur ein Elektrozusatzlüfter hinter dem Kühler, genau das Modul oder Steuergerät was in der Zarge nicht zu sehen ist ,ist vermutlich defekt. Hier ein Bild vom Autoverwerter mit dem Modul oder Steuergerät

Hallo, ich bin zufällig im inet auf dieses forum gestoßen, und hab genau das gleiche problem - 12 V spannung liegt am e-lüfter an, jedoch dreht sich dieser nicht ( der motor is mir gestern im stau auch überhitzt). also diesen lüfter komplett zu kaufen wär ja ein schwachsinn, zumal dieser extrem teuer ist, und ich ja im prinzip nur dieses kleine antriebsmotörle tauschen müsste; nun meine frage: kann ich diesen irgendwo günstig seperat kaufen oder gibt es alternativen zu dem lüfter, oder kann ich gar selber den motor reparieren? bitte um hilfe, vielen dank schonmal im vorraus

Gruß

achja habe nen 318i e46 bj 2000

Kannst spassehalber versuchen Em Motor zu zerlegen,
falls das überhaupt geht.

Kann an den Kohlen liegen, gibt es evtl im Inet
Standartkohlen die passen oder beim Hersteller des Motors.

Eventuell ist auch ein Lager fest, oder der Kommutator
verschmort...

Gruss

Hallo!Im Steuergerät das an der Zarge befästigt ist,ist ein Widerstand durchgebrand!Das Problem gibt es öfter.(unter anderem bei mir)Original bekommt man das Teil nicht einzeln,vielleicht aber bei einem Autoverwerter oder ähnlichem.
Ich habe einen kompletten Lüfter gebraucht für 160 Eur erstanden,der Einbau ist auch für Laien in 10 Minuten machbar!

Mfg

Lässt sich der widerstand nicht ersetzen ? Ist doch sicher ein Lastwiederstand oder? Meist nur lose gewickelter draht (sog. Luftspule) oder auf keramik gewickelt bzw. in Keramik eingelassen. Derartige Widerstände ließen sich recht einfach und vorallem sehr kostengünstig ersetzen. Materialkosten liegen noch unter 5 Euro !

@kiro: vergiss, was hier alles so vermutet wird. Der Taktregler ist defekt und gibt es nur
zusammen mit dem Lüfter, leider!

joa also nen kompletten lüfter für 160 euro is halt so ne sache... also widerstand austauschen wär mir da doch lieber^^ is des in dem kleinen kontrollkästchen nicht vergossen?des kästchen seperat wär halt klasse...?

achja aber eig. kann ich noch rumfahren wenn ich stau und stop & go meide?

Du solltest neben Stau's auf jeden Fall warmes Wetter und die Klima meiden ! 😁

kann nicht mal jemand ein bild vom inneren des "Kästchens" einstellen?

also klimaanlaga hab ich keine, ich versuch einfach mal des teil auszubauen und dann schau ich halt mal

gruß Denis

also die sache ist jetzt die, habe zur kontrolle noch den thermoschalter kurzgeschlossen, ging nicht. Bin dann mit ner 9 Volt block an den Lüftermotor - dieser ging. und jetzt des komische - zu diesem steuerelement vor dem lüftermotor gehen 3 kabel - rot für 12 V (messbar) grün schwarz (für ? ) und braun für masse, so weit so gut, aber wenn ich auf die masse 12 volt geb, und auf den plus anschluss eben minus (von der blockbatterie) dreht sich der kühler. ganz kurios die sache, hoffentlich weiß jemand von euch weiter, bin schon langsam verzweifelt ^^

glaube Lüfter hat 2 Stufen,
daher 3 Kabel.

Masse minus
1. Stufe
2. Stufe

Gruss

Die Ärgerniss über den Preis vertehe ich, jedoch sollte es das Auto wert sein.

Es gibt Fahrzeuge die wegen einem defekten Lüfter abgefackelt sind, also würde ich da schon mal garnicht rumlöten.
Vorallem nicht wenn man noch nicht mal weiß wofür die Impulsleitung ist (grün/schwarz).

Braun ist auf Masse und Rot an Klemme 30, nur über eine Sicherung.
Über dem grün/schwarzen Kabel wird die Drehzahl gesteuert, bzw. die geforderte Drehstufe. (30% 60% 100%)

Also liegt IMMER Spannung an, es wird nur über dem bis her unerklärten Kabel die Steuerung in Betrieb genommen.
Sollte sich dort einer Verlöten, dann kann es also auch beim Abgestellten Motor zum Spannungsverlust der Batterie kommen.
Jeder weiß was passiert wenn es natürlich rasch passiert, die eine Energie wird verbraucht und die andere ist dann die Wärmeenergie.

Wenn also hier gelötet wird, dann last es von jemanden machen der sich mit sowas auskennt.
Hier gehts nicht nur um einen Lastwiederstand an einer Lampe damit man keine Fehlermeldung bekommt.
Die Dicke der Kabel weisen ja schon auf einen hohen Laststrom hin, der Lüfter hat bis zu 400Watt.

Ich weiß, es ist und bleibt Ärgerlich, aber wer dort was falsch macht riskiert einen Kabelbrand.
Ich schreibe das jetzt nicht nur um BMW zum Geld zu bringen, nein, ich habe ein Auo schon gesehen was im Motorraum abgefackelt ist.
Da es ja über die TK abgewickelt werden sollte, hat es sich ein Gutachter angesehen.
Naja, was soll ich sagen, es hatte kein Geld für den Löter gegeben.
Bis heute frage ich mich aber wie er dieses erkennen konnte.

Gut, jeder ist in seinem Beruf gut, aber in einem haufen Kohle die Nadel im Heuhaufen zu finden... respect.

Denkt einfach nur drüber nach, ich will hier keinen dazu zwingen, aber es kann auch schief gehen.

MfG und bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen