Elektrolüfter E46

BMW 3er E46

Hallo, ich bin neu hier und muß sagen ein tolles Forum. Zu meinen Anliegen brauche ich folgende Hilfe. Im Sommer 07 ist mir der Kühlwasserbehälter von meinen 3er gerissen. Also ab zum freundlichen und einen neuen besorgt und eingebaut. Alles O.K. 3 Monate später stand der Tüv und Asu an. Der gute Mann vom Tüv meinte das der Nockenwellensensor defekt sei und er mir trotzdem die Asu gibt , da er die Messung bei mir nicht über OBD sondern auch über den Endtopf messen kann.Alles klar . Jetzt habe ich den Fehlerspeicher bei Bosch auslesen lassen und es waren 2 Fehler vorhanden. Einmal der Sensor und Elektrolüfter unterbrechung. Den Sensor habe ich erneuert und der Fehler ist behoben. Nun habe ich vom Lüfter die 50A Sicherung überprüft und sie ist in Ordnung. Dann habe ich den Stecker vom Lüfter abgezogen und gemessen. 3 Adern sind im Stecker Rot, (+) Braun( masse) schwarz-grün ( Temperaturfühler im Rücklauf vom Fühler) Oben am Stecker liegen 12 Volt an , den Stecker vom Fühler habe ich habe ich abgezogen und kurzgeschlossen aber kein anlaufen des Lüfters. Dann Abdeckkappe vom Lüfter selbst geöffnet und mit 9 Volt Batterie und Krokodilkklemmen Spannung angelegt und siehe da Lüfter läuft bzw. Wicklung in Ordnung. Zwischen dem Stecker und Lüfter befindet sich ein vergossenes Modul oder Steuergerät ( Vielleicht ist es ein Taktregler oder Lüftungsverstärker. ) Also die Spannung geht bis zum Modul aber nicht weiter bis zum Lüfter. Frage? gibt es diese Modul einzeln oder muß ich den kompletten Lüfter tauschen.Info wäre nett.

20 Antworten

äh und was ist jetzt deiner meinung nach kaputt? und wie kann ich es sicher feststellen?

Danke dir für deine mühe

BMW Racer hat es richtig beschrieben. Nur der Lüfter hat jetzt 15 Stufen und die Taktung kommt von der DME direkt. Also da kann auch die DME durch Bastelei beschädigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


BMW Racer hat es richtig beschrieben. Nur der Lüfter hat jetzt 15 Stufen und die Taktung kommt von der DME direkt. Also da kann auch die DME durch Bastelei beschädigt werden.

Er hat zwar mehrere Stufen, aber die Zwischenstufen sind nur zum Anlauf getacktet um keine zu hohe Lastabnahme zu haben beim einschalten der höheren Stufen.

Der Lüfter hält nur auf 3 Stufen die Geschwindigkeit, alles andere ist zur Beschleunigung.

Auch im DIS kann man nur 3 Stufen auswählen. 😉

Was aber genau da nun defekt ist weiß ich nicht, nicht umsonst nennt man uns Teiletauscher.
Selbst wenn wir es reparieren würden, die Lohnkosten würden den Wert des Lüfters fast einholen.
Und Garantie wird Dir keiner auf sowas geben, von daher tauschen wir diese einfach aus.

Guck in der Bucht ob es dort einen günstigen gibt den man ersteigern kann, wenn Du nicht das Neuteil kaufen willst.

Sicherer ist aber neu, erst mal hast Du 2 jahre Garantie und Du brauchst Dir um einen evtl. eingelöteten Fehler keine Sorgen machen.

MfG und bye

äh mal ne andere frage - muss am thermoschalter eig. spannung anliegen? eig schon oder? damit überhaupt was durchgeschalten werden kann? hab da nämlich 0 Volt.

Gruß Denis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zen-Master


äh mal ne andere frage - muss am thermoschalter eig. spannung anliegen? eig schon oder? damit überhaupt was durchgeschalten werden kann? hab da nämlich 0 Volt.

Gruß Denis

Du weisst wie ein Transistor funktioniert?! Wenn nein, würde ich nicht weiter dort herummessen.

natürlci weiß ich des, auch dass ein transistor 3 anschlüsse hat, der thermoschalter jedoch nur 2. ich schätz halt, dass es ne wärmeabhängige diode bzw, material ist, das eben bei 105 C durchschaltet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen