Elektro vs Diesel

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo,
wir planen im Moment eine PV Anlage aufs Dach zu machen. 9,9 KWp. 2000kwh Haushaltsstrom im Jahr, 5000kwh Wärmepumpe pro Jahr. Also ich könnte zumindest einen Teilndes Stroms günstig "tanken". Deshalb habe ich mich auch mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Wir haben im Moment 2 Diesel Autos. Einen Tiguan 2017 mit 30tkm, einen Golf 6 2011 mit 150tkm (Golf 6 Abgasskandal mit Update). Ich habe spasseshalber mal bei Mobile geschaut. Ein Golf 7 E kostet als Jahreswagen so ca. 32.000 Euro, ein Golf 7 TDI ist ca. 10.000 Euro günstiger. Bei den Betriebskosten (Diesel/Strom, Steuer, Inspektion/Verschleiss) hat der E Golf weit die Nase vorn. Bei 8Jahren/160.000km würde ich bei meiner Rechnung auf eine Ersparnis von ca. 12.000 Euro auf 8 Jahre gerechnet kommen, also wäre der Mehrpreis wieder abgegolten (angenommener Dieselpreis 1,50 Euro). Und es ist ja nicht davon auszugehen, dass die Akkus im E Golf bei 161.000km die "Segel streichen". Da wir ja 2 Autos haben, könnte man bei weiteren Strecken ja immer auf den Tiguan zurückgreifen. Dies kommt aber ohnehin sehr selten vor. Wir fahren meist 2x25km bzw 2x60km am Tag. Manchmal 2x110 km (aber mit Lademöglichkeit). Klar muss man Kompromisse eingehen (Vmax, Reichweite), aber grundsätzlich wäre ein E Golf laut meiner Rechnung möglich und im Endeffekt nicht teurer. Klar ist es eine Rechnung mit vielen Unbekannten, aber grundsätzlich über den Daumen gepeilt nicht teurer.

Welche Tipps habt ihr? Hab ich in der Rechnung was vergessen als totaler E Mobil Neuling?

Danke

0e0f0d6b-7b14-4a75-a61e-d00f4abf3dfb
Beste Antwort im Thema

Weil der Aufpreis vom 130 PS TSI zum E Golf zu hoch ist und sich nicht rechnet. Beide sind vergleichbar von der Leistung her.

Ich habe mir den Hybrid gekauft da er genauso teuer war wie der GTD in der Anschaffung durch die Förderung aber günstiger als der GTI und GTD auf 100km. Von der Wartung kosten alle 3 gleich.

Im Altag hat man 102PS elektrisch ist damit sehr günstig unterwegs, für längere Strecken hat man den Hybrid Modus 150PS ist damit sparsamer als der reine 150 PS TSI und wenn man mal schnell unterwegs seien will kann man auf GTE umschalten und ist mit 205 PS unterwegs.

Also man nutzt eher im Altag die 102 PS und 150PS, komplizierte Technik ist da nicht drin im GTE es ist der ganze normale 1.4 TSI der angepasst wurde und der E Motor wurde an das Getriebe ran geklatscht. Da sind die Toyota HSD komplexer

Der E Golf ist nicht schlecht wenn man nur Kurzstrecke fährt reicht er aber für längere Strecken nicht da fehlt eben Akkukapazität und dafür ist der Preis einfach mal zu hoch.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Die 6,11€ würde man nur mit E Auto Toppen. Aber nicht mit Benziner 6,11€ sind bei 1.40€ L = 4.36 L pro 100km . Diesel 6.11€ sind bei 1.20€L = 5,09L pro 100km. Kein Golf mit einer Leistung von 205PS kommt daran. Der GTE läuft zuverlässiger als die Benziner oder Diesel wenn hier im Forum schaust gibt soweit keine Beiträge mit Problemen.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:40:12 Uhr:


Genau das sehe ich nicht so, gerade wenn man ein E Fahrzeug mehrere Jahre fahren will. Warum Geld in ein E Auto stecken was veraltet ist und teurer ist als der Nachfolger. Es heist ab 25T also die kleinste Reichweite und kleinste Leistungsstufe, also genau das was jetzt der E Golf ist. Der ID unterscheidet sich weit vom Golf alleine schon weil der ID Digital gestaltet wird.

Der ID ist so groß innen wie ein Passat und viel Digital innen drin.

?

Ja genau! Viel Hui Hui und digital innen. Fassade eben. Was nützt mir das, wenn die Basis d.h. Chassis, Aufhängung, Verkleidung usw. billig ist?
Ich fahre lieber ein Auto mit veralteter Technik, aber zuverlässiger und hochwertiger Basis.
Im übrigen ist der ID / Neo nicht der Nachfolger vom E-Golf, sondern ein völlig anderes Auto.

Der direkte Nachfolger ist es nicht. Aber der E Golf wird eingestellt der ID löst den E Golf ab.

Ich sehe das anders bezahlbar müssen E Autos werden und wenn ein ID soviel Kostest wie ein Golf Diesel ist das der richtige Weg.

Momentan rechnet sich der E Golf nicht gegenüber vergleichbaren 130 PS TSI. Da rechnet sich der GTE eher gegenüber den GTD und GTI

Zitat:

@MS8187 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:49:51 Uhr:


Die 6,11€ würde man nur mit E Auto Toppen. Aber nicht mit Benziner 6,11€ sind bei 1.40€ L = 4.36 L pro 100km . Diesel 6.11€ sind bei 1.20€L = 5,09L pro 100km. Kein Golf mit einer Leistung von 205PS kommt daran. Der GTE läuft zuverlässiger als die Benziner oder Diesel wenn hier im Forum schaust gibt soweit keine Beiträge mit Problemen.

Ich brauche keinen Golf mit 205 PS. Mir würden 100 PS vollkommen ausreichen.
Und in der Tat: Nur mit einem rein elektrischen Fahrzeug kommst du billiger weg.
Sowohl bei den Energiekosten, alsauch bei Verschleiß und Wartung. Warum dann einen
Hybrid kaufen??

Ähnliche Themen

Weil der Aufpreis vom 130 PS TSI zum E Golf zu hoch ist und sich nicht rechnet. Beide sind vergleichbar von der Leistung her.

Ich habe mir den Hybrid gekauft da er genauso teuer war wie der GTD in der Anschaffung durch die Förderung aber günstiger als der GTI und GTD auf 100km. Von der Wartung kosten alle 3 gleich.

Im Altag hat man 102PS elektrisch ist damit sehr günstig unterwegs, für längere Strecken hat man den Hybrid Modus 150PS ist damit sparsamer als der reine 150 PS TSI und wenn man mal schnell unterwegs seien will kann man auf GTE umschalten und ist mit 205 PS unterwegs.

Also man nutzt eher im Altag die 102 PS und 150PS, komplizierte Technik ist da nicht drin im GTE es ist der ganze normale 1.4 TSI der angepasst wurde und der E Motor wurde an das Getriebe ran geklatscht. Da sind die Toyota HSD komplexer

Der E Golf ist nicht schlecht wenn man nur Kurzstrecke fährt reicht er aber für längere Strecken nicht da fehlt eben Akkukapazität und dafür ist der Preis einfach mal zu hoch.

Aber zurück zum Thema. Mitte 2017 habe ich mir die gleiche Frage gestellt und mehrere Tage so objektiv wie möglich gerechnet. Mit dem Golf 300 wurde unser Familien - Fahrprofil optimal abgedeckt. Mit Hilfe der Verschrottungs Prämie wurde der Golf sagenhaft günstig. Und selbst ohne die Prämie fiel die Rechnung zu Gunsten eines Elektro aus. Dann haben wir ALLE auf dem Markt erhältlichen E-Autos abgecheckt und die in Frage Kommenden Probe gefahren. Der Ioniq ist es z.B. deshalb nicht geworden, weil für uns der Golf billiger war und uns das Interieur vom Ioniq einfach nicht gefallen hat. Das Gleiche galt für die Zoe.
Unsere durchschnittliche Nutzungsdauer eines Fahrzeugs liegt bei 5-18 Jahren. Wir fahren unsere Autos so lange, bis sie wirtschaftlich unrentabel werden. Dabei kostet uns ein Auto jedes Jahr zwischen 2500.- und 4000.- ohne Sprit. Dabei ist der größte Posten der Wertverlust.
Wir sparen mit dem E-Golf jedes Jahr 1500.- an Sprit. Beim Verbrenner haben wir im Schnitt jedes Jahr 1000.- Werkstattkosten. Das hoffen wir beim Golf zu halbieren. Der Entschluß zum E-Golf war rein wirtschaftlicher Natur. Wenn irgendein Auto in der Klasse auf unsere angenommene Nutzungsdauer von 8 Jahren günstiger gewesen wäre, hätten wir uns anders entschieden.

Wie meinst du das 1000€ pro Jahr Werkstattkosten? Mein GTE kostet 150€ im Jahr wenn nur ÖL gemacht werden muss und wenn Service noch ansteht habe ich 270€ Bezahlt.

Zitat:

@cso-cso schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:31:27 Uhr:


Schau dir mal die Videos an, wo die Tesla Fahrer einen Golf fahren und von dessen Laufruhe überrascht und begeistert sind. Wir sind auch Tesla gefahren und haben den Golf als wertiger empfunden.

Den gleichen Eindruck hatte ich auch.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 3. Oktober 2018 um 22:51:14 Uhr:


Wie meinst du das 1000€ pro Jahr Werkstattkosten? Mein GTE kostet 150€ im Jahr wenn nur ÖL gemacht werden muss und wenn Service noch ansteht habe ich 270€ Bezahlt.

Dann rechne bitte alle Kosten, außer Sprit, Steuer und Versicherung über einen Zeitraum von 8 Jahren.

Auspuff, Bremsen, das obligatorische Getriebe bei 180Tkm, Kupplung, Batterie, Luftfilter und aller Krimskrams, der bei einem Verbrenner in der Regel verschleißt und kaputt geht.

Und nicht nur Öl und kleiner Service!

Für mich wäre der e Golf ok. Also Golf hat mir schon immer gefallen, zweitens ist es eine solide Basis. Also ein "richtiges" Auto, nur mit eMotor. Was da am Ende bei dem ID rauskommt, weiss keiner. Sowohl von der Qualität, als auch von der Optik.

Zitat:

@cso-cso schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:31:27 Uhr:


Sorry, aber den ID bzw. Neo würde ich vorerst nicht in Betracht ziehen weil:
- Das Fahrzeug gibt es noch garnicht
- Niemand weiß, wie er schlußendlich aussieht, was er kann und was er kostet
-600km? für 25.000.-? niemals! Für 25K bekommst du maximal die Sparversion mit ev. 300km WLTP

Stimmt. Alles drei stichhaltig. Jetzt kommt es aber darauf an: Als junger Gebrauchter ist der eGolf gut. Aber bei einer Lieferfrist von 12 Monaten für einen Neuwagen würde ich mir die Frage stellen, ob ich nicht noch 6 Monate mehr warte und dann einen der ersten ID. Neo zulege. Selbst in der kleinsten Version ist dessen Reichweite schon höher als beim eGolf, der Akku wird anders als beim eGolf vernünftig temperiert sein und CCS-Laden wird selbst im Basismodell bei 100kW liegen (verglichen mit 40kW und weniger beim eGolf, insbesondere an warmen Tagen und auf Langstrecken). Die größeren Akkus werden mit 125kW laden können. Vom angekündigten deutlich günstigen Preis mal abgesehen, selbst VW hat schon kolportiert, dass der ID. Neo deutlich günstiger als der eGolf werden wird.

Zitat:

Ein auf Elektro konzipiertes Auto wird, anders als ein Verbrenner, nicht so gut gedämmt. Ein auf Leichtbau (Plastik) getrimmtes Sparkonzept eben.

So ein Unsinn.

Zitat:

Schau dir mal die Videos an, wo die Tesla Fahrer einen Golf fahren und von dessen Laufruhe überrascht und begeistert sind. Wir sind auch Tesla gefahren und haben den Golf als wertiger empfunden.

Du vergleichst ein Fahrzeug mit "typisch amerikanischer" Qualität (Tesla) mit einem Auto "deutscher" Qualität (Golf). Die Verarbeitungsqualität des Tesla war schon immer ein Kritikpunkt, das hat aber nichts damit zu tun, dass es sich um ein Elektroauto handelt.
Ich glaube nicht, dass die Dämmwerte des Neo derjenigen des Golfs nachstehen werden. Viel wahrscheinlicher halte ich sogar, dass sie aus Wärmeschutzgründen besser werden wird. Am wahrscheinlichsten wird aber sein, dass es auf einem Level spielen wird.
(BTW: Schonmal den Golf und den Passat verglichen? Dazwischen liegen Welten. Wenn also der Golf schon besser ist als der teure Tesla... Um Gottes Willen, ich habe gerade Kopfkino))

Zitat:

Den von VW hochgepriesenen Heckantrieb beim Neo möchte ich nicht. Ein Heckantrieb ist beim Elektro deutlich billiger zu realisieren, aber ein Fronttriebler ist mir im Winter und auf glatter Fahrbahn einfach sicherer. Soll doch das Vorderrad beim Beschleunigen in der Kurve durchdrehen. Besser, als wenn das Heck weggeht, weil es die Elektronik nicht mehr packt.

Das halte ich für ein Gerücht. Das Problem bei den alten Hecktrieblern war, dass das schwere Gewicht vorn war (wegen des Motors). Früher hatte man im Winter deswegen beim Hecktriebler gern mal Sandsäcke im Kofferraum, damit das Auto besser fährt. Bei den Gewichtsverhältnissen in der ID.-Plattform wird der Heckantrieb schon deutlich im Vorteil sein, sonst würde VW als langjähriger Verwechter des Frontantriebs nicht wieder dahin zurückgehen. Oder bei Angst gleich die große Allradmaschine mit 550km WLTP Reichweite kaufen.

Zitat:

Ich bin mir sehr sicher, dass der Golf den Neo in punkto Wertbeständigkeit und Qualität weit übertreffen wird. Man sollte eben nicht nur nach irgendwelchen fantastischen Features, sondern auch hinter die Kulissen schauen.

Ich bin mir sicher, dass der Neo dem Golf 7 bzw. eGolf 1 in nichts nachstehen wird. Im Gegenteil. Qualitativ wird er dem Golf 8 entsprechen, technisch werden sie kaum vergleichbar sein.

Zitat:

@cso-cso schrieb am 4. Oktober 2018 um 11:52:53 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 3. Oktober 2018 um 22:51:14 Uhr:


Wie meinst du das 1000€ pro Jahr Werkstattkosten? Mein GTE kostet 150€ im Jahr wenn nur ÖL gemacht werden muss und wenn Service noch ansteht habe ich 270€ Bezahlt.

Dann rechne bitte alle Kosten, außer Sprit, Steuer und Versicherung über einen Zeitraum von 8 Jahren.
Auspuff, Bremsen, das obligatorische Getriebe bei 180Tkm, Kupplung, Batterie, Luftfilter und aller Krimskrams, der bei einem Verbrenner in der Regel verschleißt und kaputt geht.
Und nicht nur Öl und kleiner Service!

Das ist aber sehr übertrieben, in den 4 Jahren Leasing wo ich ein VW Fahre mit Gesamtlaufleistung von 80Tkm ist das noch nie angefallen. Sorry aber wenn man so rechnet fährt man definitiv die falsche Marke oder sollte mal über die 5 Jahre Garantie nach denken.

Meine Rechnung ist so:

VW Golf 1.5 TSI ACT BlueMotion Highline 130PS
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 113,75 Euro (bei 1,40€/L und 6,5L auf 100km)
Fixkosten 87 Euro
Werkstattkosten 161 Euro
Wertverlust 325 Euro
Monatliche Gesamtkosten 686,75 Euro

VW Golf 1.5 TSI ACT BlueMotion Highline 150PS
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 122,5 Euro (bei 1,40€/L und 7L auf 100km)
Fixkosten 86 Euro
Werkstattkosten 161 Euro
Wertverlust 312 Euro
Monatliche Gesamtkosten 681,5 Euro

VW e-Golf
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 73,50 Euro (7 Ladungen im Monat für 1250km, 35kw x 0,30 €)
Fixkosten 91 Euro
Werkstattkosten 136 Euro
Wertverlust 382 Euro
Monatliche Gesamtkosten 682,50 Euro

Zitat:

@mobafan schrieb am 4. Oktober 2018 um 13:26:30 Uhr:



Ich bin mir sicher, dass der Neo dem Golf 7 bzw. eGolf 1 in nichts nachstehen wird. Im Gegenteil. Qualitativ wird er dem Golf 8 entsprechen, technisch werden sie kaum vergleichbar sein.

Ich befürchte, dass auch beim Golf 8 gespart werden wird. Der T-Rock zeigt doch schon, wo die Reise hingeht. Die 30 Milliarden, die die Dieselkriese bislang gekostet hat, gehen nicht spurlos an VW vorbei. Außerdem wollen sie mit Gewalt die Rendite verbessern. Da werden sie zwangsläufig an der Qualitätsschraube drehen müssen.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 4. Oktober 2018 um 16:29:40 Uhr:



Zitat:

@mobafan schrieb am 4. Oktober 2018 um 13:26:30 Uhr:



Ich bin mir sicher, dass der Neo dem Golf 7 bzw. eGolf 1 in nichts nachstehen wird. Im Gegenteil. Qualitativ wird er dem Golf 8 entsprechen, technisch werden sie kaum vergleichbar sein.

Ich befürchte, dass auch beim Golf 8 gespart werden wird. Der T-Rock zeigt doch schon, wo die Reise hingeht. Die 30 Milliarden, die die Dieselkriese bislang gekostet hat, gehen nicht spurlos an VW vorbei. Außerdem wollen sie mit Gewalt die Rendite verbessern. Da werden sie zwangsläufig an der Qualitätsschraube drehen müssen.

VW wird nicht an den meistverkauften Modell die Qualität runterschrauben das geht nach hinten los. Ich glaube auch nicht das VW die 30 Mille weh tun wird.

Der T-rock soll sich eben absetzen vom Golf das hat VW auch geschafft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen