Elektro vs Diesel
Hallo,
wir planen im Moment eine PV Anlage aufs Dach zu machen. 9,9 KWp. 2000kwh Haushaltsstrom im Jahr, 5000kwh Wärmepumpe pro Jahr. Also ich könnte zumindest einen Teilndes Stroms günstig "tanken". Deshalb habe ich mich auch mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. Wir haben im Moment 2 Diesel Autos. Einen Tiguan 2017 mit 30tkm, einen Golf 6 2011 mit 150tkm (Golf 6 Abgasskandal mit Update). Ich habe spasseshalber mal bei Mobile geschaut. Ein Golf 7 E kostet als Jahreswagen so ca. 32.000 Euro, ein Golf 7 TDI ist ca. 10.000 Euro günstiger. Bei den Betriebskosten (Diesel/Strom, Steuer, Inspektion/Verschleiss) hat der E Golf weit die Nase vorn. Bei 8Jahren/160.000km würde ich bei meiner Rechnung auf eine Ersparnis von ca. 12.000 Euro auf 8 Jahre gerechnet kommen, also wäre der Mehrpreis wieder abgegolten (angenommener Dieselpreis 1,50 Euro). Und es ist ja nicht davon auszugehen, dass die Akkus im E Golf bei 161.000km die "Segel streichen". Da wir ja 2 Autos haben, könnte man bei weiteren Strecken ja immer auf den Tiguan zurückgreifen. Dies kommt aber ohnehin sehr selten vor. Wir fahren meist 2x25km bzw 2x60km am Tag. Manchmal 2x110 km (aber mit Lademöglichkeit). Klar muss man Kompromisse eingehen (Vmax, Reichweite), aber grundsätzlich wäre ein E Golf laut meiner Rechnung möglich und im Endeffekt nicht teurer. Klar ist es eine Rechnung mit vielen Unbekannten, aber grundsätzlich über den Daumen gepeilt nicht teurer.
Welche Tipps habt ihr? Hab ich in der Rechnung was vergessen als totaler E Mobil Neuling?
Danke
Beste Antwort im Thema
Weil der Aufpreis vom 130 PS TSI zum E Golf zu hoch ist und sich nicht rechnet. Beide sind vergleichbar von der Leistung her.
Ich habe mir den Hybrid gekauft da er genauso teuer war wie der GTD in der Anschaffung durch die Förderung aber günstiger als der GTI und GTD auf 100km. Von der Wartung kosten alle 3 gleich.
Im Altag hat man 102PS elektrisch ist damit sehr günstig unterwegs, für längere Strecken hat man den Hybrid Modus 150PS ist damit sparsamer als der reine 150 PS TSI und wenn man mal schnell unterwegs seien will kann man auf GTE umschalten und ist mit 205 PS unterwegs.
Also man nutzt eher im Altag die 102 PS und 150PS, komplizierte Technik ist da nicht drin im GTE es ist der ganze normale 1.4 TSI der angepasst wurde und der E Motor wurde an das Getriebe ran geklatscht. Da sind die Toyota HSD komplexer
Der E Golf ist nicht schlecht wenn man nur Kurzstrecke fährt reicht er aber für längere Strecken nicht da fehlt eben Akkukapazität und dafür ist der Preis einfach mal zu hoch.
94 Antworten
Die schrauben bei VW die Qualität seit Jahren runter - allerdings sehr unauffällig und diskret...
Vom Golf VI auf VII findet man schon genügend "entfeinerte" Details (B-Säulen-Verkleidung, hintere Türverkleidungen...), vom Polo 6C auf den neuen ging es auch bergab - der Showeindruck stimmt immer noch, aber die Kleinigkeiten...
Den T-Roc sehe ich allerdings auch als aktuellen Tiefpunkt an und fürchte für den Golf VIII durchaus Einsparungen - dort, wo es nicht auf den ersten Blick ins Auge sticht (mal laut gedacht: A-Säulen-Verkleidung vielleicht wieder ohne Textilbezug, Türverkleidungen vorne wie beim Ver schon auch wieder komplett hart, Einsätze in den Türen ohne Textilbezug á la T-Roc, für den Trendline evtl. wieder ein hartes Armaturenbrett wie zuletzt beim, Golf III und auch stets bei den einfacheren Polo-Varianten...da geht schon noch etwas....)
Die meisten Kunden schlucken es doch eh und Hauptsache der Shareholder-Value stimmt...:-(
Gruß, J.
Zitat:
Bei den Gewichtsverhältnissen in der ID.-Plattform wird der Heckantrieb schon deutlich im Vorteil sein, sonst würde VW als langjähriger Verwechter des Frontantriebs nicht wieder dahin zurückgehen.
Ich glaube eher, dass von VW jetzt der Heckantrieb beim ID schöngeredet wird, weil er deutlich kostengünstiger hergestellt und realisiert werden kann.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 4. Oktober 2018 um 16:02:36 Uhr:
Meine Rechnung ist so:VW Golf 1.5 TSI ACT BlueMotion Highline 130PS
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 113,75 Euro (bei 1,40€/L und 6,5L auf 100km)
Fixkosten 87 Euro
Werkstattkosten 161 Euro
Wertverlust 325 Euro
Monatliche Gesamtkosten 686,75 EuroVW Golf 1.5 TSI ACT BlueMotion Highline 150PS
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 122,5 Euro (bei 1,40€/L und 7L auf 100km)
Fixkosten 86 Euro
Werkstattkosten 161 Euro
Wertverlust 312 Euro
Monatliche Gesamtkosten 681,5 EuroVW e-Golf
KOSTEN (pro Monat, fünfjährige Haltung, 15.000 km/Jahr)
Betriebskosten 73,50 Euro (7 Ladungen im Monat für 1250km, 35kw x 0,30 €)
Fixkosten 91 Euro
Werkstattkosten 136 Euro
Wertverlust 382 Euro
Monatliche Gesamtkosten 682,50 Euro
Schöne Rechnung, aber man kann sich wieder um Details streiten wie: Wertverlust, Fixkosten...
Meiner Meinung nach beim E-Golf viel zu hoch angesetzt.
Ich rechne zudem auf 8 Jahre und mit 35.000 km/Jahr
Aber egal, nach meiner Rechnung fahre ich mit dem E-Golf am Günstigsten
Der Themenstarter kann sich aus den vielen Meinungen heraus bestimmt ein eigenes Bild machen.
Zitat:
@cso-cso schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:35:53 Uhr:
Ich glaube eher, dass von VW jetzt der Heckantrieb beim ID schöngeredet wird, weil er deutlich kostengünstiger hergestellt und realisiert werden kann.
Es sind einfach praktische Erfahrungen, dass bei den heutigen Autos Fronttriebler im deutlichen Nachteil sind. Wenn ich beim Passat GTE das Gaspedal mehr als leicht streichel beim losfahren, drehen sofort die Räder durch auf nasser/glatter Fahrbahn. Es fehlt einfach vorn das Gewicht, das ist weitgehend hinten.
Und ja, die Reifen einschließlich Profil sind in Ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cso-cso schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:35:53 Uhr:
Ich glaube eher, dass von VW jetzt der Heckantrieb beim ID schöngeredet wird, weil er deutlich kostengünstiger hergestellt und realisiert werden kann.
Warum sollte ein Heckantrieb kostengünstiger als ein Frontantrieb sein? Die ID-Plattform ist an beiden Achsen für Antriebe vorgesehen. Wenn man bei nur einer angetriebenen Achse die hintere wählt, wird das fahrdynamische Gründe haben.
Zitat:
@mobafan schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:54:12 Uhr:
Zitat:
@cso-cso schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:35:53 Uhr:
Ich glaube eher, dass von VW jetzt der Heckantrieb beim ID schöngeredet wird, weil er deutlich kostengünstiger hergestellt und realisiert werden kann.Es sind einfach praktische Erfahrungen, dass bei den heutigen Autos Fronttriebler im deutlichen Nachteil sind. Wenn ich beim Passat GTE das Gaspedal mehr als leicht streichel beim losfahren, drehen sofort die Räder durch auf nasser/glatter Fahrbahn. Es fehlt einfach vorn das Gewicht, das ist weitgehend hinten.
Und ja, die Reifen einschließlich Profil sind in Ordnung.
In unserem Touran haben wir uns im Winter wesentlich sicherer gefühlt, als in unserem GLK und 5er Touring.
Also ich hatte mal einen 1er BMW, meine Frau und mein Bruder auch. Im Winter ist Heckrad eine Katastrophe, also wenn Schnee auf der Straße liegt, was hier im Alpenvorland öfter vorkommt, als in anderen Gebieten. Hier gibts nur Front oder Allrad. Was anderes geht nicht. Man bleibt an jeder kleinsten Steigung hängen.
Frontmotor mit Heckantrieb hat für den Winterbetrieb zu wenig Gewicht auf der Antriebsachse. Beim ID ist das anders. Da liegen Motor und ein Teil der Batterien auf der Antriebsachse.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:28:44 Uhr:
Also ich hatte mal einen 1er BMW, meine Frau und mein Bruder auch. Im Winter ist Heckrad eine Katastrophe, also wenn Schnee auf der Straße liegt, was hier im Alpenvorland öfter vorkommt, als in anderen Gebieten. Hier gibts nur Front oder Allrad. Was anderes geht nicht. Man bleibt an jeder kleinsten Steigung hängen.
Do wohnst in den Alpen? Wenn du eine PV Anlage planst nimm bitte mit Speicher damit du aus dem Speicher dann das E Auto laden kannst.
Also ein Käfer hatte auch hinten den Motor und den Antrieb, da bin ich in meiner Jugend fast jeden Berg raufgekommen auch ohne Allrad und Schneeketten:-)
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:33:58 Uhr:
Frontmotor mit Heckantrieb hat für den Winterbetrieb zu wenig Gewicht auf der Antriebsachse. Beim ID ist das anders. Da liegen Motor und ein Teil der Batterien auf der Antriebsachse.
Ja. Aber die Gewichtsverteilung ist doch immer ca.50/50.
Zitat:
Do wohnst in den Alpen? Wenn du eine PV Anlage planst nimm bitte mit Speicher damit du aus dem Speicher dann das E Auto laden kannst.
Leider lohnt sich ein Speicher zur Zeit noch nicht. Der amortisiert sich erst frühestens bei optimalen Verhältnissen in 12 Jahren. Und bis dahin haben die Akkus nur noch 70-80% Kapazität bzw. sind kaputt.
Speicher ist nur etwas für Leute, die 100% Autarkie anstreben und damit die lebensnotwendigen Dinge betreiben möchten. Wobei, wenn das nötig wird, ist die Welt sowieso im Eimer...
Aber um damit ein E-Auto zu laden, muss der Preis unter 200.-/kwh fallen, damit sich das kurzfristig lohnt.
Zitat:
Es sind einfach praktische Erfahrungen, dass bei den heutigen Autos Fronttriebler im deutlichen Nachteil sind. Wenn ich beim Passat GTE das Gaspedal mehr als leicht streichel beim losfahren, drehen sofort die Räder durch auf nasser/glatter Fahrbahn. Es fehlt einfach vorn das Gewicht, das ist weitgehend hinten.
Und ja, die Reifen einschließlich Profil sind in Ordnung.
Und? Was ist der Nachteil, wenn beim Anfahren die Räder vorne durchdrehen? Ich fahre lieber ein Auto, was über die Vorderachse schiebt, als wenn einen das Heck überholt.
Zitat:
Warum sollte ein Heckantrieb kostengünstiger als ein Frontantrieb sein? Die ID-Plattform ist an beiden Achsen für Antriebe vorgesehen. Wenn man bei nur einer angetriebenen Achse die hintere wählt, wird das fahrdynamische Gründe haben.
Natürlich ist ein Heckantrieb mit hinten liegendem Motor und Getriebe kostengünstiger zu produzieren.
Die Antriebswellen, und Auslegung der Aufhängungsteile, die Kardangelenke, Lenkgestänge usw. müssen beim Fronttriebler von der Beanspruchung her ganz anders ausgelegt werden. Die Konstruktion ist beim Heckmotor mit Heckantrieb viel einfacher.
Ich finde es von VW Augenwischerei, plötzlich die Vorzüge des Heckantriebs (siehe VW ID Werbung) so in den Himmel zu loben, wobei es bei genauer Betrachtung, nur die am günstigsten zu produzierende Lösung ist.
Sie wollen es so verkaufen, also wirds so angepriesen. VW baut den als Heckrad, genau aus dem Grund, warum BMW auf Frontrad bei vielen (vor allem kleineren) Modellen umgestellt hat: Geld. Völlig wertfrei. Wer was anderes denkt, naja.