Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@XuQishi schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:35:31 Uhr:


Die sind aber wahrscheinlich nicht viel wert, weil andere das im Grunde schon haben [...]

Flexibel in die Kunststoff-Außenhaut des Fahrzeugs integrierbar "einlaminierte" Solarpanele, die auch einen leichteren Crash überstehen und wenn nicht modular austauschbar sind? Hast du da mal einen Link wer das schon haben soll?

Ich halte das schon für ein Alleinstellungsmerkmal...muss ja nicht nur bei Fahrzeugen zum Einsatz kommen.

Naja, wo außer im Auto ist das von Interesse? Für Gebäude etc. braucht man sowas nicht, da reichen normale Solarmodule. Der Punkt ist, dass es Autos mit teilweiser Solarintegration schon gibt (auch wenn sich das nicht lohnt, ich hab neulich die Berechnung für das Solardach vom Ioniq5 gesehen; damit man auf Null für das Extra kommt, muss die Karre 12 Jahre in der prallen Sonne stehen) und ansonsten der Sion einfach viel zu spät kommt.
Wenn die der Meinung sind, dass man mit den Patenten etwas anderes anfangen kann, sollten sie sich darauf konzentrieren, denn im Moment haben sie einfach nur ein Elektroauto mit den Leistungsdaten eines Autos, das vor 5 Jahren auf den Markt gekommen ist.

Meine Frage war nicht wer das braucht, sondern wer das schon hat/einsetzt. Wenn sie es patentierten konnten, gibt's offensichtlich zumindest noch keinen, der etwas ähnliches anbieten kann.

Das Solardach des Ioniq 5 ist in der Größe und Bauart (eben hinter Glas) nicht vergleichbar.

Zitat:

@ballex schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:11:58 Uhr:



Zitat:

@XuQishi schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:35:31 Uhr:


Die sind aber wahrscheinlich nicht viel wert, weil andere das im Grunde schon haben [...]

Flexibel in die Kunststoff-Außenhaut des Fahrzeugs integrierbar "einlaminierte" Solarpanele, die auch einen leichteren Crash überstehen und wenn nicht modular austauschbar sind? Hast du da mal einen Link wer das schon haben soll?

Ich halte das schon für ein Alleinstellungsmerkmal...muss ja nicht nur bei Fahrzeugen zum Einsatz kommen.

Fraunhofer hat lackierbare Solarpanele entwickelt, dafür sehe ich bei PKWs mehr Potential.

https://ecomento.de/.../

Sono und Fraunhofer sollen zusammen arbeiten, da kann man sich auch die Frage stellen, wer sich mit wessen Federn schmückt.

Zitat:

@ballex schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:52:37 Uhr:


Meine Frage war nicht wer das braucht, sondern wer das schon hat/einsetzt. Wenn sie es patentierten konnten, gibt's offensichtlich zumindest noch keinen, der etwas ähnliches anbieten kann.

Das Solardach des Ioniq 5 ist in der Größe und Bauart (eben hinter Glas) nicht vergleichbar.

Der letzte Sion Prototyp soll Hitze nicht so gut vertragen wie ich gelesen habe. Was auch immer Sono patentiert hat, beim eigenen Prototypen scheint es bisher nicht zu funktionieren.

Ähnliche Themen

Sie werden schon auch dazulernen... 😉 Die Patente sind schon ihre eigenen, sonst hätte das Fraunhofer Institut sicher etwas dagegen und das auch öffentlich gemacht. Zusammenarbeit kann aber natürlich trotzdem bestehen.

https://ecomento.de/.../

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 18. Dezember 2021 um 21:18:02 Uhr:


https://ecomento.de/.../

Ich finde den Begriff "Solarauto" irreführend, als ob man damit nur mit Solarstrom fahren könnte.

Knapp 100 Mio. werden auch bei Lightyear nicht für eine Serienproduktion reichen.

Das hier könnte der nächste Sargnagel für Sono werden, der Sion war ja auch explizit fürs Car-Sharing gedacht:

https://ecomento.de/.../

Zwar auch von einem Startup, aber das Unternehmen scheint schon Fahrzeuge erfolgreich auf die Straße gebracht zu haben und die UPS ist auch mit an Bord.

https://de.wikipedia.org/wiki/Arrival_(Automobilhersteller)

https://sonomotors.com/.../sono-motors-dev-sprint-review-cw48-21-2.pdf

Seite 47: Angebot bis Freitag durch Supplier.

Na, da würde ich anstelle des Supplier aber ordentlich
kalkulieren. Sono Motors hat ja nun wieder etwas Geld, Und zeitlich eng wird es auch. Ich denke an die Worte des GF von Nevs, der ja recht unverblümt sagte dass Sono Motors erst mal Geld auftreiben sollte und man denen dann womöglich ja helfen könnte.

Ist mir trotzdem ein Rätsel wie man bis Sommer 2022 einen nächsten Prototyp herzaubern möchte. Aber ordentlich die Hand dafür aufhalten, werden die schon. So nach Ende Design Freeze klingt der Entwicklungsstatus übrigens nicht. Soll aber wohl Zuversicht versprühen. Na ja, ist ja bald Weihnachten.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:23:12 Uhr:


Zwar auch von einem Startup, aber das Unternehmen scheint schon Fahrzeuge erfolgreich auf die Straße gebracht zu haben und die UPS ist auch mit an Bord.

joh, ein anderes, RIVIAN, nannte ich auch hier zuletzt...

https://www.motor-talk.de/.../...nfos-u-testberichte-t5771518.html?...

statt UPS ist dort dann AMAZON für eine "Grundauslastung" mit im Boot. Äh,....einem Truck !

Die Marke von 10 $ ist nun langsam in Reichweite.

Das geht recht zügig bergab nach dem IPO. Aber auch noch reichlich Platz nach unten. Es wird schwer den Kurs mit irgendwelchen Pseudo News zu pushen. Man braucht schon echte positive Informationen. Die Börsenempfehlung von Berenburg war etwas durchsichtig.

Sehe gerade dass es Intraday schon unter 10 $ war.
Zwischendurch wohl Stützungskäufe. Nützt aber nicht viel.

ARRIVAL hat zuletzt auch in den nächsten Gang geschaltet,

https://www.motor-talk.de/.../arrival-hyundai-kia-t6808124.html?...

...das One-Box-Format sollte hier ja bekannt sein.

Vom Design her sind es jedenfalls harte Konkurrenten. 😁 Beide gewöhnungsbedürftig...

https://ecomento.de/.../

Kommentare zu diesem Artikel sind recht kritisch. Statt Fortschritte beim Sion zu verkünden, halt Werbebotschaften.

tja. kommentar-funktion wohl besser abschalten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen