Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 3. Juli 2021 um 20:25:00 Uhr:
... Ohne Moos ist auch mit dem neuen Sono Motors Sion (2023) nichts los.
exakt der bleibt doch wohl als USP an Bord !
https://cdn.unitycms.io/.../FcPum6fwqGfAjwC3ov1aRg.jpg
😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Juli 2021 um 21:00:04 Uhr:
... aber mit neuen Ideen hapert‘s noch massiv.
mobilitätsanbieter, mit produkten dafür auf 4 rädern bleibt ein grundbedürfnis - zunehmend wird halt das drumherum/infotainement in den vordergrund gerückt - was fehlt ?
Der Artikel gibt einen Hinweis zum realen Ertrag der Solarmodule. Sweden Robur wird als staatsnahe Investitionsbank erwähnt. So richtig Bewegung scheint aber beim Standort Trollhättan bisher nicht rein gekommen zu sein.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 4. Juli 2021 um 04:09:28 Uhr:
https://www.adac.de/.../Der Artikel gibt einen Hinweis zum realen Ertrag der Solarmodule. Sweden Robur wird als staatsnahe Investitionsbank erwähnt. So richtig Bewegung scheint aber beim Standort Trollhättan bisher nicht rein gekommen zu sein.
An dieser Stelle nochmal die Frage wie ein Unternehmen ohne eigene Produktion vor Ort (NEVS bzw. Evergrande) als Auftragsfertiger für ein anderes Unternehmen (SONO) fungieren will.
Der Saab-Blog berichtet immer mal wieder über die Situation in Schweden:
Zitat:
Saab, und die alte Fabrik in Trollhättan, spielen eine Nebenrolle. Ab 2023 sollen pro Jahr nach aktueller Planung 43.000 Sion am Göta Älv gebaut werden. 12 Jahre nach dem Ende der Automobil Produktion und dann im 2-Schicht Betrieb.
Das liest sich gut für Trollhättan und für die Saab Fans. Allerdings sind zuvor Investitionen am alten Saab Standort nötig, und die im großen Maßstab. Zu sehen ist davon bisher nichts, man muss abwarten was geschieht.
https://saabblog.net/2021/07/01/produktion-im-ehemaligen-saab-werk/
Was ich gelesen hatte, wurden sämtliche Produktionsanlagen nach China gebracht und die elektrischen Retro-Saabs dort gebaut anstatt in Schweden.
Leider nur für Abonnenten:
Ähnliche Themen
Die Rolle von NEVS bzw. die Planung zur Produktion in Trolhättan ist wenig transparent. Mir kommt die gesamte Story dazu irgendwie unlogisch vor. Warum sollte NEVS viel in den Standort investieren, damit Sono Motors eine tolle Öko Story hat? Man findet kaum was ernsthaftes zu dem Thema. Erinnert mich irgendwie an einen "Fake Shop".
Ich sehe eigentlich nur einen echten Interessenten an einer Produktion in Schweden. Der Ort/Staat/Arbeitnehmer. M.E. ist dies auch ein Grund für den Invesst von Sweden Robur. Da spielt ein politisches Interesse rein. Aber das reicht eben nicht, um tatsächlich eine Produktion aufzubauen. Ein ungelöstes Rätsel. Gibt ja sogar Videos auf Youtube wo sich Sion Fans schon mal den Produktionsort anschauen und echt hinfahren. Recht trübselig der Blick dort, aber ich glaube fast dies stört gar keinen. Dies erinnert mich dann wiederum an Wirecard. Das störte auch lange keinen, die kleinen Rätsel.
tjaaa. basteln, werkeln,...macht schon spaß/kennt doch (fast) jeder noch von früher.
das eigentlich nicht erlaubte werkzeug im keller beim papa zu benutzen...
für das große ganze, in serie was liefern ist das aber nicht genug !
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 4. Juli 2021 um 09:43:54 Uhr:
Die Rolle von NEVS bzw. die Planung zur Produktion in Trolhättan ist wenig transparent. Mir kommt die gesamte Story dazu irgendwie unlogisch vor. Warum sollte NEVS viel in den Standort investieren, damit Sono Motors eine tolle Öko Story hat? Man findet kaum was ernsthaftes zu dem Thema. Erinnert mich irgendwie an einen "Fake Shop".Ich sehe eigentlich nur einen echten Interessenten an einer Produktion in Schweden. Der Ort/Staat/Arbeitnehmer. M.E. ist dies auch ein Grund für den Invesst von Sweden Robur. Da spielt ein politisches Interesse rein. Aber das reicht eben nicht, um tatsächlich eine Produktion aufzubauen. Ein ungelöstes Rätsel. Gibt ja sogar Videos auf Youtube wo sich Sion Fans schon mal den Produktionsort anschauen und echt hinfahren. Recht trübselig der Blick dort, aber ich glaube fast dies stört gar keinen. Dies erinnert mich dann wiederum an Wirecard. Das störte auch lange keinen, die kleinen Rätsel.
NEVS wurde ja von Evergrande übernommen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Evergrande_Group
Königsegg will dort auch produzieren, ist halt eben die Frage ob Evergrande Königsegg am Ende nicht einfach nur eine Werkhalle zur Verfügung stellt und Königsegg seine Maschinen selbst mitbringt, das selbe Schicksal dürfte dann Sono blühen. Evergrande wird für Sono sicher nicht in Vorleistung gehen. Sich mit chinesischen Großkapitalisten ins Bett zu legen, passt dann auch wieder nicht ganz zum moralischen Anspruch von Sono.
Bei Königsegg geht es aber nur um 300 Fahrzeuge.
Zitat:
Nicht erwähnt wurde, wann der Gemera in Serie gehen wird. 300 Stück sollen gebaut werden, für Koenigsegg ein sehr hohes Volumen. Alle genannten Daten sind vorläufig, vieles weist auf einen frühen Entwicklungsstand hin. Unsere Informationen sprechen vom Start im Jahr 2022, der Produktionsstandort Trollhättan gilt als wahrscheinlich, da in Ängelholm die Kapazitäten nicht ausreichend sind.
Der Deal mit NEVS macht m.E. ja nur Sinn, wenn diese selbst in Vorleistung gehen. Das sehe ich aber nicht.
Tatsächlich scheinen die Werkshallen leer zu stehen und als "drive-in" - Impfzentren zu fungieren:
Zumindest aber ein Entwicklungs- und Test zentrum von NEVS/Evergrande scheint es vor Ort zu geben, nur hat Sono davon ja nichts.
https://saabblog.net/2020/08/24/nevs-mule-in-trollhaettan-gesichtet/
Zitat:
Während dessen beschreitet Koenigsegg einen eigenen Weg. Wo sich in Zukunft NEVS und Trollhättan im Zusammenspiel mit Evergrande und Koenigsegg einordnen werden, ist im Moment noch offen. Nach der kompletten Übernahme, die für nächsten Monat ansteht, wird man vielleicht mehr wissen.
Wahrscheinlich ist die gute Nachricht im Moment, dass in Trollhättan immer noch entwickelt wird und nicht sämtliche Kompetenzen in China liegen. Selbst wenn heute unklar bleibt, was da eigentlich fährt.
"Sono Motors startet im Juli Deutschland-Tour mit neuem Sion-Prototyp"
https://www.youtube.com/watch?v=m2S-p596szY
Sono Motors Sion (2023) Mit Moos und Solarzellen zum Telsa-Jäger? Fahrbericht | Review | Test | Akku
https://www.youtube.com/watch?v=A2pxPIpuHCY
Sion Sono Motors - Das Interview mit CEOs - Solar Elektroauto
https://www.youtube.com/watch?v=3laDPbAE-yA
Big News bei Sono Motors zum Sion - Solar Elektroauto Probefahrt
https://www.youtube.com/watch?v=LMzczQi_52o
SALT&PEPPER: Prototyp 2 vom SION von Sono-Motors in Stuttgart | Solarauto
Zitat:
@flex-didi schrieb am 31. Juli 2021 um 18:23:00 Uhr:
… Fahrbericht | Review | Test | Akku..
Keine seltenen Erden im Akku 😠 die haben ja überhaupt keine Ahnung ich bin schon mal richtig bedient vom ersten Video 😰
Interessante Videos. Das Statement zur weiteren Finanzierung ist so unglaublich inhaltsleer. Das überrascht mich immer wieder bei Sono Motors. Die sind wirklich Meister der inhaltsleeren Plattitüden im Management. Die reden viel und sagen nix.
Evergrande dem die Fertigungshalle in Schweden gehört scheint selbst in Schwierigkeiten geraten zu sein: