Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Gestern wurde der finale Prototyp auf der "digitalen CES" vorgestellt: https://youtu.be/OhlHJ9FA7q0

Ein Schwerpunkt war auch die Solarintegration, die sie gerne auch weiterverkaufen/lizenzieren möchten. Die "unsichtbare" Integration im Prototyp sieht schon gut aus, kaum mehr was zu sehen von glänzenden Kacheln/Streifen.

Also ich finde die Unebenheiten auf der „Motor“haube schon sehr schwierig, sowas lässt sich schwer vermarkten. Dann ist es nur folgerichtig dass man auch LKWs zur Sprache bringt.

Wie nennt sich das Teil eigentlich, BMW hat für den i3 glaub ein ziemlich Übertriebenen Begriff gefunden..

Aber schön das wider mal ein Lebenszeichen der Firma unterwegs ist.

Mhmm, ist das dann wie (?), "Sie können einen Ford in jeder Farbe haben – Hauptsache er ist schwarz“

Ich hoffe auch, dass die wellige Oberfläche bis zur Serie verschwunden sein wird. Mir ist es nicht so wichtig das die PV-Elemente völlig unsichtbar integriert sind, ich fände es sogar sehr reizvoll das eigentlich Besondere an diesem Fahrzeug-Konzept „zur Schau zu tragen“. Nur die wellige Oberfläche sieht nicht nach gutem Industriestandart aus, sondern leider eher nach Hinterhof-Bastelei. Daher nach jetzigen Stand von mir ein klarer Punktabzug dafür. Bitte überdenken und nachbessern, @Sono...
Das Konzept an sich begeistert mich jedoch weiterhin.

Ähnliche Themen

ja, es wäre doch mind. eine version zu überlegen, wo man nicht auf stealth-unauffälliges-kaschieren der elemente setzt.
sondern im gegenteil eine farb-/elemente-kombination, wo man diese direkt mit einbezieht in die gestaltung !

https://ecomento.de/2020/08/25/sono-motors-wir-halten-die-termine/

Mal zum Vergleich einige Aussagen in einem Artikel von August 2020:

Sono Motors verspricht: „Wir halten die Termine“

Für November sehe Sono Motors Fahrtests mit den neuen Modellen vor, für das erste Quartal des nächsten Jahres dann eine europäische Probefahrt-Tour

"Da seht ihr keine einzelnen Zellen mehr“

Den zuletzt für Ende 2021 in Aussicht gestellten Produktionsstart in einem schwedischen Ex-Saab-Werk und die im Jahr darauf geplanten Kundenauslieferungen will Sono Motors schaffen.

+++++++

Sehr beeindruckend war der Nachweis der funktionierenden Solarintegration auf der CES 2021 durch die App. Motto: "Es ist kein Licht hier, deshalb zeigt die App 0 an". Ich vermute die angekündigten Probefahrten werden noch etwas zeitlich verschoben. Da war übrigens März 2021 der zuletzt genannte Termin.

"Sonnenwagen Sono Sion biegt auf die Zielgerade ein

Allerdings ist noch nicht ausgemacht, wann das „Solar Electric Vehicle“ auf den Markt kommt. Die Corona-Pandemie könnte die Auslieferung des ersten Elektroautos von Sono Motors bis 2023 verzögern."

https://edison.media/.../

Aha, das nennen die also "Zielgerade"...

Das Karotten-Prinzip hat das Startup echt gut hinbekommen...

Jan 2019:

Zitat:

...die Produktion soll Ende 2019 beginnen.
https://www.car-it.com/.../...ors-arbeitet-mit-bosch-zusammen-299.html

April 2019:

Zitat:

Die Produktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 beginnen....
https://www.automobil-produktion.de/.../...emaligen-saab-werk-102.html

Dez 2019:

Zitat:

...verschiebe die Produktion erster Fahrzeuge in den September 2021.
https://www.automobil-produktion.de/.../...ehmensfinanzierung-128.html

Jan 2020:

Zitat:

Die Serienproduktion soll im September 2021
https://www.automobil-produktion.de/.../...o-vorerst-gerettet-252.html

Oktober 2020:

Zitat:

...im Sono Motors Sion finden, der nach derzeitigem Stand ab 2022 produziert wird.
https://www.car-it.com/.../...r-solarzellen-in-karosserien-an-349.html

2021:

Zitat:

Ursprünglich war einmal von einem Serienanlauf im Frühjahr 2022 die Rede....

Im Klartext: Es könnte passieren, dass sich die Auslieferung der ersten Autos auf 2023 verschiebt....

https://edison.media/.../

PS: Ist klar 😉

Man darf gespannt sein, wann der neue Prototyp überhaupt fertig wird und mit welchen Features. Der "Messeroller" auf der CES 2021 was es nämlich nicht. "Aktuell sei das Dach bei der Akku Aufladung angeschlossen, laut Twitter von GF Sono Motors. In einigen Wochen ..." Da wird ein Prototyp vielleicht in 2-3 Monaten fahrbereit sein, mit eingeschränkter Funktionalität und auch nicht seriennah.

... selbst das, glaube ich erst, wenn es Realität ist. Mag sein, dass es gelingt weiter Geld einzusammeln. Hier mal die Nachrangdarlehn, als Werbebroschüre. 😁

jauh. diese fahrenden Prototypen im Gewand des Serienmodells, wie oft hier schon angesprochen/erwartet (?) - erst dann sind wir physisch einen Schritt weiter * Von einer Zielgeraden aber immer noch weit entfernt.

Die Auflistung habe ich nur mal gemacht, um einen gewissen Überblick über Zeit + Aussagen zu bekommen.
Bemerkenswert doch immer die Sprünge:

1) Jan - April 2019, in 4 Monaten verschiebt sich die Aussage quasi um 1 Jahr (Ende 2019 auf 2. Hälfte 2020)

2) April - Dez 2019, in 8 Monaten verschiebt sich die Aussage quasi um 1 Jahr (2. Hälfte 2020 auf September 2021)

3) Jan - Okt. 2020, in 10 Monaten verschiebt sich die Aussage um Monate/Jahr (Sept 2021 auf ab 2022)

4) Okt. 2020 - Jan 2021, in 3 Monaten verschiebt sich die Aussage um mind. 1 Jahr (Frühjahr 2022 auf 2023)

Was ist in diesen o.a. 4 Etappen alles passiert, um jedes mal solche krassen Verschiebungen anzugeben ?

Ok, bei Punkt 3/4 könnte man Corona noch als maßgebliches vorweisen.
Wobei selbst das hat man ja auch (nach außen) so abgetan, man könnte das souverän wegstecken, weil eh gerade soviel simuliert wird, das geht quasi im Homeoffice etc.

*) Ich sah hierzulande schon den GM-Corsa-F als Erlkönig live an mir vorbeirauschen.
Und was war wenige Monate später - Opel verkauft - die Prototypen in der Presse.
Und alsbald komplett neues auf PSA-Plattform aufgebaut. So radikal krass, selbst kurz vor Debüt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Januar 2021 um 18:14:51 Uhr:


Aha, das nennen die also "Zielgerade"...

ja, in etwa so wie in diesem Bild 😁

Zielgerade

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 23. Januar 2021 um 12:09:07 Uhr:


Da wird ein Prototyp vielleicht in 2-3 Monaten fahrbereit sein,...

Fuhr schon am 1. Dezember bei Roding (Prototypenbau) als er noch nicht ganz fertig zusammengesetzt war:

https://www.instagram.com/p/CIQtGaAHPmP/

Denke das ist also nicht das Problem. 😉

... fehlen nur noch ein paar Integrationstest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen