Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Nur ja, dass ist deine persönliche Ansicht. Ich hätte schon ein Idee, wie man die Solarzellen problemlos installieren kann. Auch ich halte den Entwicklungsweg von Sono Motors für falsch. Aber Du Urteils ohne genaue Kenntnis der Sachlage. Sono Motors wollte das Auto weder alleine entwickeln noch bauen. Prof. Schuh hat eine eigene Fabrik gebaut. Das ist selbstverständlich sehr aufwendig und sehr teurer. Dafür macht sich das später bei den Produktionskosten bemerkbar. Vielleicht braucht Sono Motors die Werkzeuge nur für die Fertigung der Karosserie Teile? Aber all das wissen wir nicht. Deshalb sind deine Ausführungen nur Spekulationen, also bla bla. Deshalb gebe ich darauf nichts. Trotzdem kann es so sein, wie Du schreibst. Wer weis das schon?
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 1. Januar 2020 um 23:55:45 Uhr:
...Denen war doch klar, dass niemals 50 Millionen in 30 Tagen zusammen kommen können...
Nach 30 Tagen hatten sie knapp 33 Mio, also klar ist anders.
Andererseits wo sollen die restlichen Fans in weiteren 20 Tagen herkommen, für die fehlenden 17 Mio bräuchte es mindestens nochmal 30 Tage. Einzige Erklärung sie haben noch einen potenziellen Großspender in der Leine.
Verstehe ich das jetzt richtig, dass zu dem 50 Millionen Euro Ziel trotzdem noch 200 Millionen Euro fehlen und dafür ein Investor gesucht wird?
https://www.wiwin.de/produkt/sono-motors-2018
Bei der o. g. Kapitalanlage handelt es sich um nachrangigen Genussschein mit dem Risiko des Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals und der noch nicht gezahlten Zinsen. Außerdem bestehen ein Zahlungsvorbehalt bei einem drohenden Insolvenzeröffnungsgrund und eine Nachrangigkeit der Ansprüche im Insolvenzfall. Die eingezahlten Gelder unterliegen nicht der Einlagensicherung. Weiterhin bestehen produktspezifische Risiken, wie z.B. Markt-, Vertrags- und Finanzierungsrisiken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tillamook schrieb am 2. Januar 2020 um 10:10:11 Uhr:
Verstehe ich das jetzt richtig, dass zu dem 50 Millionen Euro Ziel trotzdem noch 200 Millionen Euro fehlen und dafür ein Investor gesucht wird?
Zitat:
Zitat:
Nach Erreichen des Kampagnenziels würden bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt, erläuterte Christians weiter. Die Mittel hierfür sollen vorrangig durch weitere Reservierungen, zusätzlich aber auch durch Lizenzgeschäfte und nachhaltige Investoren sowie durch Fremdkapital erreicht werden.
Bin mit aber auch sicher das es mit 200+X nicht getan ist.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 2. Januar 2020 um 08:27:59 Uhr:
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 1. Januar 2020 um 23:55:45 Uhr:
...Denen war doch klar, dass niemals 50 Millionen in 30 Tagen zusammen kommen können...
Nach 30 Tagen hatten sie knapp 33 Mio, also klar ist anders.
Andererseits wo sollen die restlichen Fans in weiteren 20 Tagen herkommen, für die fehlenden 17 Mio bräuchte es mindestens nochmal 30 Tage. Einzige Erklärung sie haben noch einen potenziellen Großspender in der Leine.
Aktuell etwas über 33,1 Mio €. Unverbindlich. Womöglich sieht der Plan B ja auch anders aus. Wie sind eigentlich die Gelder aus den Reservierungen abgesichert bei einer Insolvenz? Vermutlich gar nicht, oder?
Es ist womöglich auch eine vertrackte Situation/Punkt erreicht.
Wenn da bisher tatsächlich erst noch nur allzu viel virtuell auf Computer, statt "handfestes" in Prototypen und um so mehr für die Praxis/Serie gemäß validiert ist - welches Vertrauen(-Vorschuss) soll da von wem noch kommen als bis zum jetzigen Punkt ?
Entsprechende Geldgeber wollen da womöglich mehr sehen, für mehr geben....!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 2. Januar 2020 um 12:37:12 Uhr:
Es ist womöglich auch eine vertrackte Situation/Punkt erreicht.
Wenn da bisher tatsächlich erst noch nur allzu viel virtuell auf Computer, statt "handfestes" in Prototypen und um so mehr für die Praxis/Serie gemäß validiert ist - welches Vertrauen(-Vorschuss) soll da von wem noch kommen als bis zum jetzigen Punkt ?
Entsprechende Geldgeber wollen da womöglich mehr sehen, für mehr geben....!
In Marketing und Management und Finanzierungsideen haben Sie investiert.
Dummerweise erwartet der Markt schnell, fertige, kaufbare Autos. Da kommen ja jetzt 2020 einige neue brauchbare Autos raus. Die Messe ist m.E. bereits für den Sion gelesen. Mag sein, dass aus Eigenschutz die Firma Ihre Insolvenz noch etwas verzögert. Die Genussscheine kann man wie Spenden bewerten.
E.Go gebe ich dagegen eine Chance. Die sind einfach weiter, auch wenn das Produkt aktuell nicht wirklich konkurrenzfähig ist. Prof. Schuh ist sehr umtriebig und gut vernetzt. Immerhin läuft dort schon eine Produktion. Ich sehe das Unternehmen als verlängerte Werkbank von VW und durchaus eine kleine Chance mit Nischenmodellen. Es braucht gute Kooperationen. Die Zwischenfinanzierung könnte aber die Rolle von ZF verändern, durch Aktientausch. Ich vermute die überleben, zumindestens 2020, was schon ein Erfolg wäre.
Zitat:
@YarisGerd2 schrieb am 2. Januar 2020 um 07:28:16 Uhr:
Nur ja, dass ist deine persönliche Ansicht. Ich hätte schon ein Idee, wie man die Solarzellen problemlos installieren kann. Auch ich halte den Entwicklungsweg von Sono Motors für falsch. Aber Du Urteils ohne genaue Kenntnis der Sachlage. Sono Motors wollte das Auto weder alleine entwickeln noch bauen. Prof. Schuh hat eine eigene Fabrik gebaut. Das ist selbstverständlich sehr aufwendig und sehr teurer. Dafür macht sich das später bei den Produktionskosten bemerkbar. Vielleicht braucht Sono Motors die Werkzeuge nur für die Fertigung der Karosserie Teile? Aber all das wissen wir nicht. Deshalb sind deine Ausführungen nur Spekulationen, also bla bla. Deshalb gebe ich darauf nichts. Trotzdem kann es so sein, wie Du schreibst. Wer weis das schon?
Natürlich ist das meine persönliche Ansicht. Was soll es auch sonst sein. Was die Produktionskosten angeht, ob man nun selber eine Produktionsstätte aufbaut oder den Auftrag an einen Auftragsfertiger vergibt, ändert nichts an den Kosten. Gerade bei einer Kleinserie ist ein Auftragsfertiger unterm Strich teurer als selbst fertigen. Grundsätzlich ändert das auch nichts daran, dass es eine Milliarde an Finanzbedarf gebraucht wird ein Auto zu entwickeln und zu produzieren. Das ist weder Spekulation noch bla bla sondern zeigt nur Ihre Ahnungslosigkeit. Unterhalten sich mal mit Leuten von Fach (so wie ich es getan habe), dann werden Sie nicht nur Bauklötze staunen, Sie werden vielleicht dann verstehen, dass Sono Motors eine Märchenfirma ist, die nur bla bla von sich geben.
1.Akku Preis völlig unrealistisch Angabe mit 4000 Euro und wurde dann auf 9500 Euro hochgesetzt. Für
ein völlig veralteten Akku Typ mit 20% Kobalt Anteil ohne Nachweis der Fertigung durch erneuerbaren Energien (soviel zur angeblichen Nachhaltigkeit)
2. Bis heute kein Prototypen!
3. Erster Termin Beginn Produktion Ende 2019 gerissen.
4. Zweiter Termin Beginn Produktion Ende 2020 gerissen.
5. Dritter Termin Beginn Produktion 2022 völlig unrealistisch, die versuchen gerade einen Technikträger zu bauen, ergo meilenweit von einem Seriennahen Prototypen entfernt.
6. PV Anlage für die Seiten. Bis heute keine Entwicklung.
7. Vorhandene Patente sind völlig wertlos
8. Sono Motors ist unterkapitalisiert.
9. 50 Millionen von der Community einzusammeln, die den Wagen selber fahren will, ist eine betriebswirtschaftliche Nullrechnung. Jeder der angezahlt oder sogar voll bezahlt hat, darf dann den Wagen nochmal voll bezahlen, damit Sion überhaupt produziert werden kann. Das will aber von diesen Sionfans keiner Wahrhaben. Der Wagen muss auf die Straße egal was er kostet. Ausgemachter Blödsinn das ganze.
10. Ich wage weiterhin zu bezweifeln, dass es wirklich 32 Millionen Euro verbindliche Zusagen gibt.
Ich werde weiterhin mit größten Vergnügen verfolgen wie diese Firma Insolvenz geht.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 2. Januar 2020 um 08:27:59 Uhr:
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 1. Januar 2020 um 23:55:45 Uhr:
...Denen war doch klar, dass niemals 50 Millionen in 30 Tagen zusammen kommen können...
Nach 30 Tagen hatten sie knapp 33 Mio, also klar ist anders.
Andererseits wo sollen die restlichen Fans in weiteren 20 Tagen herkommen, für die fehlenden 17 Mio bräuchte es mindestens nochmal 30 Tage. Einzige Erklärung sie haben noch einen potenziellen Großspender in der Leine.
Sie wissen schon, dass zu Zeit in verschiedenen Chatforen die Info rumläuft, dass es nur 1,5 Millionen verbindliche Zahlungszusagen gibt?
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 2. Januar 2020 um 16:41:14 Uhr:
...Ich werde weiterhin mit größten Vergnügen verfolgen wie diese Firma Insolvenz geht...
das ist dir ja unschwer anzumerken...(!),
es wäre aber doch die wahre herausforderung, auch positive aspekte aufzuzeigen, das würde deine argumentationskette doch ein wenig ganzheitlicher darstellen 😉
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 2. Januar 2020 um 17:13:21 Uhr:
...Sind jetzt über 33,2 Mio Euro unverbindliche Zahlungszusagen.
Nun sowas macht man ja nicht aus Spaß an der Freude schätze also einen Schwund von 5-10% so gesehen müssen wir auf mid. 55 Mio
Unverbindlich
hoffen. Egal ohne einen Fetten Sponsor ist der Sion Geschichte, wenn die Spekulationen über die IT-Fassade um das Mule und die PV-Lösung stimmen wird der nicht kommen!
Dagegen spricht das sich das SONO-Motors Team als eine überzeugte Gemeinschaft präsentiert. Jung Dynamisch Erfolglos? Sehe ich noch nicht Zwingend.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 2. Januar 2020 um 17:44:01 Uhr:
...
Dagegen spricht das sich das SONO-Motors Team als eine überzeugte Gemeinschaft präsentiert. Jung Dynamisch Erfolglos? Sehe ich noch nicht Zwingend.
wie real ist die (noch, non-virtuell)? persönliches dazu bekannt ?
wieviele start-ups fangen entsprechend so an und dann...
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 2. Januar 2020 um 17:44:01 Uhr:
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 2. Januar 2020 um 17:13:21 Uhr:
...Sind jetzt über 33,2 Mio Euro unverbindliche Zahlungszusagen.
Nun sowas macht man ja nicht aus Spaß an der Freude schätze also einen Schwund von 5-10% ...
Sehr optimistisch. Die Spenden sind aber sehr real. Ca. 1.500 an der Zahl. Erstaunlich. Die betteln um Geld. Für sich und die Mitarbeiter. Die anderen Investoren spenden ja quasi auch. Hoffen aber auf ein gutes Ende. Ich gehe von 90 % Schwund aus, falls die Finanz-Situation etwas klarer wird. Danach 100 %.