Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@XuQishi schrieb am 5. Dezember 2019 um 09:16:18 Uhr:


Wenn die Kohle dann noch da ist...

Du verwechselst hier was, solche Falschmeldungen sind existenzbedrohend.

Was für ne Falschmeldung?
Ich arbeite in einer Branche, in der bei kleineren Anbietern viel über Crowdfunding läuft, weil die ihre Investitionen nicht selber stemmen können. Die Idee beispielsweise bei Kickstarter ist, dass die Leute das Geld zahlen, wenn das Ziel erreicht ist, und dann gibt es irgendwann Ware. Kommt aber oft genug vor, dass es keine Ware gibt und das Geld am Ende trotzdem irgendwo auf dem Weg verpufft ist. Wir hatten auch mal einen Fall, in dem die Ware am Ende fertig war, aber die Firma nicht liefern konnte, weil kein Geld mehr für die von den Crowdfundern bereits bezahlte Fracht da war...
Klar muss man als Investor damit rechnen, dass man am Ende nichts in der Hand hat (dafür ist man Investor und kein Käufer). Man muss sich halt gut überlegen, für wie überlebensfähig man die Firma hält.

Wenn die das Geld erst einziehen wollen, wenn das 50-Millionen-Ziel erreicht ist, dann ist das natürlich was anderes, als wenn die die Anzahlung sofort nehmen.

Davon abgesehen interessiert es vermutlich kein Schwein, was ich in einem Forum poste, von daher glaube ich nicht, dass ich das Überleben der Firma auf irgendeine Weise beeinflussen kann.

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 4. Dezember 2019 um 23:11:14 Uhr:


Die Solarzellen im Sion sind kein nettes Gimmick, sondern zu diesem Preis und in diesem Gesamtpaket eine echte Innovation mit echtem Mehrwert. Dieser integrierte „Range-Extender“ funktioniert übrigens auch an trüben Wintertagen: 10 Kilometer extra. Die verbauten Solarzellen können selbst bei diffusen Lichtverhältnissen noch Strom erzeugen, die Sonne muss dafür nicht hell leuchtend am Himmel stehen.

An den wenigen sonnigen Wintertagen sind es bis zu 10 km, an trüben Wintertagen gerade mal 3 km, siehe Grafik anbei. Aber selbst die gut 20 km extra, die es im Schnitt im Sommer schaffen soll, bringen eigentlich nicht viel, da man immer noch einen externen Ladeanschluss braucht. Und wenn man den hat, kommen mindestens 90% der Anwender auch mit einem 35 kWh Akku ohne zusätzliche Solarzellen aus.
Die Solarzellen sollen das Reichweitenproblem beseitigen, dass es aber eigentlich gar nicht, bzw. nur in den Köpfen vieler Autofahrer gibt.
Ein anderes, in meinen Augen viel schwerwiegenderes Problem der E-Fahrzeuge wird durch die Solarhaut verschärft, nämlich der im Vergleich zum Verbrenner höhere Anschaffungspreis. Wäre interessant zu wissen, für welchen Preis der Sion ohne die Solarzellen verkauft werden könnte.

Solar-range

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:31:47 Uhr:



An den wenigen sonnigen Wintertagen sind es bis zu 10 km, an trüben Wintertagen gerade mal 3 km, siehe Grafik anbei...

Und wenn es im Jahresdurchschnitt nur 10 km am Tag wären, so könnte man damit jährlich 3650 km fahren, ohne dafür Strom bezahlen zu müssen … Pi mal Daumen:
15 kWh/100km...also rund 15 mal 36,5 … 547,5 kWh … mal 30 ct... 164,25€ real eingesparte Fahrkosten jährlich 😉 … also würd ich nicht als "nix" bezeichnen.

Zum Thema: die Grundidee war von Anfang an eigentlich sehr gut. Leider hatte ich schon bei den ersten Veröffentlichungen seitens Sono immer das Gefühl von TV-Shop oder Kaffeefahrt. Scheint sich leider zu bewahrheiten. Wer bisher schon investiert hat, darf nun bibbern, dass die noch 50 Mio bis Sylvester schnorren können, und danach weiterbibbern, ob sie danach noch genug Leute finden, die dann die über 200 Mio zuschießen …. ansonsten byebye zum Geld.

Ähnliche Themen

Diese 164€, die ja in den nächsten Jahren noch steigen werden arnortisieren welchen Betrag?
Das würde mich immernoch interessieren.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:06:17 Uhr:



Und wenn es im Jahresdurchschnitt nur 10 km am Tag wären, so könnte man damit jährlich 3650 km fahren, ohne dafür Strom bezahlen zu müssen … Pi mal Daumen:
15 kWh/100km...also rund 15 mal 36,5 … 547,5 kWh … mal 30 ct... 164,25€ real eingesparte Fahrkosten jährlich 😉 … also würd ich nicht als "nix" bezeichnen.

Den 164 € muss man aber die Kosten für die integrierten Solarzellen gegenrechnen. Wenn die mehr als 2.000 € kosten, sind die 164 € tatsächlich nix.

Auf der anderen Seite hätte so ein Auto natürlich aufgrund der Solarzellen das Zeug dazu, einen gewissen Kultstatus wie Tesla oder Iphone zu erreichen und könnte damit Leute überzeugen, die nicht nur einfach so schnöde rechnen wie ich.

Mal schauen, was daraus wird, derzeit sind noch nicht ganz 5 Mio. erreicht.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 5. Dezember 2019 um 09:38:54 Uhr:


Was für ne Falschmeldung?
(…)
Wenn die das Geld erst einziehen wollen, wenn das 50-Millionen-Ziel erreicht ist, dann ist das natürlich was anderes, als wenn die die Anzahlung sofort nehmen.

Da hier mehr mitlesen als bei einer Mail an dein Spezi wäre es nicht Zuviel verlangt die Fakten zumindest oberflächlich abzuklopfen anstatt...

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 04. Dez. 2019 um 23:11:14 Uhr:


Die Solarzellen im Sion sind kein nettes Gimmick, sondern zu diesem Preis und in diesem Gesamtpaket eine echte Innovation mit echtem Mehrwert.

Durchaus aber bestimmt nicht zum Generieren von relevanter Reichweite.

Ich sehe den Vorteil da eher darin, dass Nebenverbraucher nicht von der Reichweite abgehen bzw. auch beim Parken weitergenutzt werden können, ohne die Reichweite zu belasten.

Wer das Fahrzeug längere Zeit parkt, kann da natürlich mit Glück ausreichend Reichweite bei rausholen. Wenn die Passiventladung damit kompensiert wird, wäre es schon in Ordnung. Notwendig dürfte es aber eher kaum bis gar nicht sein.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:14:54 Uhr:


...
Den 164 € muss man aber die Kosten für die integrierten Solarzellen gegenrechnen. Wenn die mehr als 2.000 € kosten, sind die 164 € tatsächlich nix.
...

Ich schrieb ja Pi mal Daumen 😉 und hab den durchschnittlichen Strompreis daheim angenommen. An der Ladesäule geht es langsam Richtung 60 ct die kWh (bei einigen Anbietern), dann wären es schon 328€ pro Jahr. Das auf 10 Jahre den 2000€ für die Zellen gegengerechnen 😉 Aber das kommt immer auf den Strompreis an, den man berappen müsste. Wer zu über 80% daheim an der eigenen Solaranlage laden kann, für den hätte sowas natürlich so gut wie keinen Mehrwert. Für den Mietskaserneninsassen ohne Stellplatz macht es vielleicht den Unterschied, ob er einmal oder Zweimal die Woche an eine Ladesäule muss.

So grad mal geschaut eine kleine Endralley scheint zu laufen, schaffen werden sieh's ohne einen Großinvestor wohl nicht mehr 🙁

https://www.elektroauto-news.net/.../

Zitat:

Nach dem Erreichen unseres Kampagnenziels von 50 Millionen Euro werden bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt. Die Mittel hierfür sollen vorrangig durch weitere Reservierungen, zusätzlich aber auch durch Lizenzgeschäfte und nachhaltige Investoren sowie durch Fremdkapital erreicht werden.” – Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 31. Dezember 2019 um 13:52:27 Uhr:


So grad mal geschaut eine kleine Endralley scheint zu laufen, schaffen werden sieh's ohne einen Großinvestor wohl nicht mehr 🙁

Immerhin knapp 33 Millionen Euro stehen derzeit auf dem Zähler, das ist immerhin die bis heute erfolgreichste europäische Crowdfunding-Kampagne. Nun lässt Sono Motors die Unterstützer entscheiden ob die Aktion bis zum 20.01. fortgesetzt werden soll. Noch ist nicht alles verloren. Ich habe immer noch Hoffnung auf ein gutes Ende des Projektes, auf eine Serienfertigung.

Edit: https://www.elektroauto-news.net/.../

https://www.heise.de/.../...rs-verfehlt-Crowdfunding-Ziel-4624993.html

Mittlerweile zeigt der Zähler auf der Sono-Homepage 32,8 Millionen Euro an, das Ziel soll weiterhin bei 50 Millionen Euro liegen. Seit Beginn des Crowdfundings waren 1846 neue Reservierungen eingegangen, für 679 sei bereits der volle Preis von 25.500 Euro eingezahlt worden, teilte Sono Motors mit. Dazu kamen 342 Darlehen und 1474 Spenden. 720 Reservierungen seien storniert worden, durch die sich Ausgaben von 1,4 Millionen Euro ergaben.

https://www.gruenderszene.de/.../...-motors-verfehlt-crowdfunding-ziel

Wie es nun weitergeht, bleibt offen. „Es ist noch nicht aller Tage Abend“, sagte Sono-Sprecherin Alexa Rauscher am Montag. „Wir werden nicht sofort das Handtuch werfen.“

+++++++

So richtig optimistisch klingt dies auch nicht. Der Kapitalbedarf ist halt enorm. Der Wettbewerbsmarkt ein anderer als noch vor 2-3 Jahren. Serienfertigung ist zudem noch sehr weit weg.

Viele haben vermutet, dass die Kampagne einfach verlängert wird. Und genau das ist auch passiert. Diese Firma handelt völlig verantwortungslos. Man kann nicht öffentlich erzählen, dass man nur noch Geld hat, um den laufenden Geschäftsbetrieb einen Monat aufrecht zu erhalten und dann die Summe X von der Community zu erbetteln, weil sonst das Projekt am Ende ist. Dann wird die Summe X nicht erreicht und man verlängert einfach die Kampagne. Das riecht danach als ob das alles geplant war. Denen war doch klar, dass niemals 50 Millionen in 30 Tagen zusammen kommen können. Vor allem sind die jetzt angeblichen Zusagen in Höhe von rund 32 Millionen überhaupt verifiziert? Ich habe arge Zweifel, dass aus einer so kleinen Zielgruppe der Sion Interessenten überhaupt ein so hoher Betrag zusammen kommen kann. Ich trau dieser Firma nicht über den Weg. Man muss sich vor Augen halten bis Anfang 2019 wurde versprochen der Sion Ende 2019 gebaut und ausgeliefert wird. Dann wird im laufe des Jahres 2019 der Termin auf Ende 2020 verschoben und jetzt heißt es, der Sion wird Ende 2022 gebaut und ausgeliefert. Die haben bis heute keinen Prototypen. Die haben nur die beiden Showautos. Das sind übrigens umgebaute BMW i3er die im Auftrag von der Firma Roding GmbH (kann man alles in Wikipedia nachlesen) gebaut wurden. Aufgeklebte Solarmodule ohne Funktion und auch der interne Stecker ist ein Fake. Nur der Ladestecker der kann wirklich laden.
Jetzt haben die verlautbaren lassen, die arbeiten an einem Mule seit einem Monat. Ein Mule ist ein Technikträger der mit einem Prototypen nichts zu tun hat. Da man vom Prototypen (aber nur wenn es ein Serien Prototyp ist) bis zu Beginn der Produktion aber 18 bis 24 Monate braucht, ist ein Beginn der Produktion in 2022 überhaupt nicht möglich. Die Solarmodule die an den Seiten in eine Polymerverbindung eingebaut werden sollen, sind überhaupt nicht entwickelt. Genau die Einbindung der Module in eine gekrümmte Polymerverbindung muss von Sono Motor noch entwickelt werden. Die gibt es nicht. In einem Video von Sono Motor von vor zwei Wochen über die Solarzellen Entwicklung hat der Entwickler gesagt, das muss dann noch entwickelt werden (sinngemäße Übersetzung, da wurde Englisch geredet). Die pfuschen da rum ohne jede Fachkompetenz. Und mal so nebenbei, es wurde mehrfach von vielen Kritikern gesagt, die Entwicklung und Produktion eines Autos kostet richtig viel Geld. Da ist eine Milliarde anzusetzen. Nur für die Entwicklung ohne Produktion muss man schon zwischen 300 bis 600 Millionen rechnen. Diese Träumer von Sono Motors wollen das jetzt mit 250 Millionen machen. Davon 50 Millionen von der Community kommen und 200 Millionen später von anderen Investoren. Das ist der größte Käse den ich je gehört habe. Kleiner Blick auf e.go hilft. Professor Schuh hat unlängst in einem Interview gesagt, dass der Finanzbedarf beim e.go auf eine Milliarde Euro geht. Und diese Firma, die im gleichen Zeit Fenster wie Sono Motors mit der Entwicklung angefangen hat, die haben ein Auto entwickelt, die haben eine Produktionsstätte und die produzieren. Und was Sono Motors? Nette Bilder aus dem Computer. Jeder der bei Sono Motors sein Geld reinsteckt, wird es verlieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen