Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@YarisGerd2 schrieb am 29. Dezember 2018 um 00:58:09 Uhr:
Relevant ist subjektiv. Ob beim Skoda für 20 000€, wenn er denn so billig ist, die Batterie im Preis enthalten ist, wage ich zu Bezweifeln. Außerdem ist VW (sorry) Ankündigungsweltmeister. Da rechne Mal mit vier bis sechs Jahren Verspätung, wenn dann überhaupt etwas kommt. Außerdem ist bei VW das Wort Qualität schon seit zehn Jahren ein Fremdwort. Außerdem wird man bei VW für so einen Preis höchstens ein Auto in der Smart Klasse bekommen. Für mich sind die Solarzellen wichtig. Und ich finde es auch wichtig, dass das Werkstatthanbuch unentgeltlich veröffentlich wird. Außerdem hat der Sion ein Aluminiumchassis und einen Aluminium Rahmen für den Fahrgastraum. Dafür nimmt Audi sehr viel Geld. Die Karosserie ist nicht rostend. Und das Auto wird so gebaut, dass man kein Spezialwerkzeug benötigt. Da sehe ich noch sehr viele Vorteile. Ein kleinerer Kia Niro EV würde deutlich mehr kossten und darf doch keinen Anhänger ziehen. Außerdem kann der Preis für die Batterie noch deutlich sinken. Der Sion bekommt auch ein Flüssigkeits temperierte Batterie und ein Infotainment. Bei VW kostet so ein Infotainment viel Geld und taugt eigentlich nichts. Da der Auftragsfertiger im Gegensatz zu Professor Schuh seher erfahen ist, sollte die Straßenzulassung (Homologation) kein Problem sein. Schließlich arbeiten seine Ingenieure ja schon längst mit Sono Motors zusammen daran. In Punkto Fertigung sind sie halt eGo und Tesla überlegen, weil sie den Sion von einem sehr erfahrenen Auftragsfertiger bauen lassen, anstatt erst mühsam ohne Erfahrung eine eigene Fertigung zu errichten.Gerd
Zuerst Mal, keiner weiß wie der endgültige Sion tatsächlich aussehen wird. Es gibt nur diese beiden zusammen geschusterten Demonstrationsautos. Woher wollen Sie wissen, dass das Endprodukt ein Aluminiumchassis haben wird? Und wenn es ein Aluminiumchassis sein wird, ist der Preis mit 16.000,00 Euro ohne Akku nicht zu halten. Gespannt bin ich auch wie Polycarbaronat Hülle als Nachhaltig verkauft werden soll. Das ist Plastik. Nichts anders. Ja die Akkus werden preiswerter werden, aber nicht in den nächsten 3 Jahren. Da wird einfach die Nachfrage größer als das Angebot sein. Und der Markt macht den Preis. Ach ja, und wenn der Preis sinkt, wird bei der Konkurrenz auch sinken und zwar erheblich mehr. Kleinsteinkäufer bekommen halt die nicht die Rabatte wie die Großeinkäufer. Was hat der Auftragsfertiger mit der Straßenzulassung zu tun? Und wieso ist der Auftragsfertiger, dessen Name keiner kennt und auch nicht preisgegeben wird, so erfahren? Welche Information haben Sie denn, so was zu behaupten? Und Professor Schuh hat immer leise Bedenken bei dem Sion hinsichtlich des Preises für den Sion gehabt. Er hatte wohl recht. Ach ja, der der keine Erfahrung Ihrer Meinung nach hat. Der hat ja nur den Streetscooter entwickelt. Und wer außer Tesla hat denn jahrlange Erfahrung mit E-Autos? Das Gerücht nach soll Valmet der Auftragsfertiger sein (Finnland). Bedenklich. Die haben bereits ein E-Auto in den Sand gesetzt. Zudem hat sich dort CAtl eingekauft. Wer weiß denn jetzt, wo die Firmenpolitik jetzt hinführt. Ach ja, wenn man bei Valmet nicht eigene Leute zur Qualitätskontrolle hat, sollte man sich jetzt mal Sorgen machen. Valmet ist bekannt dafür, dass wenn man als Auftragsgeber denen nicht auf die Finger sieht, die nicht die geforderte Qualität liefern. Allein Ihre Aussage, die sind Punkto Fertigung Tesla überlegen, sollten Sie besser mal überdenken. Tesla hat das Know How für eine E-Auto Produktion und ist Jahre jedem Konkurrenten voraus. Wer Verbrenner bisher gebaut hat, kann deswegen noch lange nicht E-Autos bauen. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Womit sich auch vertun, Sie halten VW für ein Ankündigungsweltmeister. Ende 2019 stehen die IDs in den Schauräume der VW Vertragshändler. Da wird vom Sion weit und breit nichts zu sehen sein. Ach der Titel Ankündigungsweltmeister wurde eigentlich Elon Musk verliehen. Machen Sie ihm bitte nicht den Titel streitig. Die Solarzellen sind für Sie wichtig? Parken Sie immer in der Sonne? Dann können Sie ja mit Glück im Sommer bis zu 30 km frei Haus Reichweite bekommen. Glückwunsch. Aber meiden Sie Verschattungen, Garagen, Carports etc. Wird schwer, aber für so ein Traumauto muss man Opfer bringen.
Die bittere Wahrheit ist, der Sion kommt viel zu spät. Der Preis wird nicht zu halten sein. Die Konkurrenz wird den Sion bedeutungslos machen. Gerade im Jahr 2020 kommen so viele unterschiedliche neue E-Autos (auch mit Anhänger aber ohne Solarzellen, und ohne Moos) die einfach besser sein werden als der Sion. Zudem, der Preis beim Sion wird auf die 30.000,00 Euro mit Akkus gehen. Das ist eine Kleinstserie. Auch mit bewährten Bauteilen, schlanker Struktur und fehlendem Wasserkopf, kann man den Markt mit seinen Preis nicht austricksen. Der E.go ist auch auf den Konzept mit bewährten Bauteilen entwickelt worden. Und kostet in der besten Ausstattung 20000,00 Euro. Und e.go ist ein Kleinwagen. Der Sion soll untere Mittelklasse werden. Wenn der Zoe schon mit Akku 29.000 Euro in der besten Ausstattung kostet, dann wird der Sion nicht preiswerter werden. Wenn der Sion überhaupt kommt.
@Peterelektro: Manche Argumente sind nicht vom Tisch zu wischen, aber lass bitte Deine Glaskugel Zuhause.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:07:07 Uhr:
@Peterelektro: Manche Argumente sind nicht vom Tisch zu wischen, aber lass bitte Deine Glaskugel Zuhause.
Glaskugel? Ich bringe nur Faktenlage. Glaskugel kommt von den Anhängern und Fans des Sions. Ich werd eine riesiges mea clupa von mir geben, wenn Sono Motors tatsächlich Ende 2019 ausliefert. Sogar wenn die erst 2020 gebe ich ein mea clupa von mir. Denn daran glaube ich nicht. Und das ist dann Glaskugel von mir.
Der Rest ist 1 + 1 zusammenzählen.
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 29. Dezember 2018 um 16:14:00 Uhr:
Zuerst Mal, keiner weiß wie der endgültige Sion tatsächlich aussehen wird. Es gibt nur diese beiden zusammen geschusterten Demonstrationsautos.
Das finale Design, das seit ein paar Wochen feststeht, wird im Frühling enthüllt. Dann werden neue Prototypen gebaut, mit denen dann nochmals Testfahrten angeboten werden - siehe diverse Interviewaussagen und Pressemitteilungen.
Zitat:
Gespannt bin ich auch wie Polycarbaronat Hülle als Nachhaltig verkauft werden soll. Das ist Plastik. Nichts anders.
Nachhaltig ist daran, dass die Teile modular tauschbar sind und letztendlich können sie recycelt werden, wie auch Blech recycelt werden kann. Die Vorteile einer großteils aus Polycarbonat bestehendes Außenhülle nutzt Smart bereits seit über zwei Jahrzehnten (Gewichtsreduzierung, Durchfärbbarkeit, Rostfreiheit, günstige Herstellung,...). Letztendlich ist der Bau eines neuen Fahrzeugs nie "umweltfreundlich" oder "nachhaltig", aber man kann versuchen es möglichst nachhaltig und umweltfreundlich zu tun.
Zitat:
Was hat der Auftragsfertiger mit der Straßenzulassung zu tun?
Valmet (ja, die werden es höchstwahrscheinlich sein) bietet Komplettpakete von der Entwicklung über die Produktion bis zur Inverkehrbringung eines Produkts an - sprich dort sitzen auch Experten, die sich mit den europäischen Zulassungsvoraussetzungen eines Fahrzeugtyps auskennen.
Sprich das dürfte schneller und reibungsloser vonstatten gehen als das als sich im Aufbau befindende Firma selbst in die Hand zu nehmen.
Zitat:
Und wieso ist der Auftragsfertiger, dessen Name keiner kennt und auch nicht preisgegeben wird, so erfahren? [...]Das Gerücht nach soll Valmet der Auftragsfertiger sein (Finnland). Bedenklich. Die haben bereits ein E-Auto in den Sand gesetzt. Zudem hat sich dort CAtl eingekauft. Wer weiß denn jetzt, wo die Firmenpolitik jetzt hinführt. Ach ja, wenn man bei Valmet nicht eigene Leute zur Qualitätskontrolle hat, sollte man sich jetzt mal Sorgen machen. Valmet ist bekannt dafür, dass wenn man als Auftragsgeber denen nicht auf die Finger sieht, die nicht die geforderte Qualität liefern.
Wenn du regelmäßig die Pressemitteilungen, Interviews und Live-Streams von Sono Motors anschauen würdest, würden einige deiner Fragen beantwortet werden, die du hier so nachdrücklich als problematisch darstellst.
Laut Sono Motors ist es der ausdrückliche Wunsch des Auftragsfertigers erst den Namen bekanntzugeben, wenn auch alle Details feststehen und vertraglich festgehalten sind. Dem können sie sich nicht einfach widersetzen und müssen sich danach richten. Warum du Valmet hier so als Qualitätsproblem darstellst verstehe ich zudem nicht:
Valmet baut seit 2013 die A-Klasse und seit 2017 den GLC und hat davor jahrelang diverse Saab, Opel und Porsche gebaut (siehe hier). Mir ist nicht bekannt, dass die aktuell dort gebauten Modelle durch schlechte Qualität aufgefallen sind und "Anfänger" sind sie im PKW-Bau gewiss nicht, ob nun Elektro oder mit Verbrenner. Das Scheitern von Fisker lag eher am Produkt als am Auftragsfertiger.
Ich denke jedenfalls, dass Sono Motors dadurch in der Lage ist, eine Produktion schneller zum Laufen zu bekommen als es bspw. beim e.Go der Fall ist, die ihr Werk erst selbst bauen mussten (was ja auch zu entsprechenden Verzögerungen gesorgt hat und noch sorgt) und damit auch ein großer Kostenfaktor ist.
Zitat:
Womit sich auch vertun, Sie halten VW für ein Ankündigungsweltmeister. Ende 2019 stehen die IDs in den Schauräume der VW Vertragshändler. Da wird vom Sion weit und breit nichts zu sehen sein.
VW kündigt bereits seit Anfang der 2000er Jahre die große Elektro-Offensive an, die immer weiter nach hinten verschoben wurde. Studien des aktuellen ID Buzz gab es bereits 2001 als "
Micro Bus" - jetzt soll er angeblich auf dem MEB kommen - warten wir es mal ab. Ich gestehe deshalb VW nicht mehr "Kredit" zu, was Ankündigungen im E-Bereich betrifft. Bzgl. "Showroom": Der Audi E-tron sollte ursprünglich ab November bei den Händlern stehen, jetzt wird es Ende Januar. Verzögerungen kann es also auch "bei den Großen" immer geben.
Zitat:
Die Solarzellen sind für Sie wichtig? Parken Sie immer in der Sonne? Dann können Sie ja mit Glück im Sommer bis zu 30 km frei Haus Reichweite bekommen. Glückwunsch.
In unserem angedachten Einsatz für das Auto steht es quasi immer draußen und ist der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, weshalb ich an sonnigen Tagen - wie bereits erwähnt - mit 10-20km mindestens rechne, was eine deutliche Reduzierung der Besuche an der Steckdose als Ergebnis haben wird, da das Fahrzeug großteils für Kurzstrecken eingesetzt werden wird.
Zitat:
Aber meiden Sie Verschattungen, Garagen, Carports etc. Wird schwer, aber für so ein Traumauto muss man Opfer bringen.
Warum so grundlos polemisch? Ich kann die Beweggründe nicht nachvollziehen, hier so über das Fahrzeug abzuledern, an das man sowieso nicht glaubt und für das man sich offensichtlich sowieso nicht interessiert. Ein "Traumauto" ist der Sion in meiner Definition dieses Begriffs nicht, aber in unserem Fall eine sinnvolle Ergänzung des Fuhrparks.
Zitat:
Die Konkurrenz wird den Sion bedeutungslos machen. Gerade im Jahr 2020 kommen so viele unterschiedliche neue E-Autos (auch mit Anhänger aber ohne Solarzellen, und ohne Moos) die einfach besser sein werden als der Sion.
Na dann warten wir mal das Jahr 2020 ab, dem Sion sprichst du jegliche positiven Punkte ungesehen ab, der Konkurrenz jegliche positiven Punkte ungesehen zu - ich sehe hier ein gewisses Ungleichgewicht in der Argumentation. Ob der ID mit Anhängerkupplung kommt ist zudem meines Wissens noch nicht klar (und es gibt auch noch keine Erlkönigbilder bei Anhängertests), die aktuell erhältlichen Fahrzeuge ähnlicher Klasse wie Ioniq, Kona, Niro, e-Golf haben sie jedenfalls nicht, der ID Crozz wird wahrscheinlich als SUV/CUV eine haben, aber auch wesentlich teurer sein.
Zitat:
Das ist eine Kleinstserie.
Eine "Kleinstserie" mit
260.000geplanten Einheiten?
Des weiteren gebe ich noch zu bedenken, dass sich bekannte und große Zulieferer wie Continental, ElringKlinger und ASG mit achtjährigen Verträgen zur Belieferung an Sono Motors verpflichtet haben - ich kann mir kaum vorstellen, dass diese gestandenen Unternehmen jeweils dreistellige Millionenbeträge in die Hand nehmen würden, wenn sie nicht an einen Erfolg des Projekts glauben würden.
Oder können die plötzlich nicht mehr rechnen und Businesspläne bzgl. Zukunftsfähigkeit analysieren und gehen ohne Grund und mit hohem Kapitaleinsatz zum (nach deiner Lesart) Scheitern verurteilten Projekten nach? Insbesondere dieser Punkt sollte zu denken geben. Aus Liebe zum "deutschen Start-Up-tum" machen die das garantiert nicht. 😉
Ähnliche Themen
So viel Text und kein Faktenwissen.
Glückwunsch zu dem Mut, sich trotzdem so ausführlich zu äußern.
Projektstände, Termine, Preise, Zulieferer, Auftragsfertiger u.v.m. ist bei Sono Motors nachzulesen. Und mit ein wenig Interesse für die zukünftigen Marktakteure der E-Mobilität ist auch zu dem einen oder anderen Thema eine Recherche bei den Lieferanten kein großer Aufwand.
Hier zum Beispiel
ElringKlinger, der Lieferant der Batteriesysteme für den Sion:
https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Damit sollte jedem Leser klar sein, dass die Nachfrage-Entwicklungen auf dem Batteriesystem-Markt keine weiteren Auswirkungen auf die Produktion des Sion haben werden.
Natürlich war auch ich sauer über den Preissprung bei den Batteriepreisen! Aber die Technologie und das Gesamtkonzept (einschl. Reichweite = mind. 280 km) sind einzigartig und haben gegenüber VW einen deutlichen Markt- und Zeitvorsprung.
Hm 2. Hälfte 2019 BEGINN der Serie!
Wer hat im Markt die größeren Chancen? Ein Newcomer, der das Auto komplett selbst entwickeln muss oder ein Hersteller, der schon seit drei Jahren mit mäßigem Erfolg ein Modell im Markt hat (e-Golf), dem man leicht auch ein Solarzellendach verpassen könnte?
Obwohl ich derzeit sicher kein VW- Fan bin, schätze ich die Wolfsburg Chancen irgendwie besser ein.
Die Preise sind bei VW viel höher.Außerdem bezweifle ich, dass die wollen. Der Sion wird auch nicht komplett neu entwickelt. Vieles wird vom i3 und von anderen Autos mit leichten Änderungen übernommen. Sono Motors will die Fahrzeuge auch nicht selber bauen. Das könnten die auch nicht. Ich kann nur hoffen, dass der Auftragsfertiger ein Unternehmen wie Valmet ist. Aber im Moment können wir nur abwarten. Der Sion wird erst einmal ein Nieschenproduckt. Deshalb wäre es auch nicht schlimm, wenn VW viel mehr Elektroautos verkauft als Sono Motors. Sono Motors will keine Elektroautos verkaufen. Sono Motors will ein Gesamtkonzept verkaufen. Dabei spielen Umweltschutz, Recoucenschonung sowie faire Arbeitsbedingungen eine übergeordnete Rolle. Das sind Themen, die mit Verlaub gesagt den etablierten Automobilherstellern am Allerbesten vorbei gehen. Deshalb glaube ich, dass Sono Motors sehr gute Chancen hat.
Gerd
aber letztendlich will ein solch "fremdgefertigtes" Auto auch mittels eines Kaufvertrages verkauft werden, der Verkäufer muss bzw. der Hersteller sollte etwas mehr liefern können, als 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung bei der "Verschleißteile" wie Akkus derzeit immer noch ausgeschlossen werden können. Unter diesen Voraussetzungen würde ich selbst als wohlgesonnener Sion-Beobachter und überzeugter E-Autofahrer eine solche rechtliche Konstruktion für die nächsten 50.000 mobilkiometer nicht präferieren können.
BMW gibt keine Garantie. Die geben mir die gesetzliche Gewährleistung. Und die verkaufen ihre Autos auch. Wenn Du wissen willst, warum Sono Motors das nicht anders macht, mußt Du Sono Motors fragen. Die Gewährleistung übernommen der Auftragsfertiger und die Zulieferer. Deshalb muss der Auftragsfertiger auch sehr sorgfältig arbeiten.
Gerd
So lange Sono Motors keine Patentlicht oder sonstige geschützten Dinge kopiert nicht. Die Cop Teile erwerben sie frei von den Original Herstellern und das Fahrwerk unterscheidet sich geringfügig von dem des i3. In so fern ist der Sion keine Raubkopie. Aber er benutzt bereits bewährte Technik. Das ist nicht illegal.
Gerd
Ich vermute das war ironisch gemeint! 😉
------
@topic:
Es gibt Neuigkeiten aus der heutigen Info-Email:
Zitat:
Bosch unser neuer Partner: Vernetz(t) dich mit dem Sion
[...]
Das renommierte Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch ist ein Vorreiter in der mobilen Fahrzeugvernetzung und wird für den Sion die Connectivity Control Unit (CCU) bereitstellen. Die CCU steuert alle Datenverbindungen und ermöglicht smarte Anwendungen wie zum Beispiel das Öffnen eines Fahrzeugs oder die Remote-Steuerung via Smartphone. Die intelligente Steuereinheit vernetzt dich mit dem Sion und bildet die Basis für unsere goSono Sharing Services. Mit dem fundierten Know-how in Mobility Solutions und im Bereich IoT (Internet of Things), haben wir in Bosch einen passenden Partner für dieses wichtige Modul gefunden.
[...]
Weitere Infos dazu z.B. hier. Nach ASG, Continental und ElringKlinger nun der vierte bekannte Zulieferer, der sich für eine Zusammenarbeit mit Sono Motors entschieden hat.
Da ich bei den Fahrzeugen, die ich regelmäßige bewege, noch große Unterschiede bzgl. Konnektivität und App-Unterstützung erlebe, ist es auf jeden Fall wichtig, hier ein gutes Angebot bereitzustellen. Mag vielleicht nicht jeder als wichtig ansehen, aber eine gut funktionierende App-Unterstützung (Zugangssteuerung, Vorklimatisierung, Updates, Routenplanung etc.) halte ich für sehr wichtig für ein modernes E-Fahrzeug.
@ballex
Ja, da gebe ich dir Recht. In dem Infobrief steht, dass eine Vorklimatisierung per App möglich sein wird. Das bedeutet doch, dass der Sion eine Klimaautomatik mit Standheizungsfunktion bekommen wird. Oder sehe ich das falsch?
Gerd
Ja, das war so als Standardausstattung vorgesehen.
UND OFT ÜBERLESEN:
Dazu auch "Anhängekupplung"!
Mag auf den ersten Blick zwar nützlich für die tägliche Nutzung sein, bietet aber für die Zukunft echt innovative Lösungsansätze:
Inzwischen gibt es im Nutzfahrzeug-Bereich Akku-Packs für Auflieger und Anhänger (!) als Reichweitenreserve für die Zugmaschine.
Mit der "App" gebremste AhK ist auch bei PKW´s und somit auch beim SION eine Verbindung mit der Anhänger-Elektrik verbunden und eine zukünftige bidirektionale Ladeoption gegeben.
Hierzu gibt es bereits im Boots-Bau einen Anhänger mit dieser Option:
Der Sealander bietet das bereits seit 2015.
Zitat:
@BiDiLa schrieb am 31. Januar 2019 um 11:43:34 Uhr:
Ja, das war so als Standardausstattung vorgesehen.UND OFT ÜBERLESEN:
Dazu auch "Anhängekupplung"!
Mag auf den ersten Blick zwar nützlich für die tägliche Nutzung sein, bietet aber für die Zukunft echt innovative Lösungsansätze:
Inzwischen gibt es im Nutzfahrzeug-Bereich Akku-Packs für Auflieger und Anhänger (!) als Reichweitenreserve für die Zugmaschine.
Mit der "App" gebremste AhK ist auch bei PKW´s und somit auch beim SION eine Verbindung mit der Anhänger-Elektrik verbunden und eine zukünftige bidirektionale Ladeoption gegeben.
Hierzu gibt es bereits im Boots-Bau einen Anhänger mit dieser Option:
Der Sealander bietet das bereits seit 2015.
Das klingt ja sehr interessant ! Besonders für längere Urlaubsfahrten wäre das super! Toll wäre es, wenn man sich so einen Anhänger für den Urlaub mieten könnte oder, wenn mehrere Sionfahrer sich einen teilen könnten. Denn normaler Weise braucht man ja nicht so viel Reichweite.
Gerd