Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Wenn Sono Motors die PV-Elemente (es ist eben nicht nur das Dach, sondern auch Motorhaube, Türen und hintere Seitenwände) zum anvisierten Preis anbieten kann, dann ist das doch in Ordnung und macht den Käufer nicht "arm".
Wie oben bereits beschrieben, sollen nach bisherigen Tests in Mitteleuropa (München) an einem sonnigen Tag bis zu 30km Reichweitengewinn möglich sein. Im Kurzstreckenbetrieb und wenn das Auto vorwiegend draußen geparkt ist (so wie es bei uns sein wird), sehe ich da einfach Vorteile, weil das Auto während einer sonnigen Sommerwoche vielleicht sogar mehr Reichweite erzeugt als verfahren wird.
Auch bei anderen Autos gibt es Ausstattungen, die nicht der reinen Wirtschaftlichkeit dienen - warum man das hier so auf die Goldwaage legt und mit den Kosten argumentiert, obwohl immerhin ein handfester Vorteil erzeugt wird, verstehe ich nicht.
Das Verbauen von PV-Elementen ist eben eines der Alleinstellungsmerkmale des Sion - da gibt es wie ich finde weniger sinnvolle bei anderen Autos. Wer das Auto nicht will und die Idee blöd findet, muss es ja nicht kaufen.
Zitat:
@ballex schrieb am 3. Dezember 2018 um 15:17:58 Uhr:
Wie oben bereits beschrieben, sollen nach bisherigen Tests in Mitteleuropa (München) an einem sonnigen Tag bis zu 30km Reichweitengewinn möglich sein. Im Kurzstreckenbetrieb und wenn das Auto vorwiegend draußen geparkt ist (so wie es bei uns sein wird), sehe ich da einfach Vorteile, weil das Auto während einer sonnigen Sommerwoche vielleicht sogar mehr Reichweite erzeugt als verfahren wird.
Beweise?
"An einem sonnigen Tag"?
= Sommertag mit 16 Stunden Helligkeit in der prallen Sonne mitten auf einem leeren Parkplatz ohne Verschattung im Umkreis von 270°?
unrealistischen Bedingungen die absolute Ausnahmefälle sind?
wieviel kWh benötigt der Wagen auf 30 km?
Gruß Jake
Einen standardisierten Messwert kann man wohl schlicht nicht angeben, da es dafür keine Norm gibt.
Die "bis zu 30km" ist die Aussage von Sono Motors auf deren Homepage. Ich denke du kannst auch keine Gegenbeweise liefern, dass dies mit der verbauten Technik nicht erreichbar ist, weil noch gar keine genauen Angaben (auch nicht zur Gesamtfläche) dazu bekannt sind. Das Fahrzeug wird wohl irgendwas zwischen 14-18kWh pro 100km verbrauchen.
Auf der Homepage steht zum Solarsystem selbst:
Zitat:
Der Sion ist das erste serienmäßig-produzierte Fahrzeug, das seine Batterie zusätzlich durch die Energie der Sonne lädt. Integrierte Solarzellen ermöglichen es, den Sion mehrere Tage zu nutzen, ganz ohne ihn erneut aufladen zu müssen. Unsere Prototypen können über insgesamt 330 SunPower Zellen einen Spitzenwert mit einer Effizienz von 24 % von 1.204 Watt generieren. Diese Energie kann in Sommermonaten in Deutschland Strom für bis zu 30 Kilometer am Tag erzeugen.
Das viSono System ermöglicht es dir somit, einen Großteil deiner durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Tag allein durch Sonnenenergie zurückzulegen.
Für die Solarzellen nutzen wir monokristalline Siliziumzellen. Die Module werden auf eine Unterstruktur geklebt, ähnlich wie bei einer normalen Windschutzscheibe. Demnach können die Module auch sehr einfach ausgetauscht werden.
Die Auswahl des richtigen Materials hat für uns oberste Priorität. Die verwendeten Bauteile müssen folgende Anforderungen erfüllen: Eine Lebensdauer von mindestens acht Jahren, Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen und Wasser, Bruchfestigkeit und ein geringes Gewicht.
Üblicherweise werden Solarzellen auf ein 2 – 5 mm dickes Glas einlaminiert. Allerdings hat Glas ein vergleichsweise hohes Gewicht und nur eine geringe Bruchsicherheit.
Für viSono verwenden wir daher Polycarbonat als Trägermaterial. Es ist leicht, deutlich bruchsicherer als Glas und hat einen Transparenz-Index von 0,86 (Glas 0,80 – 0,90). Selbstverständlich möchten wir euch auch im Zusammenhang mit dem viSono-System eine geeignete, effiziente und nachhaltige Lösung anbieten. Im Zuge der Serienentwicklung kann es daher noch zu Anpassungen kommen.
Wenn bei Sion jemand ein Auto kauft/bestellt, soll er es tun. Ob das Risiko besteht, dass dort nie ein Auto produziert wird, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde mal vermuten, dass klappt. Ob es diese Firma jetzt in 5 -10 Jahren noch gibt, ist eine andere Frage. Darauf würde ich aber auch nicht bei anderen andere Hersteller wetten. Die sind womöglich schneller weg vom Fenster als manch bescheuerte Politiker. Ein paar Investoren scheinen ja Gefallen zu haben. Und ein paar Käufer (Vorbesteller) gibt es ja auch.
Und die offenbar angezweifelte Story von Hyundai/Kia ist doch Peanuts für die. Passt vermutlich gut in deren Strategie, bei eMobiltät auch ein Wort mitzusprechen. Da ist doch so eine "Solardach" oder "Solarhaut" allein marketingtechnisch besser als die tolle "Dieselrettung" von Andy. Wenn ich mir überlege was jedes bescheuerte Features so als Extra kostet, so ist die Kostenfrage hier doch eher unwichtig.
Ähnliche Themen
Das Dach ist sicher die Effizienteste stelle, gerechnet werden sollte eh auf die Autolebenszeit.
Eine Schwarze 0 wurde mir schon reichen, Jedenfalls wären hier z.B. die Ladeverluste durch dem Wechselrichter nicht dabei. Auch der Strompreis ( bei mir z.Zt 26ct/kWh) wird wahrscheinlich die nächsten Jahre erstmal steigen.
Weiß gar nicht, wieso sich "Jake" so künstlich aufspult wegen der Solarzellen. Die machen und fertig. Das ist dann eben "mit dabei", kann man nicht abbestellen. Das Solar funktioniert, muss man nicht mehr beweisen. Wenn Jake das nicht rafft, sein Problem. Ich wette aber, der Sion braucht keinen Wechselrichter, damit wird die Konstruktion billiger. Ich wünsche denen viel Glück, ich fürchte aber, die werden verdammt viel davon brauchen können.
Ich verstehe die Aufregung bezüglich der Solarzellen nicht. Dort wo sie sind, ist keine Lackierung erforderlich. Außerdem soll es den Sion nur in der Farbe Schwarz geben. Beides reduziert Kosten. Das es bei anderen Autos Kunden gibt, die für einen besonderen Lack mitunter über 1000 Euro ausgeben, läßt es für mich befremdlich erscheinen, daß die Solarzellen so ein Aufhänger sind.
Henry the best.
Ich find die Idee gut und glaube auf ein Autoleben lohnt es sich sogar.
Hab eher Angst das Sono es nicht gebacken bekommt das Fahrzeug ende 19 Lieferbar zu machen.
Und 2021 gibts bestimmt mehr Konkurrenz.
Zitat:
Henry the best.
Ich find die Idee gut und glaube auf ein Autoleben lohnt es sich sogar.
Hab eher Angst das Sono es nicht gebacken bekommt das Fahrzeug ende 19 Lieferbar zu machen.
Und 2021 gibts bestimmt mehr Konkurrenz.
Ich glaube, das wird nichts mehr. Denen läuft die Zeit davon. Schon 2020 kommen jede Menge Alternative Modelle von anderen Herstellern. Besser und preisgünstiger. VW ID mit einem Preis von unter 30.000 Euro und einer real reichweite von 280 km im basismodel. Angeblich soll das Basis Modell für 25000 Euro angeboten werden. Skoda bringt 2020 einen Kleinwagen der 20000 Euro kosten soll. Reichweite real 250 km. Nur mal zwei Beispiele. Wie soll da sono konkurrieren können?
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:53:40 Uhr:
... Wie soll da sono konkurrieren können?
Die allgemeine Nachfrage steigt ja, auch einige Alleinstellungsmerkmale bleiben dem Sion erhalten.
Habe da auch 2020 keine Sorge außer es gibt sowas wie ein Unverhofftes "Elchtest-Debakel" aber auch daraus ist das ESP erwachsen.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:16:40 Uhr:
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:53:40 Uhr:
... Wie soll da sono konkurrieren können?Die allgemeine Nachfrage steigt ja, auch einige Alleinstellungsmerkmale bleiben dem Sion erhalten.
Habe da auch 2020 keine Sorge außer es gibt sowas wie ein Unverhofftes "Elchtest-Debakel" aber auch daraus ist das ESP erwachsen.
Welche Alleinstellungsmerkmale? Die Solarzellen? Einfach nur ein Gimmick. Das Moos? Auch ein Gimmick. Das bidirektionale Laden? Wer braucht so was? Camper? Carsharing? Machen die großen Anbieter besser. Für einen Kleinanbieter der dann noch ein Gewerbe anmelden muss, ist das nichts. Sorry, mir fallen da keine relevanten Alleinstellungsmerkmale ein. Schon von Skoda und ihrem neuen E-Auto gehört? Soll für 20000 Euro angeboten werden und hat eine Realreichweite von 250 km. Auslieferung 2020. Nur eines von vielen besseren Modellen (nicht nur Preis, auch Ausstattung und Garantie). Der Sion kommt zu spät. Gegen die Modelle, die bereits ab 2019 bis 2020 kommen, ist er hoffnungslos veraltet und zu teuer. ich glaube auch nicht, dass Sono Motors die Auslieferung überhaupt 2020 stemmen kann. Bis heute kein endgültiges Modell, d. h. vor 2019 kommt auch kein endgültige Modell. Wie wollen die denn die Straßenzulassung so schnell bekommen? Eine Typengenehmigung bekommt man nicht so einfach. Der E.go aus Aachen hat fast ein Jahr gebraucht. Fazit, wenn der Sion kommt, wäre schon das Jahr 2020 kaum zu schaffen.
Relevant ist subjektiv. Ob beim Skoda für 20 000€, wenn er denn so billig ist, die Batterie im Preis enthalten ist, wage ich zu Bezweifeln. Außerdem ist VW (sorry) Ankündigungsweltmeister. Da rechne Mal mit vier bis sechs Jahren Verspätung, wenn dann überhaupt etwas kommt. Außerdem ist bei VW das Wort Qualität schon seit zehn Jahren ein Fremdwort. Außerdem wird man bei VW für so einen Preis höchstens ein Auto in der Smart Klasse bekommen. Für mich sind die Solarzellen wichtig. Und ich finde es auch wichtig, dass das Werkstatthanbuch unentgeltlich veröffentlich wird. Außerdem hat der Sion ein Aluminiumchassis und einen Aluminium Rahmen für den Fahrgastraum. Dafür nimmt Audi sehr viel Geld. Die Karosserie ist nicht rostend. Und das Auto wird so gebaut, dass man kein Spezialwerkzeug benötigt. Da sehe ich noch sehr viele Vorteile. Ein kleinerer Kia Niro EV würde deutlich mehr kossten und darf doch keinen Anhänger ziehen. Außerdem kann der Preis für die Batterie noch deutlich sinken. Der Sion bekommt auch ein Flüssigkeits temperierte Batterie und ein Infotainment. Bei VW kostet so ein Infotainment viel Geld und taugt eigentlich nichts. Da der Auftragsfertiger im Gegensatz zu Professor Schuh seher erfahen ist, sollte die Straßenzulassung (Homologation) kein Problem sein. Schließlich arbeiten seine Ingenieure ja schon längst mit Sono Motors zusammen daran. In Punkto Fertigung sind sie halt eGo und Tesla überlegen, weil sie den Sion von einem sehr erfahrenen Auftragsfertiger bauen lassen, anstatt erst mühsam ohne Erfahrung eine eigene Fertigung zu errichten.
Gerd
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 29. Dezember 2018 um 00:14:06 Uhr:
..Welche Alleinstellungsmerkmale? (…) Der Sion kommt zu spät. Gegen die Modelle, die bereits ab 2019 bis 2020 kommen, ist er hoffnungslos veraltet und zu teuer. ..
Sehe die Fans des Sion eher als Bastler und Unruheständler im allgemeinen, die Solarzellen bedeuten das das Auto praktisch nicht an eine Dose muss wenn es als 2.-Wagen selten/kurz genutzt wird, rechnet sich eh erst zum Autoleben. Aber ja was das Erscheinungsjahr betrifft habe ich auch bedenken.
Zitat:
@Peterelektro schrieb am 29. Dezember 2018 um 00:14:06 Uhr:
Welche Alleinstellungsmerkmale? Die Solarzellen? Einfach nur ein Gimmick.
Wie schon mehrfach erklärt, sehe ich das nicht so. Selbst wenn nur 10-20km pro sonnigem Tag dadurch geladen werden können (Sono Motors gibt 30km an einem sonnigen Tag in München an), wird das für unseren Einsatzzweck einen klaren Vorteil ergeben, da weniger an einer durch mehrere Fahrzeuge frequentierte Steckdose geladen werden muss.
Zitat:
Das Moos? Auch ein Gimmick.
So wie andere Fahrzeuge eben auch diverse Gimmicks haben.
Zitat:
Das bidirektionale Laden? Wer braucht so was?
Das kann man z.B. im Schrebergarten verwenden, wenn man keinen Stromanschluss hat. Dann kann für die Heckenschere das Dieselaggregat auch mal zu Hause bleiben. Hat sonst kein anderer Hersteller bisher so.
Zitat:
Schon von Skoda und ihrem neuen E-Auto gehört? Soll für 20000 Euro angeboten werden und hat eine Realreichweite von 250 km. Auslieferung 2020.
Das Problem ist das Wort "soll" und ich bezweifle schon mal Preis und Erscheinungsdatum. Der VW I.D. startet erst richtig in 2020, nur die Premiere ist in 2019. Und dann soll Skoda 2020 (vermutlich auch auf dem MEB) mit einem 20.000€ Auto kommen, dass die gleichen Merkmale (inkl. Platz und Leistung?) wie der 25.000€ Sion hat, inklusive Anhängekupplung*? Da ist mir eindeutig noch zu viel Spekulation enthalten.
*Auch wiederum ein Alleinstellungsmerkmal des Sion. Alle anderen Fahrzeuge in ähnlicher Klasse, die aber sogar noch etwas mehr kosten (Ioniq, Kona, Niro, e-Golf...) gibt es alle nicht mit Anhängerkupplung.
Zitat:
...ist er hoffnungslos veraltet und zu teuer.
Verstehe nicht, was am Sion in 2019/2020 veraltet sein soll im Vergleich zur Konkurrenz. Weder der Akku noch der Antrieb ist veraltet und das Karosseriekonzept ist in dieser Form neu, ebenso wie das Thema Solarladung.
Ob sie 2019 schaffen werden, mal abwarten. Stand jetzt - und auch der aus dem letzten Newsletter im Dezember ist, dass weiterhin der Plan ist, die ersten Kunden Ende 2019 zu beliefern. Der Großteil wird sicher erst 2020 folgen...aber das ist schon seit fast 2 Jahren der offizielle Zeitplan.