Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum für diese Frage.
Habe folgendes auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/.../181038907610?...
Funktioniert sowas überhaupt oder ist das wie diese ganzen billig "Tuning Chips"?
Kanns mir nicht vorstellen, dass da viel Leistung (bis zu 20 PS) entsteht.
Gruß Julian
Beste Antwort im Thema
Das nenne ich mal nen teuren PC Lüfter.
Schau dir mal die Käbelchen an und dann fragst dich wie da die Leistung zustande kömmen soll.
E-Boost durch eine Turbine geht nicht wirklich mit 12, besser ein 48V System. Da müssten die Kabel nicht so dick sein.
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weil es gerade um elektrisch angetriebene Nebenaggregate geht: Weiß jemand, ob es bereits einen elektrisch angetriebenen Klimakompressor bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gibt?
Würde mich auch interessieren! Bislang ist mir nur über elektronisch betriebene Servolenkungen / Servopumpen etwas bekannt! Alles was als Nebenaggregate am Motor mit angetrieben werden muss, zählt als Spritverbraucher. Könnte mir vorstellen das alles bald elektronisch betrieben wird.
Noch was zum Thema http://www.autokon.de/.../
Der Prius musste einen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Renegolf347
Alles was als Nebenaggregate am Motor mit angetrieben werden muss, zählt als Spritverbraucher. Könnte mir vorstellen das alles bald elektronisch betrieben wird.
Weil es dann keinen Sprit mehr braucht?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Weil es dann keinen Sprit mehr braucht?Zitat:
Original geschrieben von Renegolf347
Alles was als Nebenaggregate am Motor mit angetrieben werden muss, zählt als Spritverbraucher. Könnte mir vorstellen das alles bald elektronisch betrieben wird.Gruß Metalhead
Nicht polemisch werden.
Weil es dann nur soviel Sprit braucht, wie es benötigt. In der Summe dann (hoffentlich) weniger.
Ähnliche Themen
Lädt man die Batterie vor dem Verbrauchstest voll, braucht es keinen Sprit. Erst nach 100km Fahrt, wenn die Batteriespannung langsam sinkt, wird die Lichtmaschine dazugeschaltet. Super Idee!!!
Für die Verbrauchstests wird der ganze Kram eh abgeschaltet, kommt also aufs Selbe raus.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Für die Verbrauchstests wird der ganze Kram eh abgeschaltet, kommt also aufs Selbe raus.
Das Abschalten einer Einspritzpumpe kann bei einem Einspritzmotor nicht gut gehen. 😉
Der NEFZ wird bestimmt unter Abschaltung der Einspritzpumpe gefahren, wenn man sich die Resultate im Vergleich zur Realität anguckt.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Der NEFZ wird bestimmt unter Abschaltung der Einspritzpumpe gefahren, wenn man sich die Resultate im Vergleich zur Realität anguckt.
Könnte man durchaus vermuten. Interessanterweise schaffe ich die EU - Werte aber sogar regelmäßig, bei einem 2010 er Ford Fiesta 1.6 TDCI. Werksangabe Stadt: 4.9 l / 100 km, ich habe damit schon mal 4.5 geschafft, meistens sind es so 4.7-4.8.
Mit den Werten fahre ich meinen Megane auch, und bin damit auch sehr zufrieden. Angegeben sind aber komischerweise 3,5 L 😁 Was solls, so schaffe ich das 90g Ziel und spare Steuern.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nicht polemisch werden.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Weil es dann keinen Sprit mehr braucht?Gruß Metalhead
Weil es dann nur soviel Sprit braucht, wie es benötigt. In der Summe dann (hoffentlich) weniger.
Seit dem Golf 5 sind die Klimakompressoren geregelt, um Sprit zu sparen. Sprich, der Klimakompressor komprimiert nur noch so stark, wie an Kühlleistung benötigt wird.
Golf 4 und darunter hatten nur einfache Magnetkupplungen um den Kompressor bei abgeschalteter Klimaanlage vom Antrieb zu entkoppeln.
Dadurch wurde der Kompressor mit voller Leistung betrieben, selbst wenn der Innenraum nur um 2°C gekühlt werden sollte.
Ab Golf 5 (und denke mal auch bei anderen Automarken) werden nur noch Kompressoren mit einem Regelventil eingesetzt. Je nachdem wie stark der Innenraum gekühlt werden muss, regelt das Ventil den Kühlmitteldurchfluss und die -komprimierung.
(Je stärker das Kühlmittel komprimiert ist umso mehr Wärme kann es beim entspannen aufnehmen)
Beim Prius ist der Kompressor tatsächlich elektrisch, da der Motor ja im Stillstand nicht läuft.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weil es gerade um elektrisch angetriebene Nebenaggregate geht: Weiß jemand, ob es bereits einen elektrisch angetriebenen Klimakompressor bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gibt?
Ja, gibt es. Bei Hybridfahrzeugen, z.B. Mercedes E 300 Hybrid. Da laufen die dann mit der Hochspannung, nicht mit 12 V. Gut zu erkennen an den orangen Leitungen, die an den Kompressor gehen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weil es gerade um elektrisch angetriebene Nebenaggregate geht: Weiß jemand, ob es bereits einen elektrisch angetriebenen Klimakompressor bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gibt?
Ja, und nein.
Ja: in so ziemlich jedem Hybrid-Fahrzeug ist der Klimakompressor elektrisch.
Nein: in Fahrzeugen mit nur Verbrennungsmotor gibt es das aus gutem Grund nicht.
Es wäre nahezu undurchführbar, einen Klimakompressor in einem normalen "12-Volt"-Bordnetz elektrisch zu betreiben. Der würde mehr Strom ziehen, als verfügbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Golf 4 und darunter hatten nur einfache Magnetkupplungen um den Kompressor bei abgeschalteter Klimaanlage vom Antrieb zu entkoppeln.Dadurch wurde der Kompressor mit voller Leistung betrieben, selbst wenn der Innenraum nur um 2°C gekühlt werden sollte.
Jein. Er wurde mit voller Leistung betrieben ... aber zum Ausgleich dafür war er in so einem Betriebsfall die meiste Zeit über ganz aus.
Im Gesamtverbrauch tut sich das nicht so arg viel. Gerade für die etwas kleineren Motoren dürfte es ähnlich wichtig gewesen sein, dass die kontinuierlich steuerbaren Kompressoren nicht so "digital" Leistung fordern. Ständig 20% der Maximalleistung abzufordern nervt den Fahrer nicht so wie das ständige harte Umschalten zwischen 100% und 0% ... erst recht, wenn diese 100% der Kompressor-Leistungsaufnahme bei der aktuellen Drehzahl schon um die 10% der überhaupt verfügbaren Motorleistung ausmachen.
Muss dir widersprechen: Wenn beim Golf 4 bei Klimaanlage die AC-Taste gedrückt oder bei Climatronic ECON nicht eingeschaltet war, lief der Kompressor immer mit.
Er wurde nur bei hoher Motorlast oder zu tiefen Temperaturen automatisch abgeschaltet.