Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum für diese Frage.
Habe folgendes auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/.../181038907610?...
Funktioniert sowas überhaupt oder ist das wie diese ganzen billig "Tuning Chips"?
Kanns mir nicht vorstellen, dass da viel Leistung (bis zu 20 PS) entsteht.
Gruß Julian
Beste Antwort im Thema
Das nenne ich mal nen teuren PC Lüfter.
Schau dir mal die Käbelchen an und dann fragst dich wie da die Leistung zustande kömmen soll.
E-Boost durch eine Turbine geht nicht wirklich mit 12, besser ein 48V System. Da müssten die Kabel nicht so dick sein.
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Ein elektrischer Turbolader als Dauereinrichtung ist schon wegen des bescheidenden Wirkungsgrads Blödsinn. Dort wird mechanische Energie in elektrische und dann wieder in mechanische umgewandelt.
Genau das macht ein mechanischer und von der Kurbelwelle befeuerter Kompressor auch.
Zitat:
Beim Kompressor fällt dieser Zwischenschritt weg.
Nein, eben nicht. Das einzige, was wegfällt ist die Umwetzung Drehbewegung -> Strom -> Motor -> Drehbewegung. Letzte Umsetzung hat aber einen Vorteil und das ist der Akku dazwischen: Der E-Antrieb des Laders braucht keine 2-3 Sekunden um aus tiefen Drehzahlen heraus seine maximale Förderleistung aufzubauen, das sind nur noch ein paar hundert Millisekunden und dem Motor wird "Leben eingehaucht"- Zudem ist die Laderleistung unabhängig von der Motordrehzahl regelbar, was weder der Turbo noch der klassische Kompressor zu leisten vermag. Drehzahl nahe Null ist Ladedruck nahe Null.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Genau das macht ein mechanischer und von der Kurbelwelle befeuerter Kompressor auch.Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Ein elektrischer Turbolader als Dauereinrichtung ist schon wegen des bescheidenden Wirkungsgrads Blödsinn. Dort wird mechanische Energie in elektrische und dann wieder in mechanische umgewandelt.
Verstehe ich nicht. Wo findet bei einem mechanisch angetriebenen Kompressor - oder meinetwegen herkömmlichen Turbolader - eine Wandlung von mechanischer in elektrischer Energie oder vice versa statt?
Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Ein elektrischer Turbolader als Dauereinrichtung ist schon wegen des bescheidenden Wirkungsgrads Blödsinn. Dort wird mechanische Energie in elektrische und dann wieder in mechanische umgewandelt. Beim Kompressor fällt dieser Zwischenschritt weg. Von Rotrex gibt es beispielsweise per Keilrippenriemen angetriebene "Turbolader".
Dass die Vorgehensweise, aus mechanischer Energie elektrische und danach wieder mechanische zu machen, nicht immer sinnlos ist, sieht man ja an der zunehmenden Elektrifizierung diverser Nebenaggregate wie z.B. Kühlmittelpumpen oder Servopumpen. Ich denke durchaus, dass ein elektrisches Aufladegebläse für sehr kleine Motoren (etwa in Motorrollern mit 49 cm³) eine gute Lösung darstellen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass die Vorgehensweise, aus mechanischer Energie elektrische und danach wieder mechanische zu machen, nicht immer sinnlos ist, sieht man ja an der zunehmenden Elektrifizierung diverser Nebenaggregate wie z.B. Kühlmittelpumpen oder Servopumpen.
Das sind doch aber nur Platzprobleme (man kann halt nicht unendlich viel auf den Flachriemen "hängen"😉.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Das sind doch aber nur Platzprobleme (man kann halt nicht unendlich viel auf den Flachriemen "hängen"😉.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass die Vorgehensweise, aus mechanischer Energie elektrische und danach wieder mechanische zu machen, nicht immer sinnlos ist, sieht man ja an der zunehmenden Elektrifizierung diverser Nebenaggregate wie z.B. Kühlmittelpumpen oder Servopumpen.Gruß Metalhead
Ist dem so, einfach nur eine Antriebsvariante wegen Platzproblemen?
Da geistert doch "bedarfsgesteuerter Antrieb" durch die Aggregatbeschreibungen, was durch einfache mechanisch Antriebe nicht so einfach zu machen ist. Wohl mit der Zielsetzung, dass der Energieverbrauch trotz zusätzlicher Wandlung mit Verlusten niedriger ist, als wenn man die Nebenaggregate einfach stumpf mitlaufen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ist dem so, einfach nur eine Antriebsvariante wegen Platzproblemen?
Da geistert doch "bedarfsgesteuerter Antrieb" durch die Aggregatbeschreibungen, was durch einfache mechanisch Antriebe nicht so einfach zu machen ist.
Das ist das was mir dazu geläufig ist (kann natürlich durchaus andere bzw. mehrere Gründe haben).
Der Klimakompressor läuft ja auch immer mit und ist Regelbar. Warum sollte das mit 'ner Servopumpe nicht gehen?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Da geistert doch "bedarfsgesteuerter Antrieb" durch die Aggregatbeschreibungen, was durch einfache mechanisch Antriebe nicht so einfach zu machen ist. Wohl mit der Zielsetzung, dass der Energieverbrauch trotz zusätzlicher Wandlung mit Verlusten niedriger ist, als wenn man die Nebenaggregate einfach stumpf mitlaufen lässt.
Genau so siehts aus!
Ein klimakompressor an einer magnetkupplung läuft entweder mit oder nicht. Regeln kann man da die motordrehzahl. Aber die sollte man lieber der aktuellen fahrsituation anpassen 😁
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Verstehe ich nicht. Wo findet bei einem mechanisch angetriebenen Kompressor - oder meinetwegen herkömmlichen Turbolader - eine Wandlung von mechanischer in elektrischer Energie oder vice versa statt?
Sorry für die ungenaue Ausdrucksweise, ich hatte gehofft dass die Kernaussage rüberkommt. Bei einem Kompressor wird mechanische Energie der Welle für die Aufladung genutzt, bei einem E-Turbo ebenfalls. Nur statt über die Welle/Rippenriemen über Generator/Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Aruba01
Ein klimakompressor an einer magnetkupplung läuft entweder mit oder nicht. Regeln kann man da die motordrehzahl. Aber die sollte man lieber der aktuellen fahrsituation anpassen 😁
Nö. Taumelscheibe wie bei einer Taumelkolbenpumpe zum Beispiel, das ermöglicht einen variablen Verdichterhub und damit variable Fördermenge je Kompressorumdrehung. Damit kannst du bei wenig Drehzahl den Hub hochnehmen um gut zu kühlen oder bei viel Drehzahl und wenig Kühlbedarf auch den Hub senken. Hat mein Audi Baujahr 2000-2004 bereits und ist seit längerem selbst in Kleinwagen üblich.
Zitat:
Original geschrieben von Aruba01
Ein klimakompressor an einer magnetkupplung läuft entweder mit oder nicht. Regeln kann man da die motordrehzahl.
Und den Hub über die Taumelscheibe, bzw. den Druck über ein Bypassventil.
Lichtmaschine läuft ja auch immer mit und ist "regelbar" (smart Generator. Hoffentlich ohne elektrischen Antrieb 😁).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Nö. Taumelscheibe wie bei einer Taumelkolbenpumpe zum Beispiel, das ermöglicht einen variablen Verdichterhub und damit variable Fördermenge je Kompressorumdrehung. Damit kannst du bei wenig Drehzahl den Hub hochnehmen um gut zu kühlen oder bei viel Drehzahl und wenig Kühlbedarf auch den Hub senken. Hat mein Audi Baujahr 2000-2004 bereits und ist seit längerem selbst in Kleinwagen üblich.Zitat:
Original geschrieben von Aruba01
Ein klimakompressor an einer magnetkupplung läuft entweder mit oder nicht. Regeln kann man da die motordrehzahl. Aber die sollte man lieber der aktuellen fahrsituation anpassen 😁
Na ja, ich kenn das noch mit dem ewigen Klack/Klack (Magnetkupplung) Kompressor ein/aus bei Klimaautomatik, nicht nur in Kleinwagen. Sooo lange ist das nun nicht üblich. Vielleicht im "Premium"-Bereich. 😉
Aber mal so unfachmännisch: Wenn ich mir das mit der Taumelscheibe so vorstelle, weiß ich nicht, ob mir ein per E angetriebenes geregeltes Nebenaggregat nicht irgendwie sympatischer ist, so rein vom Bauchgefühl her.
Und es geht ja nicht nur um den Klimakompressor. Wasserpumpe, Ölpumpe, Lenkungsservo etc sind da heutzutage doch Kandidaten.
Z.B. das die Wasserpumpe permanent mit hohem Fördervolumen mitläuft ist bei vielen Motoren doch heutzutage kontraproduktiv. In meinem TDCi habe ich mir im Winter im Zuckelbetrieb immer den Hintern abgefroren - bzw. die Sitzheizung angemacht - weil der seine Temperatur nicht halten konnte. Im EB 1.6 ist es auch nicht viel besser. Im Teillastbetrieb fördert eine mechanisch angetriebene Pumpe da eigentlich für Nüsse, weil mangels Wärme eh die ganze Zeit der Termostat zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Im Teillastbetrieb fördert eine mechanisch angetriebene Pumpe da eigentlich für Nüsse, weil mangels Wärme eh die ganze Zeit der Termostat zu ist.
Die Wärme muß aber auch zum Wärmetauscher im Innenraum kommen. Die Heizung wird doch nicht schneller warm wenn du die Förderleistung der Wapu reduzierst (ehr im Gegenteil).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ist dem so, einfach nur eine Antriebsvariante wegen Platzproblemen?
Da geistert doch "bedarfsgesteuerter Antrieb" durch die Aggregatbeschreibungen, was durch einfache mechanisch Antriebe nicht so einfach zu machen ist. Wohl mit der Zielsetzung, dass der Energieverbrauch trotz zusätzlicher Wandlung mit Verlusten niedriger ist, als wenn man die Nebenaggregate einfach stumpf mitlaufen lässt.
Ganz genau. Auf diese Weise kann man relativ einfach eine Kühlmittelpumpe beim Kaltstart nicht laufen lassen (schnellere Erwärmung). Oder nur Servokraft aufbauen, wenn auch tatsächlich gelenkt wird.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Die Wärme muß aber auch zum Wärmetauscher im Innenraum kommen. Die Heizung wird doch nicht schneller warm wenn du die Förderleistung der Wapu reduzierst (ehr im Gegenteil).Zitat:
Original geschrieben von martins42
Im Teillastbetrieb fördert eine mechanisch angetriebene Pumpe da eigentlich für Nüsse, weil mangels Wärme eh die ganze Zeit der Termostat zu ist.Gruß Metalhead
Na ja. Zum einen ist in der Situation eh das Problem, dass nicht genug Wärme da ist, um den Innenraum sinnvoll bedienen zu können. Zum anderen dürfte der Leistungsbedarf der Pumpe für den kleinen Kreislauf ja eher kleiner als für den großen sein.
Eine Regelmöglichkeit erscheint mit da nicht verkehrt.
Weil es gerade um elektrisch angetriebene Nebenaggregate geht: Weiß jemand, ob es bereits einen elektrisch angetriebenen Klimakompressor bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gibt?