Elektrischer Turbolader - Funktioniert oder doch Müll?
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum für diese Frage.
Habe folgendes auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/.../181038907610?...
Funktioniert sowas überhaupt oder ist das wie diese ganzen billig "Tuning Chips"?
Kanns mir nicht vorstellen, dass da viel Leistung (bis zu 20 PS) entsteht.
Gruß Julian
Beste Antwort im Thema
Das nenne ich mal nen teuren PC Lüfter.
Schau dir mal die Käbelchen an und dann fragst dich wie da die Leistung zustande kömmen soll.
E-Boost durch eine Turbine geht nicht wirklich mit 12, besser ein 48V System. Da müssten die Kabel nicht so dick sein.
111 Antworten
Sehe ich das also richtig, dass man, würde man aus einem 200 - PS - Saugmotor nur 10 % mehr Leistung (also 220 PS, was ein extremer Softturbo wäre) herausholen, einen Elektromotor mit 3200 Watt Anschlussleistung bräuchte? Erscheint mir subjektiv etwas viel.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sehe ich das also richtig, dass man, würde man aus einem 200 - PS - Saugmotor nur 10 % mehr Leistung (also 220 PS, was ein extremer Softturbo wäre) herausholen, einen Elektromotor mit 3200 Watt Anschlussleistung bräuchte? Erscheint mir subjektiv etwas viel.
Warum? Das entspricht einem Einsatz von 3,2 kW, um 14,7 kW herauszuholen. Das kann durchaus hinkommen. Wäre das mit deutlich weniger, also z.B. den zuvor genannten 0,32 kW, schon möglich, gäbe es E-Turbos schon in viel mehr Fahrzeugen; Speziell hätte Audi bei ihrem aktuell diskutierten Diesel-Prototypen mit E-Turbo auch kein 48-Volt-Bordnetz reinbasteln müssen, um so was anzuschließen.
Von den 14,7 kW leistungszuwachs muß man sogar noch die 3,6 kW antriebsleistung abziehen. Bleiben also effektiv nur 15,1 PS übrig.
Deswegen sind abgasturbolader ja so toll, sie verlängern quasi die expansion und erlauben es so dem abgas weiter (sonst ungenutzte) energie abzunehmen, womit dann der verdichter angetrieben wird.
Zum subjektiven empfinden spuckt grad ein bescheuertes experiment in meinem kopf rum. Man nehme eine 1kW bohrmaschine, bastel sich eine entsprechende übersetzung und treibt ein zB gebläse(!) aus einem mercedes kompressor an. Mal sehen, ob die entsprechenden drehzahlen erreicht werden können. 🙂
PS Hab heut morgen die aktuelle MTZ aus dem briefkasten geholt. Titelthema: Turbolader und E-Booster. Wie passend 😁
Wenn du basteln willst - nimm einen Impeller aus dem Modellbaubereich, z.B. von Schübeler. Anlaufzeiten brutal kurz, mechanisch erprobt und wenns dir um den untersten Bereich (bis 2000 UPM) geht reicht wahrscheinlich 0,5 bis 1kW elektrisch. Die Frage ist nur, wie du das Bypass-Ventil machst um dieses Ding sinnvoll zuschalten bzw. bei höherer Last umgehen zu können.
Ähnliche Themen
Klar der BE-Fuelsaver is voll cooool! Er bewirkt z.B. das ein Thema bei seiner Erwähnung bald geschlossen wird, besonders solche sinnlosen wie diesen hier.
Trotzdem muss das Teil mindestens bauartgeprüft sein 😉
Wenn es so einfach wäre, würden die ganzen Hersteller nicht teure Turbos und Kompressoren einsetzen...
Diese Angebot ist doch klarer Betrug , oder?
Ja, definitiv. Dieser Betrug ist aber so offensichtlich, daß wirklich nur Zeitgenossen darauf hereinfallen (können), welche die Hose schon heute nur mit der Kneifzange zumachen.
Zitat:
Original geschrieben von Aruba01
Zum subjektiven empfinden spuckt grad ein bescheuertes experiment in meinem kopf rum. Man nehme eine 1kW bohrmaschine, bastel sich eine entsprechende übersetzung und treibt ein zB gebläse(!) aus einem mercedes kompressor an. Mal sehen, ob die entsprechenden drehzahlen erreicht werden können. 🙂
Nimm keinen Modellbauimpeller, diese Teile sind ausgelegt um kinematischen Druck aufzubauen.
Probier einfach mal einen Laubbläser, am besten einen elektrischen, passt besser zum Thema ;-).
Ist übrigens keine neue Idee, wurde schon zig fach probiert:
http://www.motor-talk.de/news/ladedruck-durch-laubblaeser-t4560761.htmlIch kann mich täuschen, aber ich denke ich wurde von mind. 2 leuten missverstanden. Nein, ich möchte nicht basteln...
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Warum? Das entspricht einem Einsatz von 3,2 kW, um 14,7 kW herauszuholen. Das kann durchaus hinkommen. Wäre das mit deutlich weniger, also z.B. den zuvor genannten 0,32 kW, schon möglich, gäbe es E-Turbos schon in viel mehr Fahrzeugen; Speziell hätte Audi bei ihrem aktuell diskutierten Diesel-Prototypen mit E-Turbo auch kein 48-Volt-Bordnetz reinbasteln müssen, um so was anzuschließen.
Danke für die Aufklärung. Derartige Berechnungen sind für mich Neuland und ich lerne gerne dazu. 🙂
Ungefähr so sinnvoll , wie sein Amaturenbrett mit Carbonfolie zu bekleben , um es leichter zu machen .
Gruß : Rostklopfer
Ein elektrischer Turbolader als Dauereinrichtung ist schon wegen des bescheidenden Wirkungsgrads Blödsinn. Dort wird mechanische Energie in elektrische und dann wieder in mechanische umgewandelt. Beim Kompressor fällt dieser Zwischenschritt weg. Von Rotrex gibt es beispielsweise per Keilrippenriemen angetriebene "Turbolader".
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, definitiv. Dieser Betrug ist aber so offensichtlich, daß wirklich nur Zeitgenossen darauf hereinfallen (können),
Mit der Betrugsbehauptung wäre ich vorsichtig. Letztlich erhälst du ja eine Leistung für dein Geld. Hier in Form eines Lüfters. Und der ,,produziert,, Luft. Dass diese Luft dann nichts bewirkt, kann man dann mit vielem begründen.
Und man weiss ja, wie ein paar wildgewordene Anwälte hier reagieren könnten.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Und der ,,produziert,, Luft.
Yep, heiße Luft. Was ist mit der versprochenen Mehrleistung?
Gruß Metalhead