Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite funktioniert nicht mehr

Skoda Fabia 2 (5J)

Ich bin heute Einkaufen gefahren und auf dem Hinweg gingen beide Fenster noch hoch und runter zu stellen. Auf dem Rückweg reagierte auf einmal das Beifahrer Fenster nicht mehr, weder mit meinem Knop noch mit dem auf der Beifahrer Seite. Mein Fenster auf der Fahrer Seite funktioniert einwandfrei.. hatte das jemand schonmal oder weiß jemand wo ich da ansetzen kann oder den Fehler finde? 🙂

Danke im Voraus !

19 Antworten

Ja genau, prüf den Kabelbaum auf beiden Seiten. Brauchst nur oben mit einem breiten Schraubenzieher die Nase reindrücken und die Gummitülle abziehen. Und wirklich jedes Kabel genau begutachten.

Wenn dann alles O.K. ist kann man ja mal die Batterie abklemmen.

Ansonsten halt Türverkleidung ab, oben ist sogar eine Anleitung mit allen Positionen der Schrauben.
Eventuell kommt man ja zum Motor und kann ihn extern bestromen. Einfach plus minus vertauschen, das sollte auf und ab sein.

Hallo Freunde; danke für eure Hilfe; 😎
Den Fahrertür-Kabelbaum hatte ich vor 3 Jahren schonmal gewechselt... deshalb weiß ich wie es geht..... .
https://www.motor-talk.de/.../...tioniert-nicht-mehr-t7468286.html?...

Ich bin jetzt schonmal weiter: 🙄🙂
Ein braunes dickeres Kabel auf der Beifahrerseite war durchgebrochen.
Beide Enden zunächst mal provisorisch verbunden.
Dadurch ging der Fensterheber in 2mm-Schritten wieder nach oben; runter ganz normal, aber wieder in 2mm-Schritten nach oben.
Morgen werde ich das Kabel mal richtig verlöten und alle weiteren Kabel begutachten. Werde dann u zeitnah berichten.
Dieses Ruckeln in 2mm-Schritten kommt mir aber schon spanisch vor.... .
Hat Jemand eine Idee??

Laut Skoda-Werkstatt hatz jeder Motor ein eigenes Steuergerät; also wenn Beifahrerseite defekt, dann auch Steuergereit in dem Motor der Beifahrerseite zu tauschen... .

Im Sommer werde ich den Kabelbaum sicherlich dann tauschen....

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 10. März 2025 um 21:23:42 Uhr:


.....
Morgen werde ich das Kabel mal richtig verlöten und alle weiteren Kabel begutachten. Werde dann berichten.
Dieses Ruckeln in 2mm-Schritten kommt mir aber schon spanisch vor.... .
Hat Jemand eine Idee??

Im Sommer werde ich den Kabelbaum sicherllich dann tauschen....

Kurzes Update,
heute Fummelarbeit -- verlötet; und Schrumpfschlauch drüber; das hält aber nur eine Zeit lang aus Erfahrung.... .
ZUmal das dicke andere Kabel auch schon Ermüdungserscheiniungen zeigt (helle Streifen in der Isolierung);
Die vielen anderen dünnen Kabel sehen noch ganz gut aus; der meiste Zug ist aber nun auf dem nun 5mm kürzeren gelötetetn Kabel... . 😮🙄
Dann habe ich das Beifahrerfenster zunächst mal mit dem Schalter auf der Fahrerseite problemlos bedienen können und es dann--weil Sicherungen ja zuvor mal gezogen wurden, Endpositionen neu initiiert ==> funktioniert nun problemlos
Dann das Gleiche mit dem Schalter auf der Beifahrerseite ==> dann auch problemlos.
Fazit:
Ursache war der Defekt vom dicken braunen Kabel im Faltenbalg der Beifahrertür ; den Kabelbaum werde ich zeitnah bei besserem Wetter tauschen, weil ich den Wagen ja noch länger fahren möchte.... .

Danke für die Rückmeldung.
Aber ist schon komisch. Wenn du schon schreibst dass die Tür eher selten benutzt wird. Im Vergleich zur Fahrertür...
Dann ist es eher eine Frage des Alters und nicht von der Häufigkeit vom Benutzen würde ich sagen.

Ähnliche Themen

... naja, kommt Beides zusammen;
Brechen werden die Kabel nur unter der Bewegungsbeanspruchung; aber der Kunststoff altert eben.
Bei der Fahrertür waren vor 3 Jahren 3 Kabel gebrochen und bei 5 oder 6 die Isolierung kaputt und gerissen!--also die Lize erkennbar! Sah richtig Schei*e aus 😮😰

Auf der Beifaherseite nun nach 15 Jahren und 110000km 1 Kabel gebrochen...also richtig durch, und bei einem erkennbar die Isolierrung geschädigt...
Hier mal noch der Link zu einem Bild der Fahrerseite damals ...... https://www.motor-talk.de/.../...heber-ohne-funktion-t6595897.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen