Elektrischer (Fast-)Totalausfall BMW X3 F25 35iX Automatik Bj. 10/2010 185.428 km

BMW X3 F25

Hallo an die gesamte BMW-Gemeinde!

Mein X3 lässt sich nicht mehr bewegen (mein Problem ist wahrscheinlich nicht nur auf den X3 F25 beschränkt) und ich bin für JEDEN HINWEIS und HILFESTELLUNG sehr dankbar!

Ich fange bei Adam und Eva an, damit möglichst jedes Detail, das Einfluss auf den finalen breakdown haben könnte, bekannt wird. Es fordert Euch etwas Geduld ab, denn das eigentliche Problem kommt zum Schluss:

Motor ist (angeblich) bei zwei oder drei Fahrten hintereinander am Ende heiß geworden oder überhitzt (über Stufen gelb, rot, also jeweils langsamer Fahren bzw. Anhalten). Klar, sollte man nicht machen, aber ich war darauf angewiesen.
Angeblich schreibe ich, weil die Temperaturanzeige nie über 100 °C hochgeschossen ist (normale Betriebstemperatur des N55B30A Motors).Auch beim Öffnen der Haube und auch des Kühlwasserbehälters nicht unbedingt auffällig heiß, Kühlwasserpumpe förderte allerdings weiter nach Motorabschaltung
Zuletzt Fahrt mit mehreren Pausen bis Zuhause, immer möglichst motorschonend.

Zuhause ISTA+ angeschlossen und Fehlermeldungen zur elektrischen Kühlwasserpumpe ausgelesen, Fehlercodes:
185.305 km 20A701 Motor-Kühlsystem: Drehzahl Kühlmittelpumpe außerhalb der Toleranz
185.308 km 20A804 Motor-Kühlsystem: Abschaltung Kühlmittelpumpe wegen Blockierung
185.376 20A909 BSD, Botschaft; elektrische Kühlmittelpumpe: fehlt
185.382 km 20A902 Motor-Kühlsystem, leistungsreduzierter Betrieb: Versorgungsspannung Kühlmittelpumpe
185.406 km 20AB08 Motor-Kühlsystem: kein Notlaufsignal an Kühlmittelpumpe
185.412 km 421722 Schnittstelle DME/DDE: Zwangshochschaltung aufgrund Anforderung thermischer...

Aber auch folgende elektrische Fehler:
178.997 km 4823C4 EPS Spannungsversorgung: Unterspannung am Steuergerät, minimale Reduzierung...
182.476 km 9308B0 Identifikationsgeber: Unterspannung Batterie
184.094 km 480006 ICM: Unterspannung am Steuergerät
185.376 km 4809AB DSC: Unterspannung im Fahrzeug (zeitgleich oben BSD, Botschaft; elektrische Kühlmittelpumpe: fehlt)
185.410 km 8011A0 Heiz-Klimaanlage: Gebläseleistung reduziert aufgrund Powermanagement

Die eigentlichen ERSTEN Probleme beginnen JETZT!

Mein Notebook hatte zu wenig Akkuladung und unterbrach die ISTA+ Sitzung, ich ging ins Haus und steckte das Notebook an die Steckdose, ABER ich vergaß die Zündung am BMW auszuschalten!

EINE Stunde später setzte ich ISTA+ am Fahrzeug fort (oder startete eine neue Sitzung, ich weiß es nicht mehr genau), und wollte die ABL Elektrische Kühlmittelpumpe durchführen. Die Pumpe konnte aber nicht angesteuert werden. Ich habe dann alle Fehler mit ISTA+ gelöscht.
Und weil dann die Batterie im Fahrzeug wohl zu lange auf Zündung AN war, kamen die ersten Horrormeldungen am Fahrzeugdisplay:

Adaptive Lichtsysteme defekt
Batterie Laden
Batterie, Entladung im Stand
Leuchtweiten-Regulierung defekt

Ich habe sofort alle Aktionen beendet und ein professionelles Ladegerät im Motorraum angeschlossen.
DREI Stunden später habe ich wieder ISTA+ eingesetzt. Die Fehler des Lichtsystems sind nicht wieder erschienen. Dann einziger Fehler:
185.428 km (d.h. letzter bzw. aktueller km-Stand)
S 0398 Powermanagement, Batteriezustand: Batterie defekt oder gealtert

Ich habe dann das Fahrzeug abgeschlossen und die ganze Nacht das Ladegerät angeschlossen gelassen, und AM NÄCHSTEN MORGEN kam das FINALE Problem:

Beim Abklemmen des Ladegeräts fiel mir auf, dass das Standlicht vorne und hinten leuchtete, aber nur auf der BEIFAHRERSEITE.
Beim Drücken von START/STOPP blieben alle Displays schwarz und nur die Standlichter rechts und der Scheibenwischer gingen an. Sonst GAR NICHTS.
Einmal ging der Motor dann doch noch an. Ich dachte das wird sich schon geben.
Zuerst habe ich also die Kühlmittelpumpe ersetzt, richtig viel Arbeit, wenn das Fahrzeug am Boden steht.
Folgeversuche den Motor zu starten bleiben aber erfolglos. Alles bleibt schwarz. Beim Drücken von START/STOPP hört man das Klicken im Motorraum aber es passiert nichts. Nur Standlicht rechts und Scheibenwischer gehen an.
Ich habe eine ordentliche, gesunde, gleichwertige Ersatzbatterie zum Testen eingesetzt.
Ein einziges Mal gelang es mir zufällig noch den Motor zu starten. Aber kein Schaltvorgang möglich. Beim Schalten fiel die Hebelanzeige immer wieder auf P zurück. Keine Fahrzeugbewegung möglich.

Aktuell:
Elektrisches Schließen möglich, aber Fahrzeug hupt dabei 2x. Im Internet heißt es „Ist der Motor oder ist die Zündung beim Verriegeln noch eingeschaltet, dann hupt das Fahrzeug zweimal.“
Und dann, wenn alles verriegelt ist leuchten: Nur das VORDERE RECHTE Standlicht, die KENNZEICHENleuchten und im Innenraum die ganzen „Bedienlichtlein“ die hier und dort embedded/integriert sind.
Das Fahrzeug lässt sich elektrisch öffnen. Eine Besonderheit: Wenn ich die Heckklappe an der Fernbedienung betätige, wird sie zwar entriegelt, aber die Klappe wird nicht elektrisch gehoben. Die elektrischen Spiegel lassen sich ein- und ausklappen, das Panoramadach auch bedienen. Viel mehr nicht… (Fenster lassen sich nicht öffnen).

Nun ist die Frage, sind es:
- bestimmte Sicherungen oder Relais (habe einige erfolglos auf Defekt geprüft), oder Stromverteiler,
- Masseschluss irgendwo im Fahrzeug,
- defekte Massekabel, und/oder
- das eine oder mehrere Steuergeräte (Kandidat Nr. 1: FRM? Oder ZGM, CAS4, oder andere?).

Da kein Zugang über Diagnose möglich ist, wäre ich für jede Einschätzung sehr dankbar, ob und welche Steuergeräte reaktiviert werden sollten, oder was ich nun und vor allem in welcher Reihenfolge tun sollte, um das Problem zu beheben.

Danke schon mal für das geduldige Lesen bis hier!

22 Antworten

Ok vielen Dank für die info , das wäre dann der Kabelbaum vorne im Motorraum Beifahrerseite richtig?
Im Bereich Kühlwasserbehälter?
Haben nämlich den Fehler CD8E10 LIN BUS KOMMUNIKATIONSFEHLER permanent.
Und 8020DB BATTERIE WAKEUP LEITUNG Kurzschluss nach Masse.
Ob das damit zusammenhängt ?

Ist übrigens ein x3 F25 35i BJ 2011 196tkm

Zitat:

@Edwin33 schrieb am 13. Januar 2025 um 17:57:38 Uhr:


Ok vielen Dank für die info , das wäre dann der Kabelbaum vorne im Motorraum Beifahrerseite richtig?

Ja das ist er.
Wenn Du den Innenraumfilter entfernst, aus der Erinnerung reicht der Deckel, kannst Du von oben auf den drauf sehen.

Ok vielen Dank, werde heute mal da reinschauen ob ich etwas erkennen kann

Ähnliche Themen

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 13. Januar 2025 um 17:28:54 Uhr:


Mein BMW Händler meinte zu mir, dass der Kabelbaum zu 100% bei den Autos kaputt geht. Der eine früher, der andere später aber das sei einfach ein Konstruktionsfehler...wenn da Wischwasser reinläuft und das ganze aufquillt, dann kommt es irgendwann zum Ausfall.

Hat mich 2k gekostet. 1000 EUR Kabelbaum und 1000 EUR Lohnkosten.

Hast Du keinen Kulanzantrag gestellt bei BMW ? Bei mir haben die alles übernommen. Ist ja quasi ein Design-Fehler. Vermutlich wird der auch immer wieder auftreten, denn an der Ursache wurde ja nichts geändert...

Er meinte einfach bmw übernimmt das nicht. Ich hätte darauf beharren sollen. Vielleicht weil es eine freie Werkstatt war? Ich vermute, dass bmw mit den Vertragshändler kulanter umgeht, evtl. mein Fehler aus Faulheit weil die Werkstatt um die Ecke war

Sorry,
aber wenn ich einen Fehler am Auto habe, der wahrscheinlich durch irgendeine Kulanz abgedeckt wird, fahr ich zur BMW -Werkstatt und nicht zur Werkstatt um die Ecke.
Warum sollte BMW etwas übernehmen, das in irgendeiner Werkstatt gemacht wird.
Es besteht ja kein Vertragsverhältnis.
Wie soll z.B. ATU einen Kulanzantrag bei BMW stellen? Da lacht sich BMW doch kaputt.
Gruß
Sportline100

So wahrscheinlich war es gar nicht. Das Auto war 9 Jahre alt und die Frontkamera war defekt. Da denkt man nicht an Konstruktionsfehler, Kulanz etc. Ich wusste ja nicht mal dass der Kabelbaum defekt ist. Er hat Frontkamera gewechselt und meinte Fehler besteht weiterhin und er muss den Kabelbaum wechseln.

So blöd bin ich nicht, um aus Faulheit keine 10km zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen