Elektrischen Kühlmittelvorwärmer VOR dem Ölkühler einbauen sinnvoll?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebes Forum,

ich frage mich gerade, wo die Platzierung meines elektrischen Kühlmittelvorwärmers am sinnvollsten ist.

In der Regel wird dieser ja entweder an die Leitung des Heizungs-Wärmetauschers oder an die Leitung des Ölkühlers angebracht.

In meiner Vorstellung wäre eine Platzierung vor dem Ölkühler am sinnvollsten, da dieser somit ordentlich erwärmt wird.
Dann müsste sich doch auch das Motoröl ein wenig erwärmen oder?

Meint ihr das funktioniert so? Quasi den Ölkühler kurzzeitig zum Ölwärmer zu machen?

Mir geht es letztendlich darum, in kalten Wintern sowohl Kühlmittel, als auch Öl elektrisch zu erwärmen.

Vielen Dank für die Hilfe,
LG
Marcel

38 Antworten

Einen Kühlmittelvorwärmer hatte ich vor Jahren mal in meinem Auto, das musste mit 220 V verbunden werden ( Steckdose) Der Vorteil ist im Winter Motor ca. 40 Grad warm und der Innenraum wird schneller Warm der Motor hat keinen Kaltstart und das Öl wird auch mit aufgewärmt. Der Einbau war ein wenig fummelig weil das Teil da eingebaut werden musste wo ein Froststopfen im Motor ist. Der Vorwärmer für Öl was du weiter oben gefragt hast, würde ich sagen lass die Finger davon.
Kühlmittelvorwärmer gibt es schon seit Jahrzehnten in Schweden Norwegen unsw.

Zitat:

@F90 schrieb am 27. Juni 2022 um 22:56:52 Uhr:


Einen Kühlmittelvorwärmer hatte ich vor Jahren mal in meinem Auto, das musste mit 220 V verbunden werden ( Steckdose) Der Vorteil ist im Winter Motor ca. 40 Grad warm und der Innenraum wird schneller Warm der Motor hat keinen Kaltstart und das Öl wird auch mit aufgewärmt. Der Einbau war ein wenig fummelig weil das Teil da eingebaut werden musste wo ein Froststopfen im Motor ist. Der Vorwärmer für Öl was du weiter oben gefragt hast, würde ich sagen lass die Finger davon.
Kühlmittelvorwärmer gibt es schon seit Jahrzehnten in Schweden Norwegen unsw.

Ja genau so einen Kühlmittelvorwärmer habe ich mir besorgt. Allerdings nicht für den Froststopfen, sondern kommt er an Kühlerschlauch.

Meinst du wirklich, dass das Öl auch erwärmt wird? Kühlmittel und Motorblock klar, aber das Öl verbleibt doch eiskalt in der Ölwanne?

Also habe ich zwar einen warmen Motorblock, welcher aber beim Starten mit eiskaltem Öl geschmiert wird.
Daher ist eine Kühlmittelheizung allein für einen richtigen Warmstart nicht ausreichend meiner Meinung nach.
Oder sehe ich da was falsch?

Du hast doch im anderen Beitrag geschrieben Du lässt es? Willst Du uns verschaukeln? 😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Juni 2022 um 07:58:17 Uhr:


Du hast doch im anderen Beitrag geschrieben Du lässt es? Willst Du uns verschaukeln? 😁

Glaube du hast dich verlesen.
Das mit dem Ölwannenwärmer lasse ich bleiben.

Einen Kühlmittelvorwärmer halte ich für sehr sinnvoll, so einen werde ich definitiv verbauen.

Ich frage mich nur wo die Platzierung am sinnvollsten ist. Es gibt im Prinzip mehrere Optionen:

-Vor dem Motorblock - Motor wird zuerst erwärmt
-Vor dem Wärmetauscher Heizung: Heizung ist nach dem Start bereits warm
-Vor dem Ölkühler - Öl wird dabei schon erwärmt???

Der letzte Punkt vor dem Ölkühler wäre mir am liebsten, vorausgesetzt dies funktioniert so wie ich es mir vorstelle.
Was meint ihr? Wird durch den erwärmten Ölkühler das Öl schneller warm?

Ähnliche Themen

Dass natürlich alle Komponenten im kleinen Kühlkreis erwärmt werden ist mir klar.
Es geht nur darum, welche Komponente die Hitze zuerst bekommt.
Und wenn durch den heißen Ölkühler das Öl schneller warm wird, würde ich diese Option bevorzugen.
Ist halt nur die Frage, ob das auch so funktioniert wie ich es mir vorstelle, darum der Thread.

Falls jemand nicht genau weiß was ich meine, es geht um so ein Teil:

Kühlmittel Vorheizer mit Pumpe

Wenn ich mir den Anschluss ansehe kann er nur in die Schläuche zum Innenraumwärmetauscher verbaut werden.

Nur ob das jemand einbauen sollte der solche Fragen stellt, ich weis ja nicht hinterher hat man ein brennendes Auto. Oder eine Karosserie die unter 230V Wechselspannung steht.

"Was meint ihr? Wird durch den erwärmten Ölkühler das Öl schneller warm?"

Eigentlich ist es Egal wo du das Teil einbindest.
Damit wird lediglich die Kühlmittelflüssigkeit erwärmt.
Schlieyßlich läuft weder das Innengebläse so das das Kühlmittel über den WT wieder abgekühlt wird als auch das Öl ist alles in der Ölwanne und zirkuliert nich um sich zu erwärmen, erst nach dem Motorstart!
Dann ist diese Heizung sowieso nicht mehr in der Steckdose da man dann losfährt!

Naja, nach der These würde ne Standheizung auch nichts bringen. Die erwärmt ja auch nur das Kühlwasser, dadurch aber auch den Motor und naja, das Öl zumindest direkt nach dem Start.

Ich würd mir dennoch eher ne Standheizung nachrüsten. Das Auto mit 220V aufzuheizen würde mir schon aus Geizgründen nicht einfallen

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 28. Juni 2022 um 09:32:38 Uhr:



Nur ob das jemand einbauen sollte der solche Fragen stellt, ich weis ja nicht

Ich finde deine Aussage schon etwas gemein.

Ich wollte doch nur wissen, welche der verschiedenen Einbaumöglichkeiten am sinnvollsten ist.

Ich habe mich über die Funktionsweise und den Einbau bestmöglich informiert.

Und nur weil ich überlege, wo die Platzierung am besten ist, sagt das noch nichts über meine Fähigkeiten zum Einbau dieser Anlage aus.

Gerade weil ich diese Fragen stelle, zeigt es doch, dass mir das ganze wichtig ist.
Jemand anderes hätte vermutlich das Ding einfach an den nächstbesten Kühlschlauch geklatscht.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Juni 2022 um 12:49:20 Uhr:


Naja, nach der These würde ne Standheizung auch nichts bringen. Die erwärmt ja auch nur das Kühlwasser, dadurch aber auch den Motor und naja, das Öl zumindest direkt nach dem Start.

Genau das ist der springende Punkt!

Da eine Standheizung ja offensichtlich funktioniert, genügt also eine Erhitzung des Wärmetauschers.

Also müsste ja folglich eine Platzierung vor dem Ölkühler Sinn machen, da nach dem Start das Öl durch den heißen Ölkühler ordentlich gewärmt wird (und natürlich auch der ganze Motorblock).

Aber falls Tom Recht behält mit dem Durchmesser der Leitung, wäre das Thema eh gegessen.
Außer ich würde eine eigene Leitung mit T-Stücken und einem Absperrhahn zum Ölkühler legen, welcher nach der Erhitzung verschlossen wird. Aber ob ich sowas will...

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Juni 2022 um 12:49:20 Uhr:


Naja, nach der These würde ne Standheizung auch nichts bringen.

Ich habe nich behauptet das diese Elektrische Heizung nichts bringt, lediglich das es egal ist an welche Stelle man diese einbaut!
Ich finde wenn man die Möglichkeit hat und eine Steckdose beim Wagen ist das schon sinnvoll.
Dafür gibt es auch spezielle Innenraumlüfter(aus Brandschutzgründen Keramik) zum Heizen des Innenraums.

Ich fahre selbst seit ca. 26 Jahren nur Autos mit SH.
Entweder ab Werk oder selber nachgerüstet!

Bei der SH ist es ein Unterschied wo man diese einbindet in den Kühlkreislauf beim Nachrüsten!
Möchte man einen warmen Motor schließt man sie nach dem WT ein!
Möchte man einen Warmen Innenraum vor den WT!
Ab Werk gibt es diese mit einem Ventil für den großen oder kleinen Kühlmittelkreislauf!

Zitat:

@patru schrieb am 28. Juni 2022 um 14:09:33 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. Juni 2022 um 12:49:20 Uhr:


Naja, nach der These würde ne Standheizung auch nichts bringen.

Ich habe nich behauptet das diese Elektrische Heizung nichts bringt, lediglich das es egal ist an welche Stelle man diese einbaut!
Ich finde wenn man die Möglichkeit hat und eine Steckdose beim Wagen ist das schon sinnvoll.
Dafür gibt es auch spezielle Innenraumlüfter(aus Brandschutzgründen Keramik) zum Heizen des Innenraums.

Ich fahre selbst seit ca. 26 Jahren nur Autos mit SH.
Entweder ab Werk oder selber nachgerüstet!

Bei der SH ist es ein Unterschied wo man diese einbindet in den Kühlkreislauf beim Nachrüsten!
Möchte man einen warmen Motor schließt man sie nach dem WT ein!
Möchte man einen Warmen Innenraum vor den WT!
Ab Werk gibt es diese mit einem Ventil für den großen oder kleinen Kühlmittelkreislauf!

So ist es!

Und meine Präferenz ist nunmal ein warmer Motor, aber auch möglichst warmes Öl.
Daher auch die Idee mit der Platzierung vor dem Ölkühler.

@marcel6794

Ich habe das nicht auf die hier gestellte Frage bezogen sondern allgemein ob das jetzt die Heizmatte an der Ölwanne war oder jetzt wo soll man den einbinden.

Wenn du ein wenig Ahnung von Autos Motoren etc. hättest würdest du solche Fragen nicht stellen. Desweiteren wüstest du das es sinnfrei ist den Ölkühler zu beheizen. Binde ihn wenn da ein wo der Hersteller sich das gedacht hat. Die einzig sinnvolle Frage ist ob Parallel oder in Reihe man ihn einbauen soll nur das kann dir nur der Hersteller beantworten im Zweifel lieber Parallel

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:05:37 Uhr:


Wenn du ein wenig Ahnung von Autos Motoren etc. hättest würdest du solche Fragen nicht stellen. Desweiteren wüstest du das es sinnfrei ist den Ölkühler zu beheizen.

Ich stelle die Fragen nicht, weil ich nicht weiß wie es geht, sondern weil mir der konventionelle Weg nicht gefällt!

Wie und wo man den Vorheizer einbaut, weiß ich. Das ist aber überhaupt nicht der Grund, warum ich diesen Thread gestartet habe.

Ich habe mich einfach nur gefragt, ob es auch möglich ist, das Motoröl in der Ölwanne zu erwärmen.
Denn zu einem richtigen Warmstart gehören meiner Meinung nach neben warmen Block+Kühlwasser auch warmes Öl.
Denn durch die normale Vorgehensweise der Kühlmittelerhitzung bleibt das Öl in der Wanne einfach kalt.
Daher kam die Frage auf:
Gibt es sinnvolle Lösungen zur Öl-Erwärmung?

Diese Thematik hat mich einfach nur interessiert.

Ich verstehe nicht, warum du mich gleich so abwertest und mir schlechte Motorkenntnisse zusagst.

Was ist das überhaupt für eine Denkweise? Es ist absolut in Ordnung Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen!

Ich wollte einfach nur eure Meinung hören. Denn scheinbar bin ich ja nicht der erste, dem dieses Problem Des kalten Motoröls auffällt. Sonst würde es ja nicht bereits kaufbare Lösungen (Heizstab, Heizmatte) geben.

Und wie gesagt, ich wollte einfach nur wissen, was ihr dazu sagt. Du weißt schon, Meinungen austauschen und so...
Ist das nicht auch irgendwie der Zweck eines Forums?

Deine Antwort
Ähnliche Themen