Elektrischen Kühlmittelvorwärmer VOR dem Ölkühler einbauen sinnvoll?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebes Forum,

ich frage mich gerade, wo die Platzierung meines elektrischen Kühlmittelvorwärmers am sinnvollsten ist.

In der Regel wird dieser ja entweder an die Leitung des Heizungs-Wärmetauschers oder an die Leitung des Ölkühlers angebracht.

In meiner Vorstellung wäre eine Platzierung vor dem Ölkühler am sinnvollsten, da dieser somit ordentlich erwärmt wird.
Dann müsste sich doch auch das Motoröl ein wenig erwärmen oder?

Meint ihr das funktioniert so? Quasi den Ölkühler kurzzeitig zum Ölwärmer zu machen?

Mir geht es letztendlich darum, in kalten Wintern sowohl Kühlmittel, als auch Öl elektrisch zu erwärmen.

Vielen Dank für die Hilfe,
LG
Marcel

38 Antworten

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:43:08 Uhr:



Zitat:

@Tom1182 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:05:37 Uhr:


Wenn du ein wenig Ahnung von Autos Motoren etc. hättest würdest du solche Fragen nicht stellen. Desweiteren wüstest du das es sinnfrei ist den Ölkühler zu beheizen.

Ich stelle die Fragen nicht, weil ich nicht weiß wie es geht, sondern weil mir der konventionelle Weg nicht gefällt!

Wie und wo man den Vorheizer einbaut, weiß ich. Das ist aber überhaupt nicht der Grund, warum ich diesen Thread gestartet habe.

Ich habe mich einfach nur gefragt, ob es auch möglich ist, das Motoröl in der Ölwanne zu erwärmen.
Denn zu einem richtigen Warmstart gehören meiner Meinung nach neben warmen Block+Kühlwasser auch warmes Öl.
Denn durch die normale Vorgehensweise der Kühlmittelerhitzung bleibt das Öl in der Wanne einfach kalt.
Daher kam die Frage auf:
Gibt es sinnvolle Lösungen zur Öl-Erwärmung?

Diese Thematik hat mich einfach nur interessiert.

Ich verstehe nicht, warum du mich gleich so abwertest und mir schlechte Motorkenntnisse zusagst.

Was ist das überhaupt für eine Denkweise? Es ist absolut in Ordnung Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen!

Ich wollte einfach nur eure Meinung hören. Denn scheinbar bin ich ja nicht der erste, dem dieses Problem Des kalten Motoröls auffällt. Sonst würde es ja nicht bereits kaufbare Lösungen (Heizstab, Heizmatte) geben.

Und wie gesagt, ich wollte einfach nur wissen, was ihr dazu sagt. Du weißt schon, Meinungen austauschen und so...
Ist das nicht auch irgendwie der Zweck eines Forums?

Gibt es eigentlich einen Grund, warum du so erpicht darauf bist, dass alles warm sein soll wenn du losfahren willst? Standheizung kann ich ja nachvollziehen im Winter, aber sonst? Oder wohnst du irgendwo in Skandinavien?

@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 17:53:35 Uhr:

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:43:08 Uhr:


Gibt es eigentlich einen Grund, warum du so erpicht darauf bist, dass alles warm sein soll wenn du losfahren willst? Standheizung kann ich ja nachvollziehen im Winter, aber sonst? Oder wohnst du irgendwo in Skandinavien?

Klar gibt es den 🙂 Ich wandere demnächst nach Norwegen aus. Außerdem möchte ich mein Auto noch lange behalten, weshalb ich unnötigen Verschleiß und Kaltstarts bei -30 Grad vermeiden möchte

Nun aber zurück zum (sinnfreien) Thema:

Angenommen ein Kühlmittelvorgewärmter Motor mit einer eiskalten Ölwanne wird gestartet.
Der Temperaturgeber im Kühlmittelsystem gaukelt dem Steuergerät "bereits warme" Bedingungen vor, wodurch weniger Kraftstoff bereit gestellt wird, als bei einem Kaltstart.

Jetzt ist es aber so, dass der Motor dennoch mit dem grauenhaft kalten Öl geschmiert wird. Es hat also noch gar nicht seine optimal Viskose Betriebstemperatur erreicht, obwohl das System denkt, es ist warm.

Das stell Ich mir ein wenig problematisch vor.

Sagen wir, der Ölkühler und der umgebende Bereich ist richtig schön warm (80°C).
Meint ihr, das nun durchströmende Öl würde sich ein wenig erwärmen?

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:58:43 Uhr:



@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 17:53:35 Uhr:

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:58:43 Uhr:



Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 17:43:08 Uhr:


Gibt es eigentlich einen Grund, warum du so erpicht darauf bist, dass alles warm sein soll wenn du losfahren willst? Standheizung kann ich ja nachvollziehen im Winter, aber sonst? Oder wohnst du irgendwo in Skandinavien?

Klar gibt es den 🙂 Ich wandere demnächst nach Norwegen aus. Außerdem möchte ich mein Auto noch lange behalten, weshalb ich unnötigen Verschleiß und Kaltstarts bei -30 Grad vermeiden möchte

So, jetzt fangen diese Dinge auch an Sinn zu ergeben 😉 Diese Infos solltest du einem nicht vorenthalten. Wäre eine klassische Standheizung nicht sinnvoller? Nicht überall wo du bist, kannst du was an den Strom anschließen, und was hilft es dir dann, wenn du nur zuhause alles warm bekommst, aber unterwegs dann nirgendwo?

Ähnliche Themen

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 18:01:59 Uhr:


Nun aber zurück zum (sinnfreien) Thema:

Angenommen ein Kühlmittelvorgewärmter Motor mit einer eiskalten Ölwanne wird gestartet.
Der Temperaturgeber im Kühlmittelsystem gaukelt dem Steuergerät "bereits warme" Bedingungen vor, wodurch weniger Kraftstoff bereit gestellt wird, als bei einem Kaltstart.

Jetzt ist es aber so, dass der Motor dennoch mit dem grauenhaft kalten Öl geschmiert wird. Es hat also noch gar nicht seine optimal Viskose Betriebstemperatur erreicht, obwohl das System denkt, es ist warm.

Das stell Ich mir ein wenig problematisch vor.

Sagen wir, der Ölkühler und der umgebende Bereich ist richtig schön warm (80°C).
Meint ihr, das nun durchströmende Öl würde sich ein wenig erwärmen?

Der einzige der wissen muss wie warm das Öl ist, ist der Fahrer. Um die Einspritzung kümmert sich der Motor bzw. das Steuergerät. Der Faktor Mensch ist der, der klug sein muss so lange das Öl kalt ist, und das Wasser. Das Steuergerät gibt nur deine Eingabe weiter, ist der Hobel gerade erst an und du latscht drauf, macht er das auch, ganz egal ob Wasser/Öl warm, Wasser warm/Öl kalt oder Wasser/Öl kalt. Du machst dich da irgendwie ein wenig zu verrückt bei dem Thema.

@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 18:08:02 Uhr:

Zitat:

So, jetzt fangen diese Dinge auch an Sinn zu ergeben 😉 Diese Infos solltest du einem nicht vorenthalten. Wäre eine klassische Standheizung nicht sinnvoller? Nicht überall wo du bist, kannst du was an den Strom anschließen, und was hilft es dir dann, wenn du nur zuhause alles warm bekommst, aber unterwegs dann nirgendwo?

Ehrlich gesagt bin ich von den Kosten und der Zuverlässigkeit einer klassischen Standheizung nicht überzeugt.
Mir genügt es, in Alltagssituationen den Motor elektrisch vorzuheizen. Strom ist dort oben günstig und Steckdosen gibt es sehr oft am Firmenparkplatz oder Supermarkt.

Ja kann sein, dass ich das Problem zu sehr überdenke...

Naja schade, ich hätte mich über sinnvolle Möglichkeiten zur Öl-Erwärmung im Winter gefreut. Dann bleibt das Öl halt kalt im Winter..
Was denkt ihr, wie lange ein 1,9 TDI bei -20°C braucht, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist?

Gibt sinnvolle Möglichkeiten nur nicht unbedingt Tüv konform die Frage ist wie schaut das in Norwegen aus das würde ich dann eher klären.

Ohne mir über TÜV Gedanken zu machen Kühlwasserheizung rein zum Heizungskühler. Und fürs Öl 2 Anschlüsse in die Ölwanne selbstansaugende membranpumpe dran und dann nen 230v Zuheizer ohne Pumpe dran fertig schon bekommt man das Öl warm und den Motor nur damit das was bringt am besten von 2 Schukodosen betreiben und absichern

Vielen Dank für den Tipp! Hört sich einfach und effektiv an.

Da werde ich mal nachfragen beim norsk trafikksenter.
Mal schauen, was die sagen.

Mir gefällt der Gedanke das bestmögliche für seinen Motor zu tun. Die Idee Wasser und Öl vorzuwärmen ist gut, allerdings würde mich persönlich stören dass ich dafür immer eine Steckdose brauche.

Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

Standheizung aber diese hat andere Nachteile zieht viel Strom sodass wenn die Fahrtstrecken zu kurz sind der Wagen dann nicht mehr anspringt.

Klar Steckdose nervt nur sehe ich keine alternative aufgrund der benötigten Energiemenge beim TE.

Bei meinem damaligen E46 reichte 25min Standheizung um das Kühlsystem auf 60grad zu bringen bei 0 grad Außentemperatur. Nach 40min Standheizung war die Batterie zu schwach zum starten nur bei -30 grad ist so eine Batterie auch noch deutlich schwächer als bei 0grad

Wie wären zwei Hydraulikkupplungsmuffen an der Ölwanne? So könnte ich den elektronischen Öl-vorwärmer flexibel anbringen und abnehmen?
Quasi als Schnellverschluss. Den Vorwärmer basierend auf Hydraulikschläuchen.

Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 20:23:58 Uhr:


Wie wären zwei Hydraulikkupplungsmuffen an der Ölwanne? So könnte ich den elektronischen Öl-vorwärmer flexibel anbringen und abnehmen?
Quasi als Schnellverschluss, basierend auf Hydraulikschläuchen.

Ernsthaft?

Oder dient das Thema der allgemeinen Belustigung?

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 28. Juni 2022 um 20:35:40 Uhr:



Zitat:

@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 20:23:58 Uhr:


Wie wären zwei Hydraulikkupplungsmuffen an der Ölwanne? So könnte ich den elektronischen Öl-vorwärmer flexibel anbringen und abnehmen?
Quasi als Schnellverschluss, basierend auf Hydraulikschläuchen.

Ernsthaft?

Oder dient das Thema der allgemeinen Belustigung?

Klar, ist mein voller ernst.

Man wird doch wohl ein wenig Brainstorming machen dürfen.
Du darfst mich gerne auslachen, aber sag dann wenigstens warum meine Idee so Kacke ist.

Ich lasse mir lediglich Ideen für einen praxistauglichen Schnellverschluss an der Ölwanne zu Toms Vorschlag durch den Kopf gehen.

Dieses auslachen oder zu sagen, man hat keine Ahnung ist in keinster Weise zielführend.

Ich habe einfach niemanden, mit dem ich über sowas reden kann, daher freue ich mich auf eure Rückmeldung.

Dieses supide "höh ist der Blöd" kann sich jeder sparen. Ich habe in manchen Bereichen Lücken (wie jeder Mensch) und ich stehe dazu!!!!!

Und da willst du denn im Winter bei "Frühlingshaften" Temperaturen immer unters Auto kriechen?
Von Zuverlässigkeit der Bastelei, Umweltaspekten bzgl. Ölverschmutzung und Dreck an den Anschlüssen, mal ganz abgesehen.

Eigentlich sind doch noch keine Ferien.

Hydraulikkupplungen an der Ölwanne wären mir zu unsicher. Und auch zu unpraktisch. Willst du immer unters Auto kriechen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen