Elektrischen Kühlmittelvorwärmer VOR dem Ölkühler einbauen sinnvoll?
Hallo liebes Forum,
ich frage mich gerade, wo die Platzierung meines elektrischen Kühlmittelvorwärmers am sinnvollsten ist.
In der Regel wird dieser ja entweder an die Leitung des Heizungs-Wärmetauschers oder an die Leitung des Ölkühlers angebracht.
In meiner Vorstellung wäre eine Platzierung vor dem Ölkühler am sinnvollsten, da dieser somit ordentlich erwärmt wird.
Dann müsste sich doch auch das Motoröl ein wenig erwärmen oder?
Meint ihr das funktioniert so? Quasi den Ölkühler kurzzeitig zum Ölwärmer zu machen?
Mir geht es letztendlich darum, in kalten Wintern sowohl Kühlmittel, als auch Öl elektrisch zu erwärmen.
Vielen Dank für die Hilfe,
LG
Marcel
38 Antworten
Die Idee war eher an den beiden Muffen an der Ölwanne zwei Hydraulikschläuche anzubringen, die man aber wieder flexibel entfernen kann (im Frühling).
Die Schläuche würden dann an einer praktischen Stelle im Motorraum platziert eine Anschlussmöglichkeit für den Vorwärmer bieten.
Sind zwei an der Ölwanne angebrachte Hydraulikmuffen unproblematisch oder ist das eher etwas, wo der TÜV durchdreht? (Nur so als Einschätzung für mich)
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:10:13 Uhr:
Die Idee war eher an den beiden Muffen an der Ölwanne zwei Hydraulikschläuche anzubringen, die man aber wieder flexibel entfernen kann (im Frühling).Die Schläuche würden dann an einer praktischen Stelle im Motorraum platziert eine Anschlussmöglichkeit für den Vorwärmer bieten.
Ganz ehrlich, Aufwand und Kosten sind ja bald identisch mit einem Motorwechsel, wenn mal einer Hopps geht 😉
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 28. Juni 2022 um 21:23:41 Uhr:
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:10:13 Uhr:
Die Idee war eher an den beiden Muffen an der Ölwanne zwei Hydraulikschläuche anzubringen, die man aber wieder flexibel entfernen kann (im Frühling).Die Schläuche würden dann an einer praktischen Stelle im Motorraum platziert eine Anschlussmöglichkeit für den Vorwärmer bieten.
Ganz ehrlich, Aufwand und Kosten sind ja bald identisch mit einem Motorwechsel, wenn mal einer Hopps geht 😉
Wenn es darum geht meinem Motor+ Auto etwas Gutes zu tun, scheue ich keine Mühe.
Ein Motorwechsel kommt nicht in Frage. Ich bin da sehr puristisch veranlagt. Das Auto bleibt so wie es ist! (Mit Andreas stimme)
Deshalb möchte ich auch, dass er möglichst lange läuft.
Ich möchte kein anderes Auto und auch keinen anderen Motor fahren.
Vielleicht kann man jetzt besser verstehen, warum ich diesen Aufwand GERNE betreiben möchte.
Ja, ich geb's zu, ich bin vielleicht ein bisschen verrückt 😁
Ich bin zufällig auf dieses Produkt gestoßen:
https://www.stahlbus.de/.../...-m14x15x12mm-aus-stahl-komplettset.html
Das müsste für meine Zwecke doch genau das richtige sein oder? Deutlich eleganter als eine Hydraulikkupplung.
Ähnliche Themen
Ich habe mir mal ein Konzept überlegt ( siehe Bild)
- an der Stahlbus Ölwechselschnellkupplung wird ein Hydraulikschlauch an eine bequeme Stelle im Motorraum platziert.
Dieser Schlauch wird im Frühling und Sommer entfernt. Weiterer Vorteil der Schnellkupplung: einfacher Ölwechsel.
- bei Starkem Frost wird die Pumpe mit dem Schlauch an der Kupplung verbunden und das erwärmte Öl kommt über den Einfüllstutzen zurück in den Motor.
-nach erfolgreicher Erwärmung wird die Pumpe wieder entfernt und der Motor bekommt einen echten Warmstart.
Was sagt ihr dazu?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 29. Juni 2022 um 09:54:48 Uhr:
In der Zeit, in der Du das planst, wär ne Standheizung schon längst eingebaut
Ist nicht schlimm, das Planen und anfertigen macht mir Spaß.
Außerdem löst eine Standheizung immernoch nicht das Problem des kalten Motoröls, trotz Vorwärmumg des Motorblocks.
Wie machen die das vor Ort in Skandinavien? Hast Dich da mal erkundigt? Wenn die Kälte so ein Problem bereiten sollte, sitzen dort ja sicher die Fachleute zu dem Thema.
Dort hat man die üblichen oder halt elektrische Standheizungen.
Das Problem, dass bei diesem Vorgang das Öl dennoch kalt bleibt, scheint generell ignoriert zu werden.
In Russland wird unter der Ölwanne gerne ein Feuer gemacht. Die Methode ist aber nicht so meins wenn ich ehrlich bin.