Elektrische Zusatzheizung für 1.4 TSI
Gibt es für den 1.4 TSI (122PS) die Möglichkeit nachträglich eine elektrische Zusatzheizung zu verbauen. Das Problem ist ja bekannt, dass der Motor bei Minustemperaturen (-5 bis -20°C) sehr sehr lange braucht um warm zu werden.
Es kann ja nicht so kompliziert sein einen "Föhn" mit 1-2KW einzubauen. Der Innenraum wäre gleich warm und die Front- und Seitenscheibe schnell abgetaut.
Danke, MfG!
Beste Antwort im Thema
Der TSI hat übrigens schon einen elektrischen Zuheizer, ohne den würde das Kühlwasser gar nicht warm werden. Somit kann man die nicht ein oder ausschalten, da sie es bereits selbstständig tut.
VG
Kai
31 Antworten
Hallo!
Kann jede VW-Werkstatt über den Teilekatalog abfragen, als Endkunde hat man die Möglichkeit über erwin.volkswagen.de.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!Kann jede VW-Werkstatt über den Teilekatalog abfragen, als Endkunde hat man die Möglichkeit über erwin.volkswagen.de.
-Johannes
teurer Spaß
Hi,
hier die FIN von einem ziemlich neuen Schweden Golf VI 1.4 TSI 122PS
WVWZZZ1KZAW320559
Und? Hat er einen Zuheizer? Code müsste 7E_ irgenwas sein. (nicht 7E0 = kein Zuheizer)
G.
Patrick
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von cobraeins
hier die FIN von einem ziemlich neuen Schweden Golf VI 1.4 TSI 122PS
Das ging ja fix.
7E0 - ohne Wärmespeicher/Zusatzheizung
9M0 - ohne Zusatz-/Standheizung
8Z7 - Kaltland (immerhin, aber die Auswirkung erschließt sich mir noch nicht - vllt abgesehen von der Batterie)
auffällig ist, dass er eine 72 Ah-Batterie hat, obwohl nur das RCD310 drin ist - in D gibts 72Ah nur mit Standheizung oder Navi
Ich hoffe ich hab nichts übersehen, aber mir ist nichts auffälliges ins Auge gestochen.
-Johannes
Ähnliche Themen
Hallo,
wir haben noch einen A3 1,6 FSI. Der heizt auch nicht besonders gut.
In den habe ich den elektrischen Zusatzheizer eingebaut.
Funktioniert wunderbar, trotz nur 90A-Generator und kleinerer Batterie. Man muß das ganze nur mit etwas Verstand bedienen.
Da gab es allerdings 2 Versionen. Mit CAN und nach der Entfeinerung die Relaisversion. Ich habe die CAN-Version. Da diese die Heizleistung stufenlos einstellt kann sie auch besser mit dem kleineren Generator.
Im G6 sollte es nur noch die Relaisversion geben. Das Heizelement ist ein einfaches PTC mit 3 Stufen. Dazu gibt es noch 2 Sicherungen und 2 Relais. Angesteuert werden die vom Motor-SG.
Eine Nachrüstung sollte problemlos möglich sein. Fraglich ist nur, ob das Motor-SG diese beiden Ausgänge wie gewünscht bedient.
Mich persönlich würde das auch interessieren. Habe einen TDI mit SH.
Mit dieser Kombination bin ich leider nicht glücklich. Liegt vielleicht auch an meinem Fahrprofil. Die SH raucht des öfteren und hat sich auch schon paarmal deaktiviert. Leider entfällt bei SH ja das PTC.
Ich wäre also fast bereit das PTC nachzurüsten und die Zuheizfunktion der SH zu deaktivieren. Falls mir jemand verrät wie man das codiert.
Großen Generator und große Batterie hätte ich ja.
karba
1. Die elektrische Heizung, die es in den Nordländern gibt, braucht eine externe Stromversorgung und arbeitet nur im Stand.
2. Einen Zusatzheizer hat der TSI nicht.
3. Wasser und Öl bekommen die Wärme von den Zylindern. Beim Öl muss aber das ganze Öl in der Ölwanne und auch die Ölwanne selbst erst auf Temperatur gebracht werden und das dauert eben länger.
Extra dickes +/- Kabel von der Batterie in den Innenraum legen, entsprechend absichern, bei Conrad o.ä. ein 2000Watt Wandler kaufen und ein kleines stufenlos regelbares 220V Heizgebläse dran 😉
Zitat:
@vwjettax schrieb am 15. November 2016 um 20:48:37 Uhr:
Warum nach innen?
aus Umweltschutzgründen, da sonst zur Klimaerwärmung beigetragen wird....
In unserer Familie laufen 3 TSI, 2 GTI und ein 160 PS TSI.
Warum kommt nach ca. 50 Meter Fahrt schon ein lauwarmes Lüftchen und die Scheiben beginnen schon frei zu werden.
So schnell wie die warm werden, muss irgend etwas "nachhelfen".
Keiner hat eine Standheizung.
ich habe bisher einen 1,2TSI Golf 6 und einen 1,4TSI Octavia 3 gehabt und von denen schafft(e) keiner nach 50m mit ausgekühltem Motor auch nur annähernd ein lauwarmes Lüftchen, wenn nicht die Standheizung jeweils, mit etwas Vorarbeit, nachgeholfen hätte.
Vielleicht werden die Autos bei euch im Leerlauf warm und dann ist leicht warme Luft nach 50m kein Wunder...ich starte den Motor und fahre los.
50m habe ich ca 10 sec nach dem Motorstart schon erreicht und dann ist die Luft immer noch kalt.
Zitat:
@uve0815 schrieb am 17. November 2016 um 23:37:56 Uhr:
In unserer Familie laufen 3 TSI, 2 GTI und ein 160 PS TSI.
Warum kommt nach ca. 50 Meter Fahrt schon ein lauwarmes Lüftchen und die Scheiben beginnen schon frei zu werden.
So schnell wie die warm werden, muss irgend etwas "nachhelfen".
Keiner hat eine Standheizung.
Thermostatventil heisst das Stichwort. Nach dem Kaltstart wird zunächst Kühlwasser nur im kleinen Kreis umgewälzt, bis die Wassertemperatur im Kopf, Block und Heizkreislauf ausreichend hoch ist.
Wenn Du Dir die Messwertblöcke nach dem Kaltstart "live" ansiehst, wirst Du sehen, dass bereits sehr schnell (so ca. 30 Sekunden nach Start) 40°C erreicht sind, was dann für ein laues Lüftchen ausreicht.