Elektrische Zusatzheizung für 1.4 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Gibt es für den 1.4 TSI (122PS) die Möglichkeit nachträglich eine elektrische Zusatzheizung zu verbauen. Das Problem ist ja bekannt, dass der Motor bei Minustemperaturen (-5 bis -20°C) sehr sehr lange braucht um warm zu werden.

Es kann ja nicht so kompliziert sein einen "Föhn" mit 1-2KW einzubauen. Der Innenraum wäre gleich warm und die Front- und Seitenscheibe schnell abgetaut.

Danke, MfG!

Beste Antwort im Thema

Der TSI hat übrigens schon einen elektrischen Zuheizer, ohne den würde das Kühlwasser gar nicht warm werden. Somit kann man die nicht ein oder ausschalten, da sie es bereits selbstständig tut.

VG
Kai

31 weitere Antworten
31 Antworten

Deshalb find ich es auch schade, daß die Öltemp. erst ab 50 Grad angezeigt wird. Im A3 ging die bis in den Minusbereich.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 18. November 2016 um 00:03:56 Uhr:



Zitat:

@uve0815 schrieb am 17. November 2016 um 23:37:56 Uhr:


In unserer Familie laufen 3 TSI, 2 GTI und ein 160 PS TSI.
Warum kommt nach ca. 50 Meter Fahrt schon ein lauwarmes Lüftchen und die Scheiben beginnen schon frei zu werden.
So schnell wie die warm werden, muss irgend etwas "nachhelfen".
Keiner hat eine Standheizung.

Thermostatventil heisst das Stichwort. Nach dem Kaltstart wird zunächst Kühlwasser nur im kleinen Kreis umgewälzt, bis die Wassertemperatur im Kopf, Block und Heizkreislauf ausreichend hoch ist.

Wenn Du Dir die Messwertblöcke nach dem Kaltstart "live" ansiehst, wirst Du sehen, dass bereits sehr schnell (so ca. 30 Sekunden nach Start) 40°C erreicht sind, was dann für ein laues Lüftchen ausreicht.

Bei allen moderneren TSI (auch EA 111, 1,2TSI und schwächerer 1,4TSI) zirkuliert das Kühlwasser anfangs nur im Zylinderkopf, nur dort wird es wärmer und nur dort wird gemessen.

Der Zylinderkopf erwärmt das Kühlwasser im kleinsten Kühlkreis und das wiederum erwärmt den Innenwärmetauscher und der erwärmt dann, die Luft.

Ich brauche nach dem Motorstart keine 30sec für 50m. Da liegt wohl der Unterschied.

Wenn nach 30sec bereits 40Grad erreicht sein sollen, muss man sich die Frage stellen, welche Außentemperatur dabei herrscht und ob der Motor entsprechend ausgekühlt war.
Außerdem kühlt das Kühlwasser in den Schläuchen und natürlich vor allem im Wärmetauscher anfangs wieder stark ab.

Meine, zudem bekanntlich gefakte, Serien-Kühlwassertemperaturanzeige fängt bei 50Grad an.

Nach deiner Auskunft müsste sich die Anzeige dann ja schon kurze Zeit später bewegen. macht sie aber, vor allem morgens wenn es kalt ist, nicht annähernd.
Nicht mal dann, wenn die automatische Zuheizung mit konstant 5kW Heizleistung im kleinsten Kühlkreis nach hilft....

Deine Antwort
Ähnliche Themen