elektrische Standheizung: DEFA Warm Up
Hi Folks,
ich wohne in Finnland und fahre einen 3.0 TDI quattro Baujahr 2007.
Da es im Winter richtig kalt wird und ich nur einen Carport habe, möchte ich einige Sachen aus dem DEFA Warm Up Programm verbauen.
Es gibt einen Ölheizer speziell für den 3.0 TDI. Dann gibt es noch einen universellen Kühlwasser-Tauchsieder. Welches ist besser? Hat jemand Erfahrung damit?
Des weiteren möchte ich diesen kleinen Innenraumheizer verbauen und müsste dazu eine Stelle finden wo ich das Stromkabel durch den Motorraum in den Innenraum führen kann, damit ich den Heizer dann im Fußraum verstauen kann. Jemand eine Idee wo ich ein "Loch" finde?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es heute vollbracht ! 🙂 (3.0 TDI Quattro Bj 2006)
Kontaktplattenwärmer (ist zuviel gesagt) hab ich für die Ölwanne verbaut....
Die Begründung ist korrekt das es den Wassererwärmer für den VFL nicht gibt bzw er nicht empfohlen wird. Der FL, so die gute Frau am Telefon, liest die Sensoren anders als der VFL (CAN BUS)
Daher würde es ständig Probleme geben zB morgentliches ruckeln bevor das Wasser erstmal durchgelaufen ist und alle Sensoren die korrekte Temp erkannt haben.
Etwas gefummel und man sollte keine 2 linken Hände mit 10 Daumen haben.... Eibauzeit ca 2 Stunden ist zu rechnen.... da ich es komplett ohne Forumhilfe gemacht habe.... einzig das Prospekt war mir zu Händen....
Einzig der Einbauort der Dose ist Problematisch gewesen... da ich nicht wollte das man sie sehen kann... Kabel laufen untern Spritzschutz (innen) entlang.... paar Kabelbinder...da die gut berechnet haben (30 cm zuviel Kabel dran)
Es wird eine Schraube aus der Ölwanne entfernt.... und durch eine längere ersetzt. Das Heizelement sieht bissl aus wie ein kleiner Alublock der auf einer Seite 90°, auf der anderen Seite abgeflacht ist.
Die 90° Seite wird über der Ölwanne.... an den Gußblock des Motors angelegt, nicht an der Ölwanne selber. Da der Alublock gut wärme leitet macht das auch Sinn !
Leitpaste ist dazu.... einschmieren, ansetzten, verschrauben, Kabel anschließen, Doser verbauen- FERTIG
Testen kann ich das ganze aber erst die nächsten Tage da jetzt noch keine Steckdose in der Nähe ist....
Hier noch ein paar Bilder.....
85 Antworten
Ich hatte die Vorwärmung auf 2,5h und hatte einen butterweichen Start!
Man darf keinen "Ahhahh" Effekt erwarten da die visuelle Kontrolle fehlt und man den Warmstart nur spürt wenn man sein Auto kennt.
Ich habe mit schon unsinnigere Sachen für mehr Geld eingebaut.... bin zufrieden mit Preis/Leistung. Einen Temperatursensor werde ich trotzdem noch nachrüsten.
Hennes08 würde ich zu 2 Zeitschaltuhren raten! 2h für die Vorwärmung dass Motor und 30min bis 1h für den Innenraum!
Wäre schade wenn 1800Watt da so lange dudeln wenn 30min zum antauen und aufwärmen reichen.
Senti
....der ist doch 2 stufig schaltbar (925W/1850W) und temperaturgesteuert. Und ein Avant braucht mehr Zeit als' ne Limo.
Zitat:
Original geschrieben von Hennes08
....der ist doch 2 stufig schaltbar (925W/1850W) und temperaturgesteuert. Und ein Avant braucht mehr Zeit als' ne Limo.
Es fiel mir gerade wie schuppen aus den Haaren..... geht ja eh nicht mit den 2Uhren!
Läuft ja über einem Hauptstecker !
Zitat:
Original geschrieben von Hennes08
....der ist doch 2 stufig schaltbar (925W/1850W) und temperaturgesteuert. Und ein Avant braucht mehr Zeit als' ne Limo.
ich habe den 1350W Lüfter, der baut nicht so hoch auf und reicht für meinen Avavt!
Ähnliche Themen
hallo,
ich bin ja schon länger am überlegen ob ich mir eine standheizung hollen soll, jetzt habe ich grad euren threat gelsen mit dem warm up system..
aber wie ist das jetzt? man braucht immer eine steckdose damit das funktioniert? oder geht das auch ohne und man kann dann abends in seiner garage wieder aufladen? schaltet sich dsa teil komplett ab und wenn man es per zeitschaltuhr einstellt läuft es dann an und geht danach wieder aus?
eigentlcih unpraktisch wenn man immer ne steckdose benötigt oder ? .... klärt mich mal bitte auf 🙂
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Master-a
hallo,ich bin ja schon länger am überlegen ob ich mir eine standheizung hollen soll, jetzt habe ich grad euren threat gelsen mit dem warm up system..
aber wie ist das jetzt? man braucht immer eine steckdose damit das funktioniert? oder geht das auch ohne und man kann dann abends in seiner garage wieder aufladen? schaltet sich dsa teil komplett ab und wenn man es per zeitschaltuhr einstellt läuft es dann an und geht danach wieder aus?
eigentlcih unpraktisch wenn man immer ne steckdose benötigt oder ? .... klärt mich mal bitte auf 🙂
gruß
Natürlich benötigt man bei der DEFA eine Steckdose!
Auto ist draußen und wird über ein Verlängerungskabel mit der Steckdose im Haus oder der Garage verbunden. Zeitschaltuhr an der Steckdose einstecken und einstellen, Fahrzeug wird pünktlich vor Arbeitsbeginn aufgewärm. Beim losfahren den Stecker nicht vergessen 😁
Du kannst auch mehr Geld in die Hand nehmen und eine Standheizung einbauen die mit Kraftstoff funktioniert.
Hallo,
jetzt zeige ich euch mal meinen Einbau der DEFA Standheizung mit Ölvorwärmung + Innenraumaufwärmung + Batterieladegerät! Foto vom Innenlüfter habe ich leider noch nicht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von andi.spider
Natürlich benötigt man bei der DEFA eine Steckdose!Zitat:
Original geschrieben von Master-a
hallo,ich bin ja schon länger am überlegen ob ich mir eine standheizung hollen soll, jetzt habe ich grad euren threat gelsen mit dem warm up system..
aber wie ist das jetzt? man braucht immer eine steckdose damit das funktioniert? oder geht das auch ohne und man kann dann abends in seiner garage wieder aufladen? schaltet sich dsa teil komplett ab und wenn man es per zeitschaltuhr einstellt läuft es dann an und geht danach wieder aus?
eigentlcih unpraktisch wenn man immer ne steckdose benötigt oder ? .... klärt mich mal bitte auf 🙂
gruß
Auto ist draußen und wird über ein Verlängerungskabel mit der Steckdose im Haus oder der Garage verbunden. Zeitschaltuhr an der Steckdose einstecken und einstellen, Fahrzeug wird pünktlich vor Arbeitsbeginn aufgewärm. Beim losfahren den Stecker nicht vergessen 😁
Du kannst auch mehr Geld in die Hand nehmen und eine Standheizung einbauen die mit Kraftstoff funktioniert.
ja irgendwie doch schwachsinnig? ich kann mien auto ja daheim aufladen ok und vorwärmen den sinn verstehe ich, aber ich will ja auch ein warmes auto nach einer nachtschicht ? oder wenn das auto mal wo anders länger steht.. hmm ja standheizung geht mit kraftstoff ? aber das defa warm up system doch auch? und ausserdem bruacht doch die Standheizung nicht nur kraftstoff sondern auch strom...
gruß
Die Standheizung nimmt den Strom von der Batterie für Lüftung und Zündung der Standheizung. Dafür ist kein 230V anschluss notwendig. Man muss aber auch dementsprechend weg zur Arbeit haben damit sich die Batterie auch wieder aufladen kann.
Faustformel: Arbeitszeit der SH = Fahrzeit danach (zum aufladen)- gern auch mehr
Alles was darunter liegt geht auf die Batterie und führt dazu das Extern Nachgekaden werden muss nach X Tagen !
Der DEFA Wurm Up Anschluss ist für Leute mit Carport oä gedacht, wenn Du auf Arbeit einen 230 Anschluss hast kannst Du auch dort "warm" starten....
NUR die Motorvorwärmung kostet ca 154,- Je nachdem was man noch dazu nimmt steigt der Anschaffungspreis.
Eine SH (Standheizung) liegt bei der anschaffung schon bei 1200,- Neu ab Werk (wenn mans billiger bekommt OK) PLUS den Einbau...
Nun kannst Du selber wählen....
@andi.spider
Sehr schön gelöst und sauber gearbeitet ! 🙂
mfg Senti
Habt ihr mal bitte einen Tip, wo ihr die DEFA gekauft habt?
Mein Interesse daran steigt auch immer mehr, wenn ich das so lese und sehe.
Zitat:
Original geschrieben von thomania
Habt ihr mal bitte einen Tip, wo ihr die DEFA gekauft habt?
Mein Interesse daran steigt auch immer mehr, wenn ich das so lese und sehe.
hier die Hauptseite
Warum up- WeacoWählt selber ! Wie geschrieben....VFL sollte Öl-vorwärmung haben FL geht auch mit Wasservorwärmung...
mfg Senti
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
hier die Hauptseite Warum up- WeacoZitat:
Original geschrieben von thomania
Habt ihr mal bitte einen Tip, wo ihr die DEFA gekauft habt?
Mein Interesse daran steigt auch immer mehr, wenn ich das so lese und sehe.Wählt selber ! Wie geschrieben....VFL sollte Öl-vorwärmung haben FL geht auch mit Wasservorwärmung...
mfg Senti
@Senti
Ich danke Dir! (Danke-Button ist geklickt 😉)
Sag mal bitte, hast du nur den Motorvorwärmer eingebaut oder auch den Heizlüfter?
Die Heizlüfterlösung für den Innenraum gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut. Wenn man den in den Heizungskanal irgendwo integrieren könnte, so dass er verschwunden wäre ... aber so einfach im Innenraum anschrauben - das ist nicht so mein Ding.
Aber mit vorgewärmtem Motor wäre ich eigentlich schon sehr froh.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Online-Händler, der die Teile günstig anbietet. Habt ihr da vielleicht auch noch ne Empfehlung?
Am Wochenende hat Senti mir meine DEFA Ölvorwärmung mit Innenraumaufwärmung eingebaut. Nochmal ein fettes Danke dafür!!
Mein Wagen steht direkt vor der Hauswand. Heute ersteinmal eine Steckdose an der Aussenwand installiert 😁
Die Versorgung erfolgt über eine Innensteckdose mit Wochenzeitschaltuhr.
Meine und Senti´s DEFA Bauteile habe ich über die Fa. Schwenker in Minden/ Westf. bezogen. Ob die auch versenden ist mir nicht bekannt. Kontaktplattenwärmer (Öl) mit Elektrosatz 140€, das gleiche Modell mit kpl. Komfortkit 1850W (2-stufiger Innenraumlüfter) kostete 308€. Hinzukommen noch Transportkosten von 5€ pro Lieferung (bis 10 Tage Wartezeit) oder 10€ (nächsten Tag abholbar). Anbei noch 2 Bilder. Den Lüfter habe ich ca. 20 cm über der Sitzfläche aufgenommen. Im Alltag sieht man den nicht....
Hallo thomania,
ich habe die DEFA WarmUp Deluxe 1350W verbaut,
bei diesem System ist der Heizlüfter nicht so hoch wie bei der 1850W!
Unter dem Handschufach sehr unauffällig und für den Beifahrer nicht störend 🙂
Der 1850W Lüfter ist 45 mm hoch und 2 stufig (925W + 1850W), der 1350W ist 36 mm hoch und einstufig ...und natürlich günstiger. Bei den momentanen Temperaturen reichte die 1. Stufe vollkommen um die Scheibe zu entfrosten und den Wagen aufzuheizen. Sehen tut man den 1850er auch nicht ...nur wenn Du Dich runterbückst 😁 Ich musste allerdings beim 🙂 die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung auf 60% reduzieren (Wert 120), sonst löste sie DWA nach kurzer Zeit aus.
Die Ölvorwärmung lasse ich volle 3 Stunden laufen und der Motor springt recht leise an. Rein subjektiv von der Akustik her würde ich sagen als wenn der Wagen vor einer halben Stunde abgestellt wurde. Die Küwa-Anzeige steigt nach ca. 3 km an -wohlgemerkt indirekt beschleunigt durch das vorgewärmte ÖL! Lt. technischen Angaben kann das Öl auf max. 40°C Differnz zur Umgebungstemp. erwärmt werden.
Den Lüfter habe ich max. 1 Stunde in 1. Stufe laufen lassen (manuel eingelegt). Reicht bei den Temp. um den Gefrierpunkt völlig.