elektrische Standheizung: DEFA Warm Up

Audi A6 C6/4F

Hi Folks,

ich wohne in Finnland und fahre einen 3.0 TDI quattro Baujahr 2007.
Da es im Winter richtig kalt wird und ich nur einen Carport habe, möchte ich einige Sachen aus dem DEFA Warm Up Programm verbauen.
Es gibt einen Ölheizer speziell für den 3.0 TDI. Dann gibt es noch einen universellen Kühlwasser-Tauchsieder. Welches ist besser? Hat jemand Erfahrung damit?

Des weiteren möchte ich diesen kleinen Innenraumheizer verbauen und müsste dazu eine Stelle finden wo ich das Stromkabel durch den Motorraum in den Innenraum führen kann, damit ich den Heizer dann im Fußraum verstauen kann. Jemand eine Idee wo ich ein "Loch" finde?

Beste Antwort im Thema

Ich habe es heute vollbracht ! 🙂 (3.0 TDI Quattro Bj 2006)

Kontaktplattenwärmer (ist zuviel gesagt) hab ich für die Ölwanne verbaut....
Die Begründung ist korrekt das es den Wassererwärmer für den VFL nicht gibt bzw er nicht empfohlen wird. Der FL, so die gute Frau am Telefon, liest die Sensoren anders als der VFL (CAN BUS)
Daher würde es ständig Probleme geben zB morgentliches ruckeln bevor das Wasser erstmal durchgelaufen ist und alle Sensoren die korrekte Temp erkannt haben.

Etwas gefummel und man sollte keine 2 linken Hände mit 10 Daumen haben.... Eibauzeit ca 2 Stunden ist zu rechnen.... da ich es komplett ohne Forumhilfe gemacht habe.... einzig das Prospekt war mir zu Händen....
Einzig der Einbauort der Dose ist Problematisch gewesen... da ich nicht wollte das man sie sehen kann... Kabel laufen untern Spritzschutz (innen) entlang.... paar Kabelbinder...da die gut berechnet haben (30 cm zuviel Kabel dran)
Es wird eine Schraube aus der Ölwanne entfernt.... und durch eine längere ersetzt. Das Heizelement sieht bissl aus wie ein kleiner Alublock der auf einer Seite 90°, auf der anderen Seite abgeflacht ist.
Die 90° Seite wird über der Ölwanne.... an den Gußblock des Motors angelegt, nicht an der Ölwanne selber. Da der Alublock gut wärme leitet macht das auch Sinn !

Leitpaste ist dazu.... einschmieren, ansetzten, verschrauben, Kabel anschließen, Doser verbauen- FERTIG

Testen kann ich das ganze aber erst die nächsten Tage da jetzt noch keine Steckdose in der Nähe ist....
Hier noch ein paar Bilder.....

Halter anfertigen
Passend schneiden
Kabel verlegen
+6
85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urfinx


Habe eine DEFA Warm up installiert (Kühlwasser- und Innenraumheizer) und kann eigentlich nur Gutres darüber sagen. Auf den Innenraumheizer würde ich nicht verzichten wollen.
Gruß

Und wie ist die bisherige Erfahrung mit dem Kühlwasserheizer. Ist er gut ?

Wie liess er sich einbauen und was hat er gekostet und wo hast du ihn gekauft ?

Nikki

Da über das Wasser keiner schreibt hier mal meine Erfahrung mit der Ölvorwärmung!

Daten ausgelesen gestern per VCDS:
Samstag,19,Januar,2013,15:45:36:25233
VCDS Version: DRV 11.11.4
Datenstand: 20120807

Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 402 N)
15:45:24
-9.9°C Kühlmittel- temperatur
-29.7°C Öltemperatur

Die Vorwärmung war 3 Stunden dran, in den 3 Std. hielt die Temperatur vom Öl die 30 Grad (25 Grad laut Hersteller), Wasser Temp steht hier bei 9.9 Grad -also der Motor war über 16 Stunden nicht gelaufen.
Butterweicher "Kalt"Start.... bin super zufrieden mit Preis/Leistung

Zeitschaltuhr täglich 1,5 Stdunden vor Start macht ca 20 Grad Öltemperatur bei Außentemperaturen um -3/-7 Grad

mfg Senti

Von mir auch eine klare Empfehlung für die DEFA Vorwärmung 😛

1,5 h Vorwärmung bei - 8°C Aussentemp. = leiser weicher Start, nach 5 - 6 km Küwa bei 90°C 😁
Die Innenraumheizung wärmt in der Zeit den Innenraum auf (Luft + Material), Scheiben frei mit Außnahme der Heckscheibe (angetaut). Das alles in der 1. Stufe bei 925W.
Der Kontaktplattenwärmer hat eine Leistung von 400W. Ergibt nach Adam Riese einen Gesamtverbrauch in 1,5 Std. von knapp 2KW.

Wenn es dann mal mit den Aussentemp. in den 2 stelligen Minusbereich geht kann ich den Zeitraum noch auf 3 Std. erhöhen und bei der Innenraumheizung auf doppelte Leistung schalten. ....das sind dann aber 6,75 KW 😎

Ich kann mich in den Arsc. beissen das ich die Vorwärmung mir nicht eher gegönnt habe 🙄

Ich frag mich ja wo hier die Wasservorwärmbenutzer mit ihren Erfahrungen bleiben... oder wars nur "heiße" Luft ? 😁 😉
passendes Wortspiel*denk so*

Ähnliche Themen

Ich überlege noch, ob ich den Kühlwasserwärmer von DEFA oder den von OWL nehmen soll.

Der von OWL ist ca. 50 Euro günstiger.

Baue ihn sowieso erst im Frühjahr ein !

In meinem 4B hatte ich einen Ölkontaktwärmer von DEFA eingebaut, gestartet ist das Auto merklich besser aber die Heizung kam fast ebenso langsam, wie ohne den Wärmer. Deshalb habe ich mich jetzt für einen Kühlwasserwärmer entschieden !

Hat jemand vom Einbau ein paar Tips und wie ist das mit dem Rankommen am Einbauort ?

Nikki

Wer hat schon Erfahrung mit dem System von OWL ?

Dieser Heizer für den Kühlkreislauf hat eine integrierte Umwälzpumpe und ist nicht nur ein einfacher " Tauchsieder " !

Und er ist ausserdem günstiger als das DEFA System !

Dafür sollen die Schlauchanschlüsse des OWL nicht mit den Schläuchen des Audi kompatibel sein, weil die Schläuche des Audi angeblich zu gross für die Anschlüsse sind !

Nikki

Zitat:

Original geschrieben von Urfinx



Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Hast du den Einbau selber gemacht? Könntest du mir eventuell Bilder schicken?

Einbau hat eine Werkstatt gemacht. Teile habe ich bei DEFA selbst gekauft. Der Ganze Spaß hat dann insgesamt so ca. 800 Euro gekostet. Anbei ein paar Fotos.
Gruß
Urinx

Das Heizelement ist wohl das braune Gerät, wo oben eine blaue Klammer den Schlauch am Heizelement befestigt ! Richtig ?

Bist du bisher zufrieden ? Weil dieser Heizer hat doch keine eingebaute Umwälzpumpe, oder ?

Wie lange vor dem Losfahren schaltest du den Heizer ein ? Und wie warm ist der Motor ( Wassertemperatur ) dann so ungefähr bei Minusgraden ?

Nikki

Hallo Nikki,
ja, ist richtig, es ist das braune Teil zwischen den Kühlwasserschläuchen.

Also das Prinzip von DEFA kann man ja hier http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/6628.php bzw. http://www.carandcamp.com/DEFA-Technisches-Handbuch_i59_x4.htm sehen.

Einfach gesagt: per 220 V (über kleine Steckerdose außen am Auto - bei mir im Kühlergrillbereich) wird über ein DEFA-Heizelement (wie ein kleiner Tauchsieder direkt im Kühlwasserkreislauf ohne Umwälzpumpe) der Motor nach dem Prinzip der Schwerkraftheizung (also ohne zusätzliche Umwälzpumpe) der Motor aufgewärmt. Den richtigen "Tauchsieder" kannst Du hier finden:
http://www.defa.com/en/automotive/warmup/find_your_engine_heater/

Parallel dazu erwärmt ein kleiner 1350 W Heizlüfter den Innenraum - dieser ist bei mir unterhalb des Handschuhfaches installiert.

Bestellt habe ich dann alles über Dometic Waeco...

Ich bin damit absolut zufrieden und die Skandinavier sind´s ja auch (da kommt das Teil ja ursprünglich her). Bin so zufrieden, dass ich jetzt den ganzen Spaß auch in meinen Smart Forfour 1.5 CDI eingebaut habe. Mit Einbau in einer einfachen Werkstatt ca. 500 Euro - besser geht doch nicht, oder? Bei Bosch ist es wohl etwas teurer.

Wie lange vorheizen?
Über Zeitschaltuhr:
- bei leichtem Frost ca. 1/2-1 h.
- bis ca -10 °C ca. 1-1,5 h
- bei ca. -15°C ca. 1,5-2 h
aber dann sind die Scheiben auch absolut clean und der Motor ist so warm, dass er nicht mehr kalte Luft in den Innenraum pustet und es keine Kondensation an der Scheibe gibt. Das war für mich wichtig und auch so ok. Und ob der Motor nun 20°C hat oder 40°C ist mir egal - ´n Audi kommt damit schon klar.

Noch ein kleiner Tipp: Statt des grünen 2 m Stromkabels habe ich mir geich ein 5 m Kabel zugelegt. Das ist bei mir etwas einfacher in der Handhabung.

Aber hier noch ein ganz heißer "humanmechanischer" Tipp, den ich aus eigener Erfahrung habe machen können:
Vor dem Losfahren bitte den Stecker aus dem Auto ziehen! Damit man an sowas Banales denkt, habe ich mir jetzt vor das Auto eine Flagge hingestellt, zur Errinnerung, dass vorne was reingesteckt ist....

Reicht die Info?

So, Nikki, nun mal los - bald wird´s kalt und man lebt nur einmal und das sollte doch so schön wie nur irgend möglich mit dem A6 sein. Wer zu spät kommt, den bestraft ... der Frost.

Viele Grüße vom sehr zufriedenen

UrfinX

Zitat:

Original geschrieben von Nikkivanorten



Zitat:

Original geschrieben von Urfinx


Einbau hat eine Werkstatt gemacht. Teile habe ich bei DEFA selbst gekauft. Der Ganze Spaß hat dann insgesamt so ca. 800 Euro gekostet. Anbei ein paar Fotos.
Gruß
Urinx

Das Heizelement ist wohl das braune Gerät, wo oben eine blaue Klammer den Schlauch am Heizelement befestigt ! Richtig ?

Bist du bisher zufrieden ? Weil dieser Heizer hat doch keine eingebaute Umwälzpumpe, oder ?

Wie lange vor dem Losfahren schaltest du den Heizer ein ? Und wie warm ist der Motor ( Wassertemperatur ) dann so ungefähr bei Minusgraden ?

Nikki

Danke für die Infos.

Hat denn der Heizer ohne Probleme auf die vorhandenen Schläuche gepasst oder musste hier ein Übergangsstück oder ähnliches verwandt werden ?

Hast du ein Fahrzeug mit Klimaautomatik ? Hier liest man auch darüber das es dann ein sogenanntes Regelventil gibt, das man unter Umständen umgehen muss damit der Heizer auch den Wärmetauscher miterwärmt !

Wurde das bei dir gemacht oder ist der Heizer nur einfach dazwischen gesteckt worden ?

Nikki

Hallo zusammen,

lese hier schon ne ganze Weile mit. Hab mir jetzt das Termini II 1400 gekauft und heute eingebaut. Ich hatte es mit Schuko Stecker gekauft, da ich ein Verlängerungskabel ins Auto legen wollte. Hatte keine Lust das Kabel durch den Motorraum zu verlegen und im Internet gelesen, dass manche seit X Jahre das Kabel durch die Tür legen.
Hab das jetzt probiert, fühlt sich aber irgendwie nicht richtig an....vielleicht geht das ja bei anderen Autos besser. Hat hier auch jemand der Termini mit dem normalen Stecker? Wo habt ihr die Steckdose hingebaut? Oder legt jemand vielleicht wirklich das Kabel durch die Tür und kann mir einen Tip geben (andere Stelle oder anderes Kabel)?

Viele Grüße
olli

Hallo Nikki,
im Set für den DEFA-Heizer (Tauchsieder) ist auch das passende Schlauchstück dabei - da haben die DEFA-Leute schon mitgedacht.
Du musst eben nur das richtige Heater-Set für Dein Vehicle hier auswählen:
http://www.defa.com/en/automotive/warmup/find_your_engine_heater/
Probier´s einfach mal aus auf dieser Seite.
Und mit diesen Bestellnummern / Kitnummern kanst Du dann z.B. bei Dometic Waeco oder Bosch ... bestellen.

Alles klar? Bei Fragen jederzeit.

Gruß

UrfinX

Zitat:

Original geschrieben von Nikkivanorten


Danke für die Infos.

Hat denn der Heizer ohne Probleme auf die vorhandenen Schläuche gepasst oder musste hier ein Übergangsstück oder ähnliches verwandt werden ?

Hast du ein Fahrzeug mit Klimaautomatik ? Hier liest man auch darüber das es dann ein sogenanntes Regelventil gibt, das man unter Umständen umgehen muss damit der Heizer auch den Wärmetauscher miterwärmt !

Wurde das bei dir gemacht oder ist der Heizer nur einfach dazwischen gesteckt worden ?

Nikki

Hallo zusammen,

hab heute das Anschluss-Set "eingebaut". Bin durch den Wasserkasten auf der Beifahrerseite in der Nähe des Sicherungskastens. Leider kommt man nicht richtig gut mit dem Kabel durch die Gummimanschette aus dem Wasserkasten raus. Hab das Gummi nicht wieder richtig drauf bekommen...hoffe es ist trotzdem dicht.

Hat bei euch das Kabel gereicht? Ich komme irgendwie nicht richtig an die Stossstange vorne ran, da schein keine Lücke mehr zu sein. Kann man das Kabel auch am Ecoplug verlängern?

Danke
olli

Also ich habe bei meinem A6 von vorn angefangen das Kabel zu verlegen. Auf der Fahrerseite durch den Kuehlergrill (also eher dessen Abdeckung), dann am Motorblock vorbei etwa bis mittlere Hoehe Motorblock. Dort dann das Y-Stueck eingebaut, an welchem dann der Oelheizer haengt. Von da an mit der Verlaengerung ebenfalls auf der Fahrerseite hinter die Spritzwand, rechts rueber auf die Beifahrerseite und dann ab durch den Wasserkasten wie schon beschrieben. Das Kabel im Fussraum reicht bis circa zum oberen Ende der Fussmatten. Ist bissl kurz, aber das Geblease hat ja auch nochmal 40-50cm Kabel dran.

Und wie bist du zufrieden ??

Ich bin mit den kabeln komplett auf der Beifahrer geblieben ohne die Runde durch den kompletten Motorraum.
Kabel satt und reichlich übrig gehabt.

Vielen Dank für eure Antworten. Dann hab ich von der falschen Seite angefangen, so ein Mist. Die Verlängerung gibt es nur auf der Seite wo die Steckdose ist?! Ich komme mit dem Kabel nirgends vorne durch, also weiter als Beginn Motorblock, wo oben die Gummidichtung auf der Trennwand verläuft. Wo seid ihr da denn durch gegangen?

Vielen Dank
olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen