1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Elektrische Parkbremse Fehlermeldung

Elektrische Parkbremse Fehlermeldung

VW Passat B6/3C

Hallo, ich bräuchte mal fachmännische Hilfe.

am Montag hing bei meinem Passat die elektrische Parkbremse hinten rechts fest. d.h. diese öffnete nicht mehr. Somit drehte auch das Rad nicht mehr. Im Amaturenbrett blinkte daraufhin die rote Lampe vom Parkzeichen und der Taster für die Handbremse. Im Display stand "Fehler Parkbremse Handbuch lesen".

Nach kurzer Suche auf Youtube habe ich das Rad abgemacht und den Motor für die Parkbremse abmontiert danach die Bremse darunter händisch wieder gelöst.
Da der Motor einen Riss hatte und nicht mehr mitgedreht hat wenn man den Taster drückt sondern nur nach Zündungs an 1x für geschätzte 30 Sekunden freidreht, bin ich davon ausgegangen das dieser defekt ist.

Jetzt habe ich mir einen neuen gekauft und an das Kabel angeschloßen, hier passiert aber immernoch das Gleiche. Nach Zündungs An dreht der 1x für 30 Sekunden frei und wenn man den Bremstaster drückt passiert dort nichts. Auf der linken Seite öffnet derweile die Bremse ganz normal und schließt bei Tasterdruck. Ich dachte dann evlt braucht der erstmal einen Gegendruck um sich einzustellen also habe ich den neuen Motor eingebaut.

Aber dieser funktioniert nicht. Im Amarturenbrett blinken weiterhin die rote Parklampe und der Bremstaster, auch die Anzeige "Fehler Parkbremse" ist weiterhin vorhanden. Und bei Zündungs An dreht der neue Motor auch jedes Mal für 30 Sekunden frei. Bremse schließt aber nicht sondern bleibt jetzt offen.

Was ist hier noch defekt?

Viele Grüße Marcus

Beste Antwort im Thema

@martu: ich gehe mal davon aus, Du hast auch den Motor mit der richtigen Zahnzahl. Gibt ja 6er und 12er Torx, je nach Baujahr.

Und für alle die der englischen Sprache nicht so mächtig sind anbei das SSP 346 in Deutsch

34 weitere Antworten
34 Antworten

Achtung !

Bremsen sind sicherheitsrelevant!

sicherlich kann man mit entsprechenden Reparatursätzen die Bremse wieder aufarbeiten
man sollte aber auch die Zeit einbeziehen, die man aufwendet um zu reparieren usw...

ich würde jetzt beide Bremssättel hinten austauschen durch komplette

Der Motor ist von sehr schlechterer Qualität oder defekt war vor der Monatge.
Wenn der Motor Widerstand spürt dann hört er auf zu drehen.
Der Motor hat trotz widerstand weiter gedreht und somit auch die Innenzähne im Bremssattel schon rund

Zitat:

@tomworld schrieb am 22. Februar 2020 um 17:08:12 Uhr:



Bremsen sind sicherheitsrelevant!

echt jetzt? :-)

Nix für ungut, es ist ja wohl klar, daß sich jeder über seine Kompetenzen und Grenzen im Klaren sein sollte.

Zitat:

@Remegi schrieb am 22. Februar 2020 um 17:11:40 Uhr:



Wenn der Motor Widerstand spürt dann hört er auf zu drehen.

Macht den Stop der Motor selbst oder das Steuergerät indem es Strom mißt? Der Motor hier war ja nicht angelernt.

@Bnuu

es gilt ja nur als Hinweis 🙂

leider scheint die erste Reparatur ja nicht geglückt zu haben und man sollte ehe immer beide Seiten entsprechend ersetzt werden

das Steuergerät kann nur anhand der Stromaufnahme ermitteln

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bnuu schrieb am 22. Februar 2020 um 16:09:37 Uhr:


Ich würde aber auch schauen ob hat der Motor nach der Montage vllt. gegen einen äußeren Anschlag (weiter-) gedreht hat und deshalb so aussieht. Du sagtest ja, daß Bremswirkung nicht kam, also kann er in Richtung 'auf' zu weit gedreht haben.

Nein, das kann er IMHO nicht. Er "zieht" ja nicht am Kolben. Der Motor fährt nur so weit zeitgesteuert zurück, daß er sicher nicht mehr für ein Anliegen verantwortlich sein kann.

Zitat:

Denn eigentlich sollte da ne Strombegrenzung für den Motor sein, ggf. aber erst nach Anlernen in beiden Richtungen.

Soweit mir bekannt ist und soweit ich mich an die letzten Bremsenwartung erinnere, wird das Zufahren bei 17A gestoppt, das Zurückfahren läuft nach Zeit.

Zitat:

@Remegi schrieb am 22. Februar 2020 um 17:11:40 Uhr:


Wenn der Motor Widerstand spürt dann hört er auf zu drehen.

Das ist Quatsch. Der Motor "spürt" nichts und hört auch nicht auf. Der Stop wird durch das Steuergerät bestimmt. Und wenn die Stromaufnahme des Motor eben nur 15A beträgt, dann wird munter weiter zu gefahren (wobei es sicherlich auch einen zeitlichen timeout gibt, alles andere wäre ein grober Programmierfehler).

Zitat:

Der Motor hat trotz widerstand weiter gedreht und somit auch die Innenzähne im Bremssattel schon rund

Nö. Oder hast Du Röntgenblick? Die müssen überhaupt nicht rund sein, wenn die erheblich härter sind als die Zähne am Ritzel, dann sind sie noch in Ordnung.

@martu: ich gehe mal davon aus, Du hast auch den Motor mit der richtigen Zahnzahl. Gibt ja 6er und 12er Torx, je nach Baujahr.

Und für alle die der englischen Sprache nicht so mächtig sind anbei das SSP 346 in Deutsch

Hallo, danke für eure rege Diskussion :-) da der neue Motor aufgrund der Abnutzung des Zahnkranzes ja auch nicht mehr zu gebrauchen ist, habe ich mir von ATP jetzt den Bremssattel inkl Motor geholt
https://www.ebay.de/.../391401906611?...

Kann mir jemand einen Tipp zum Wechsel geben, zwecks Hydraulikanschluß Bremsleitung (Bild 1). Der Wechsel vom Bremssattel ist ja relativ einfach. Ich tue mich da nur mit der Leitung gerade schwer, kann ich die Leitung einfach von alten Sattel abschrauben und dann reindrehen. Muss ich dann was nachfüllen bzw. entlüften?

Die Linke Seite wurde übrigens von einer Werkstatt bereits Anfang Dezember gewechselt, da es hier Probleme mit schnellem Verschleiß der Bremsklötzer gab (waren nach 11.000km runter)

20200226
20200226

Zitat:

@martu schrieb am 26. Februar 2020 um 10:43:36 Uhr:


Ich tue mich da nur mit der Leitung gerade schwer, kann ich die Leitung einfach von alten Sattel abschrauben und dann reindrehen. Muss ich dann was nachfüllen bzw. entlüften?

Tue uns, Deiner Versicherung und dem Rest der Welt einen Gefallen und lass' das in einer Werkstatt machen.

was hatte ich zu Bremsen geschrieben?

OK, Sicherheizrelevant oder so 🙁

@martu

Bremsschläuche, wie im Bild werden nur abgeschraubt und dann wieder Angeschraubt, die Form sichert die Dichtigkeit in sich

Man muss die Bremskolben dann entlüften, so sollte es in den Bremskolben auch dafür entsprechende weitere Nippel geben um die Luft dort zu entfernen

dies sollte immer ohne weitere Elektronik funktionieren, man öffnet das entsprechende Ventil am Bremssattel, einer Pumpt über das Bremspedal so lange, bis man über einen aufgesteckten Schlauch erkennt, das klare Bremsflüssigkeit austritt und schließt das Ventil dann wieder (11 mm Maulschlüssel, wenn ich mich nicht irre), wenn der Bremsdruck steht ist das abgeschlossen usw.

da gibt es genug Videos zum entlüften einer Bremsanlage, dafür braucht man keine Fachwerkstatt

Gut finde ich meinen Rat zu kompletten Bremssättel nachgegangen zu sein, dies erschlägt hier viele Fragen zu den unterschiedlichen Motoren und deren Verzahnung zu den originalen Bremssätteln

PS. da Bremsflüssigkeit Wasser zieht aus der Umgebungsluft, sollte man ehe alle zwei Jahre diese austauschen lassen! und dazu wird immer entlüftet

viele Probleme ergeben sich genau durch reine Oxidation in der Bremsanlage, wie in deinen Fall der Nichtwartung

@tomworld danke für den Tipp.

Die Schwierigkeit die ich jetzt mit dem neu gekauften Bremssattel von ATP habe ist eine Werkstatt zu finden die mir den einbaut, die wollen nur ihre "teuren" mit verkaufen. Daher überlege ich das selber zu machen.

ich kann das verstehen, dies hat was mit Gewährleistung zu tun 🙂

suche einfach nach entlüften einer Bremsanlage und wirklich so schwer ist das nicht

Zitat:

@martu schrieb am 26. Februar 2020 um 10:43:36 Uhr:


Kann mir jemand einen Tipp zum Wechsel geben, zwecks Hydraulikanschluß Bremsleitung (Bild 1). Der Wechsel vom Bremssattel ist ja relativ einfach. Ich tue mich da nur mit der Leitung gerade schwer, kann ich die Leitung einfach von alten Sattel abschrauben und dann reindrehen. Muss ich dann was nachfüllen bzw. entlüften?

Mach das auf _keinen_ Fall allein. So wie Du nach Grundlagen fragst brauchst Du jemanden, der das mindestens schon mal gemacht hat und weiß, was er tut.

Wenn Du Glück hast läßt Dich in einer Selbsthilfewerkstatt der Schrauber über die Schulter gucken, aber _er_ sollte das machen. Kost halt auch Geld.

Hast Du überhaupt passendes Werkzeug? Sonst drehst Du den Nippel gleich mal rund.

Guten Morgen, also Werkzeug Vollausstattung ist da....bin Häuslebauer ;-)
Habe halt nur noch nie den Bremssattel gewechselt. Ein Bekannter von mir der das auch schon selbst gemacht hat, hatte mir gestern Abend auch nochmal Tipps gegeben ähnlich zu denen von Tomworld. Klingt jetzt echt nicht schwer.

Schwer ist das auch nicht wirklich, man muss es nur gewissenhaft durchführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen