Elektrische Motorvorwärmung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich würde gerne die elektrische Motorvorwärmung wie sie in der Schwedenversion angeboten wird nachrüsten, mein VW Händler findet in seinem Katalog nun aber nichts passendes.

Ich habe eine Teilenummer bekommen: 06A 965 529, weiß jemand was das ist?

Defa und Co sind mir bekannt, ich würde jedoch gerne auf das VW - Regal zurück greifen, falls es etwas gibt.

Gruß

Bender

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HUM123


...ich hänge mich mal hier dran.

Entdeckt habe ich diese "Motorvorwärmung" im Handbuch - war mir bisher unbekannt.

Kann es sein, das dies mittlerweile Serie ist, weil bei unserem Golf den wir vor drei Tagen bekommen haben, ist eben jener "Anschluß" vorhanden - oder ist es nur eine Art "Vorbereitung" - oder ganz was anderes?

Bild anbei...

Gruss

meines Wissens ist das der Temperatursensor😰

65 weitere Antworten
65 Antworten

@navec

Klar gibt es weniger Möglichkeiten mit E-Heizungen besonders in Wohnblöcken. Dort würde ich ohne Frage (wenn notwendig) auch eine SH verbauen. Hätte ich ein Haus im Vorort würde ich mir eine E-Vorwärmung zulegen, sowohl in D als auch FI und meinetwegen auch in meinem Heimatland Ö.

Es gibt immer Anwendungsbereiche wo das eine System dem anderen überlegen (praktischer, günstiger) ist. Ich habe ja auch nicht gesagt das DEFA immer eine Option ist, es verlangt halt nach anderen Rahmenbedingungen. Sind diese gegeben hat man die Auswahl, wenn nicht dann eben nicht, da ist auch egal ob das Land nun Deutschland oder Finnland heisst.
Selbst wenn ich nur zuhause eine Möglichkeit zum anstecken habe (so wie's bei mir jetzt auch ist) bereitet mir das kaum Probleme weil ich in der Arbeit im Parkhaus stehe wo die Scheiben auch nachts nie anfrieren. Gibt ja auch einige User hier die das DEFA System in DE in Verwendung haben und zufrieden sind, genauso wie du mit deiner SH zufrieden sein scheinst.

Die Bevölkerungsdichte hängt mit der Useability auch nur sekundär zusammen, denn auch in Skaninavien und den Nordischen Ländern leben die meisten Menschen in (den vornehmlichen südlichen gelegenen) Städten. Gratis Strom gibts auch im Nordikum auf keinem öffentlichen Parkplatz, aber das Auto steht dort eher selten über Nacht, sondern eher zuhause.

Es läuft bei solchen Anwendungen (auch E-Auto) ja immer auf einen Mangel an Infrastruktur raus, ist halt das Henne-Ei Problem.

Abschliessend will ich nur sagen das beide Systeme absolut ihre Berechtigung haben (will dir auch deine SH nicht ausreden), aber wenn man die Wahl - durch gute Rahmenbedingungen - hat warum sollte man dann nicht die günstigere DEFA nehmen? Wollte nur die Möglichkeit einer Alternative hier erwähnen, schliesslich gehts darum in diesem Thread.

Grüsse
itasuomessa

ad PS: SUV und Geländewagen haben hier auch eher wenig Sinn, da gelten die selben Bedingungen wie in D... 😉
Hier ists fast überall flach und viele (>80%) fahren Spikes, da ist auch eine Schnee/Eisfahrbahn kaum ein grosses Problem. Man muss halt auf Schnee fahren können, aber daran gewöhnt man sich schnell wenn kaum geräumt oder gesalzt wird.

Ich hatte mir das DeFa-System für meinen Wagen durchaus anfangs auch überlegt, denn ich habe ein Carport mit Stromanschluss an meinem Haus.

Was mich persönlich stört, ist
1. das es für den 1,2TSI sowieso keine gute Motorvorwärmungslösung gibt (nur das m.E. wenig effektive Kontaktheizelement)
(Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich glaube, dass es zum Zeitpunkt meiner Bestellung für den 1,2TSI überhaupt keine DeFa-Motorvorwärmmöglichkeit gab.)

2. Wenn ich eine Innenraumvorheizung will, muss ich mir diesen Fön in den Fußraum basteln.
Zum einen finde ich das störend und zum anderen ist eine gezielte Anströmung der Frontscheibe, vor allem im unteren Bereich, m.E. nicht möglich. Aber vielleicht spielt das bei einigen Stunden Vorheizzeit keine Rolle.

3. man verbastelt sich sein neues Auto.
Das mag nicht jeden stören, ich finde es aber nicht so gut.
Wenn man eine Tauchsiederlösung hat (also ein Eingriff in den Motor vorgenommen wurde), möchte ich fast wetten, dass es damit, bei einem teuren Motorschaden während der Gewährleistung, u.U. Schwierigkeiten mit VW geben könnte.

4. meine werksmässige Standheizung habe ich effektiv für ca 950Euro bekommen (Rabatt fürs Auto mit eingerechnet). Dafür habe ich eine unverbastelte (alles über MFA programmierbar), wirksame und flexible Heizlösung, die auch bei laufendem Motor funktioniert. Ärger wegen des Vorhandenseins dieser Heizung kann es mit VW definitiv auch nicht geben.
Bei dem Preisunterschied habe ich mich daher nicht mehr weiter um eine E-Vorwärmung gekümmert.

Bei ca 1700Euro für eine SH-Nachrüstlösung, würde das preislich deutlich anders aussehen. Wegen der schwächlichen Kontaktheizung, käme die DeFa-Lösung beim TSI für mich aber sowieso nicht infrage.

Zitat:

Original geschrieben von HUM123


...ich hänge mich mal hier dran.

Entdeckt habe ich diese "Motorvorwärmung" im Handbuch - war mir bisher unbekannt.

Kann es sein, das dies mittlerweile Serie ist, weil bei unserem Golf den wir vor drei Tagen bekommen haben, ist eben jener "Anschluß" vorhanden - oder ist es nur eine Art "Vorbereitung" - oder ganz was anderes?

Bild anbei...

Gruss

Das ist ein Aussentemperaturfühler für die Klimaanlage

@navec:

Ist doch gut wenn wir hier diskutieren damit sehen viele die Vor-/Nachteile der Systeme.

1. OK wenns für den 1.2 tsi nichts mit mehr als 300w gibt und dir das zu wenig ist dann hast du persönlich halt keine Alternative. (Ich habe "nur" einen 500w Sieder, der reicht halbwegs da er ja den Innenraum nicht heizen muss).
Hat der 1.2 tsi vielleicht keine Froststopfen mehr? Dort sind die Heizblöcke normal reingesteckt und relativ effektiv.

2. Der Innenraumheizer ist jetzt auch nicht sooo riesengross, zudem abnehmbar. Das er nicht auf die WScheibe zeigt ist ziemlich egal. Nach max 30 min ist sogar mein Variant überall eisfrei an den Scheiben, die natürliche Umwälzung der Luft reicht dafür aus. Das es vlt schneller gehen würde wenn das Ding direkt auf die WS bläst ist klar.

3. Ich habe bis letzes Jahr bei einer Autovermietung gearbeitet. Wir haben Autos mit DEFA; auch VWs, rate mal wer die dort verbaut hat 😉

4. Du hast ja einen guten Preis bekommen, dann freu dich doch 🙂 Um den Preis würde ich mir uU auch eine zulegen. Bleibt nur der geringe Mehrverbrauch und die deutlichen Mehrkosten bei Nachrüstung.

Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo

Ok das mit dem Lüfter für den Innenraum hätte ich auch im ersten Beitrag sagen können. Tschuldigt bitte.
So nun mal zu meiner Entscheidunsfindung bezgl. DEFA. Also nummer eins ist dass es für den GTI keine Standheizung ab Werk gibt. Also wäre bei einer Nachrüstung auch ein eingriff in den Kühlkreislauf notwendig. Von daher kein Unterschied zur DEFA. Zum zweiten hätte eine Nachrüstung für den GTI mit ca 1800 - 2200 Euro zu buche geschlagen. Drittens fahre ich zu 90% auf die Arbeit damit, dort stehe ich in einem Parkhaus und zu hause im freien neben meiner Garage wo ich ein Kabel mit Zeitschaltuhr heraus gelegt habe. Von daher sind 90 % meiner Fahrten abgedeckt und ich muss nur morgens vorheizen. Daher für mich perfekt weil auch die Batterie nicht belastet wird damit. Da ich nur 11km auf die Arbeit habe wäre es knapp mit der Standheizung da man sagt man sollte mindestens so lange fahren wie man vorheizt damit sich die Batterie wieder genügend lädt. Bei ner empfohlenen vorheizung von 30 min wird es bei mir schon schwer da ich normal so 15 - 20 min auf die Arbeit brauche.
Man kann auch das DEFA system bis fast auf den Komfort einer normalen nachgerüsteten Standheizung aufrüsten mit Vorwahluhr und Fernbedienung einziges Manko ist dann noch die Steckdose. Ansonsten genauso funktional nur die Vorwärmzeit ist eben länger.

Ich bin mir sicher dass die Scheiben auch frei sind wenn man das ganze nur eine Stunde laufen läßt da der Innenraumheizer ziemlich warme luft heraus bläst und das nicht zu knapp. Sehen kann man den Lüfter bei mir nur wenn man sich in den Fußraum beugt ansonsten ist er weder sichtbar noch schränkt er den Fußraum merklich ein. Mir war auch sehr wichtig dass man ihn nicht sofort sieht und es ist problemlos möglich mit der Position. Und verbastelt wird da auch nix da es nirgendwo Löcher gibt die man bohren muss, außer in den Karton unterhalb des Handschufachs um den Lüfter zu befestigen. Alle weiteren sachen konnten ohne irgendwelche Beschädigungen am Fahrzeug montiert werden. Wenn man jetzt mal den Kühlwasserschlauch der durchtrennt werden muss außen vor läßt, aber dieser muss auch bei der richtigen Standheizung angegriffen werden.

Alles in allem sehr gut wieder rückrüstbar und fürs nächste Auto problemlos einsetzbar.

Ich bin auch der Meinung dass man das Vorwärmelement (Universaltauchsieder) beim 1,2TSI hätte nutzen können.

MFG

Michael

PS: Falls jemand fragen zum einbau hat kann diese gerne an mich richten.

@MikeGTSportTSI:
"Ich bin auch der Meinung dass man das Vorwärmelement (Universaltauchsieder) beim 1,2TSI hätte nutzen können."

Das man es kann, mag möglich sein, nur ob diese Einbauvariante beim 1,2TSI von VW freigegeben ist, glaube ich eher nicht, sonst hätte Waeco diese effektivere Tauchsieder-Beheizung auch angeboten.
Ohne Freigabe erlischt nun mal die Betriebserlaubnis des Autos.
Es gibt Motoren, wo das Steuergerät offenbar generell (also auch mit einer SH) Schwierigkeiten mit warmem Kühlwasser bei ansonsten kaltem Motor hat. Der 1,4L-Saugmotor scheint so ein Fall zu sein.

@MikeGTSportTSI:
"Daher für mich perfekt weil auch die Batterie nicht belastet wird damit. Da ich nur 11km auf die Arbeit habe wäre es knapp mit der Standheizung da man sagt man sollte mindestens so lange fahren wie man vorheizt damit sich die Batterie wieder genügend lädt. Bei ner empfohlenen vorheizung von 30 min wird es bei mir schon schwer da ich normal so 15 - 20 min auf die Arbeit brauche"

Das ist bei der werksmäßig installierten Standheizung kein wirkliches Argument mehr, denn eine freie Frontscheibe plus warmen Innenraum habe ich, auch bei -8 Grad, schon nach spätestens 10 Minuten vorheizen. (Wenn es nicht ganz so kalt ist, reichen 8 Minuten vollauf)

Die werksseitige SH funktioniert etwas anders (Priorität zuerst auf die Frontscheibe, dann auf den Innenraum, danach Motorblock) als Nachrüstlösungen.

Die dafür, nach der bekannten Faustregel, erforderlichen mindestens 10 Minuten Motorlauf hast du normalerweise auch bei 11km Fahrstrecke.
Ich fahre zu 90% ebenfalls Strecken in dieser Länge (deswegen (wegen der Motorschonung) habe ich die SH u.a. bestellt) und habe meine SH immer dann schon angeschaltet, wenn morgens weniger als ca plus 8 Grad Außentemperatur sind.
Von daher kann ich seit ca fast einem halben Jahr täglichem, z.T. mehrmaligen Einsatz der SH am Tag, sagen, dass auch bei Kurzstrecke keinerlei Probleme auftreten.

Außerdem kann man eine SH, im Gegensatz zur DeFa-Lösung, auch nach dem Fahrtantritt weiterlaufen lassen (ohne die Batterie zu belasten), so dass die vollständige Erwärmung des Kühlwassers (bis 90 Grad erreicht sind) auch während der Fahrt beschleunigt wird.

Wenn man das Auto bei tiefen Temperaturen für mehr als ca 2 Stunden abstellt, ist es bereits sehr weit ausgekühlt (auch der Motor inkl. Öl). Dann halte ich es für einen starken Vorteil der SH gegenüber der DeFa-Lösung, auch dann wieder, nach ein paar Minuten vorheizen, flexibel durch die Fernbedienung, eingeschaltet, in einen warmen Wagen einzusteigen und nach kürzester Zeit wieder warmes Kühlwasser zu haben.
(Unter 4 Grad Außentemperatur und ca 50 Grad Kühlwasser würde die SH sowieso als automatischer Zuheizer funktionieren und man muss sich um gar nichts kümmern.)

Das ist einfach ein ganz anderer Komfort, als es eine kabelgebundene Lösung, die zu dem relativ lange Zeit zum Heizen braucht und daher immer vorprogrammiert werden muss (und deswegen auch eine Fernbedienung eher sinnfrei wäre), bieten kann.

Die Hauptargumente für die Defa-Lösung reduzieren sich m.E. auf einen günstigen Preis und geringe Fehleranfälligkeit. Beides wegen der sehr simplen Technik.

Zitat:

Daher für mich perfekt weil auch die Batterie nicht belastet wird damit. Da ich nur 11km auf die Arbeit habe wäre es knapp mit der Standheizung da man sagt man sollte mindestens so lange fahren wie man vorheizt damit sich die Batterie wieder genügend lädt. Bei ner empfohlenen vorheizung von 30 min wird es bei mir schon schwer da ich normal so 15 - 20 min auf die Arbeit brauche.

Ich fahre etwa 8km zur Arbeit, 15min. bevor ich losfahre stell ich die Standheizung per Fernbedienung an.

Jetzt kommt wieder das Argument, 15min. bei 8km ist zu lange auf Dauer FALSCH ,mittags fahr ich ohne standheizung wieder heim.

Macht zusammen 16km🙂

Das ganze mit Weg gleich Zeit kann man bei den modernen Autos nicht mehr gelten lassen.

Die Autobatterie ist binnen kürzester Zeit wieder auf dem Level wie sie vor dem Einschalten der Standheizung war.

Ich hatte noch nie einen Batterieausfall wegen der Standheizung.

Da muß sehr viel schief laufen um die Batterie (72AH) leer zu bekommen. Außerdem wird im Extremfall die Standheizung vorher abgeschaltet bevor der Motor nicht mehr anspringt.

Gruß

SVEAGLE

Neben dem DEFA-Vorwärmsystem mit den eher unbefriedigenden 300 W-Lösungen durch extern am Motorblock (1.2 TSI) oder der Ölwanne (1.4 TSI) anzubringenden Flächenheizern gibt es auch Systeme der schwedischen Firma CALIX.
Für meinen 1.2 TSI bietet diese Firma z. B. ein 550 W-Heizelement für den Kühlwasserkreislauf an. Beim 1.4 TSI ist an dem Heizelement dann sogar noch ein Umwälzpümpchen dran.
Die Kosten entsprechen in etwa den Systemen von DEFA.
Ich bin gerade dabei, für meinen 1.2 TSI Golf + ein paar Angebote einzuholen.

Gruß
ohny

Wenn es dafür wirklich eine ABE gibt, in der der 1,2TSI explizit aufgeführt ist, scheint die Calix-Lösung wirklich besser zu sein, als die von DeFa.

Beim neuen Wagen (Gewährleistung) würde ich zur Sicherheit eine Anfrage bei VW machen, denn es gab durchaus schon Fälle, wo vom Hersteller des Produkts versichert wurde, dass ein bestimmtes Teil für ein bestimmtes Auto geeignet sei, sich hinterher aber herausstellte, dass der Autohersteller (bis jetzt) keine Freigabe erteilt hatte.
(Beispiel: Anhängerkupplung beim Polo 1,2TSI)

Ohne Freigabe des Autoherstellers kann es sehr viel Ärger geben.

@navec

Vielen Dank für den wichtigen Hinweis.
Wo frage ich die ABE vom Calix-System ab? Bei meinem "Freundlichen" oder direkt bei VW?

Gruß
ohny

Wenn dir der "Freundliche" die Freigabe unter genauer Angabe des Nachrüstproduktes schriftlich zusichert, wäre das wohl ausreichend.
Mündlich reicht definitiv nicht!
(Mündlich hatte mir der VW-Händler auch zugesichert, dass man beim 1,2TSI-Polo, den ich vor einem Jahr eigentlich bestellen wollte, selbstverständlich eine AHK nachrüsten könne.
Als ich das denn schriftlich haben wollte (Vereinbarung im Kaufvertrag- Einbau durch VW), wurde dann doch erstmal "genauer" recherchiert, mit dem Ergebnis, dass es bis heute und wahrscheinlich auch in Zukunft, bei dem entsprechenden Modelljahr nicht möglich ist.)

Ob es schneller geht, wenn du dich an Wolfsburg wendest, weiß ich auch nicht. Zu bestimmten Themen stellen die sich bei Bedarf einfach tot.
(Bis jetzt, nach immerhin 3 schriftlichen Anfragen meinerseits, scheint VW mir die Frage, ob meine SH E10-verträglich ist, partout nicht beantworten zu wollen; trotz der angeblichen Aufklärungsbereitschaft über E10)

Parallel zu einer Anfrage bei VW würde ich auch bei Calix genau nachhaken (ebenfalls schriftlich). Wenn der genaue Fahrzeugtyp (inkl. Getriebeart und Motorisierung) nicht in der Einbauanleitung (oder einer ABE) aufgeführt ist, die man ja meistens bei Nachrüstprodukten mitführen muss, wäre das Thema für mich durch.

Bei Nachrüstteilen, die auch noch direkte Veränderungen an teuren Aggregaten verursachen, wäre ich immer sehr penibel.
man weiß ja:
schon eine dieser billigen LED-Nachrüstlampen ohne ABE hat bereits das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge.

Zitat:

Original geschrieben von ohny


Neben dem DEFA-Vorwärmsystem mit den eher unbefriedigenden 300 W-Lösungen durch extern am Motorblock (1.2 TSI) oder der Ölwanne (1.4 TSI) anzubringenden Flächenheizern gibt es auch Systeme der schwedischen Firma CALIX.
Für meinen 1.2 TSI bietet diese Firma z. B. ein 550 W-Heizelement für den Kühlwasserkreislauf an. Beim 1.4 TSI ist an dem Heizelement dann sogar noch ein Umwälzpümpchen dran.
Die Kosten entsprechen in etwa den Systemen von DEFA.
Ich bin gerade dabei, für meinen 1.2 TSI Golf + ein paar Angebote einzuholen.

Gruß
ohny

Mich würde interessieren, ob jemand diese Calix Anlage(insbesondere beim 1.2 TSI) verbaut hat.

Wie sind die Erfahrungen? Was hat es gekostet? Würdet Ihr es wieder machen?

Vielen Dank und Gruß

Michael

Hallo Michael,

ja, ich habe vor ca. 2 Jahren den CALIX-Vorwärmer für Innenraum und Motor bei einem Bosch-Dienst einbauen lassen. Hat komplett rund EUR 650,- gekostet.
Ich wohne hier auf der Schwäb. Alb auf ca. 760 m, und da sinkt die Temperatur auch mal auf -20° ...

Ich bin mit der Lösung prinzipiell zufrieden, auch wenn man keine Wunder erwarten darf. Wenn das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen eingeschneit ist, dann braucht man schon so ca. 1-3 Stunden, damit es frei wird. Allerdings habe ich mir angewöhnt, den Schneerest manuell abzufegen, denn er ist natürlich in relativ kurzer Zeit von unten angetaut und braucht nur noch weggeschoben zu werden.
Bei VW habe ich wegen der ABE nicht nachgefragt, sondern die Vorwärmer einfach einbauen lassen.

Wenn du den Set einbauen lassen willst, dann rate ich dir, speziell für den Einbau des Motorvorwärmers in einen vorhandenen Wasserschlauch vom deutschen Importeur, der Fa. Seehase (www.seehase.de) ein Foto für den 1.2 TSI anzufordern. Der dortige Mitarbeiter war sehr hilfsbereit und hat von CALIX PDF-Fotos besorgt. Die Einbauanleitung ist nämlich ziemlich unübersichtlich.
Der Bosch-Dienst sagte hinterher, dass sie froh waren, das Foto gehabt zu haben.

Den Innenraumwärmer habe ich unten im Fußraum unterhalb des Handschuhfaches an der Filz-Verkleidung angebracht. Allerdings habe ich einen Golf-Plus, so dass es beim normalen Golf vielleicht wieder anders aussieht.

Gruß
ohny

Zitat:

Original geschrieben von navec


.... Es gibt Motoren, wo das Steuergerät offenbar generell (also auch mit einer SH) Schwierigkeiten mit warmem Kühlwasser bei ansonsten kaltem Motor hat. Der 1,4L-Saugmotor scheint so ein Fall zu sein.

Hallo Navec

wie du ja vielleicht nocht weist war in am Thema DREFA für meinen Golf VI auch dran. Aber du hattest mir den Zahl gezogen was die "Aufpapplösung" betrifft.

Sag mal hast du Infos das der Problemkreis SH beim 80 PS Sauger immer noch besteht. Oder sind das die alten Quellen vor der Freigabe der SH seitens Webasto und VW?

Mir liegt hier ein Angebot für meinen 1,4 l (80 PS) vor vom Webastoeinbaupartner. Also macht mich deine Einlassung neugierig.

Netter Gruß Clive

Wie sich das aktuell verhält, weiß ich nicht.
Frag doch einfach mal offiziell beim VW-Händler nach einem Einbau-Preis für eine Standheizung und gib dort gleichzeitig deine Zweifel zum Besten.
Der wird dir dann schon eine verbindliche Auskunft geben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen