Elektrische Motorvorwärmung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich würde gerne die elektrische Motorvorwärmung wie sie in der Schwedenversion angeboten wird nachrüsten, mein VW Händler findet in seinem Katalog nun aber nichts passendes.

Ich habe eine Teilenummer bekommen: 06A 965 529, weiß jemand was das ist?

Defa und Co sind mir bekannt, ich würde jedoch gerne auf das VW - Regal zurück greifen, falls es etwas gibt.

Gruß

Bender

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HUM123


...ich hänge mich mal hier dran.

Entdeckt habe ich diese "Motorvorwärmung" im Handbuch - war mir bisher unbekannt.

Kann es sein, das dies mittlerweile Serie ist, weil bei unserem Golf den wir vor drei Tagen bekommen haben, ist eben jener "Anschluß" vorhanden - oder ist es nur eine Art "Vorbereitung" - oder ganz was anderes?

Bild anbei...

Gruss

meines Wissens ist das der Temperatursensor😰

65 weitere Antworten
65 Antworten

@sveagle:
"Die elektrische Umwälzpumpe haben die TSI serienmäßig."

Ich meinte eine Extra-Umwälzpumpe beim Tauschsiedersystem von Waeco, genau wie jede echte Standheizung (auch die der TSI's) eine eigene Umwälzpumpe hat.
Außerdem ist der Hinweis auf die el. Umwälzpumpe der TSI in diesem Zusammenhang relativ sinnfrei.

1. betrifft das wahrscheinlich nicht "die" TSI, weil z.B. der 1,4TSI (160PS) mangels flüssigkeitsdurchströmter Ladeluftkühlung keine elektr. Zusatzpumpe haben dürfte.

2. hängt diese Pumpe bei den 1,2TSI und dem 1,4TSI(122PS) im Ladeluftkühlsystem, das garantiert von keinem Vorheizsystem erwärmt wird, da man damit den Motorblock überhaupt nicht aufhheizen würde.

3. müsste das Waeco System dann einen Zugriff (Anschluss) auf die motorseitig vorhandene Pumpe haben. Das wäre von VW wohl kaum freigegeben worden und dann würde es diese Tauchsiederheizung auch nicht für so wenig Geld geben.

4. Wäre eine, wie auch immer geartete, elektr. Kühlwasser-Umwälzpumpe bei den TSI's in sofern bei dem Waeco-System fast sinnlos, da es für die TSI's ja offensichtlich nur die Alibi-Kontakt-Heizung gibt, also keinen Tauchsieder, der die Flüssigkeit direkt aufheizt.

Hallo

Also ich habe meinem GTI im Herbst so eine Defa Motorvorwärmung gegönnt. Hauptsächlich gings mir darum den Innenraum warm zu haben und die scheiben eisfrei da er draussen stehen muss. Dazu gibts noch einen Sozusagen UNiversal tauchsieder der nur an der richtigen Position eingebaut werden muss, und der nrmalerweise in fast jedem Fahrzeug funtkionieren müßte. Dieser kommmt einfach in eineein der Kühlwasserschläuche. Die Steckdose passt wunderbar in eine der Waben beim GTI vorne im Gitter sodass die Steckdose kaum auffällt. Effekt ist dass der Motor beim Starten nach 2h vorwärmung nicht mehr im erhöhten Leerlauf startet und das KW nach ca 2 km auf 90 Grad steht. Das Öl braucht naturgemäß länger wie das wasser aber ist auch früher warm als vorher. Aber das beste daran ist dass ich morgens in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einsteigen kann und somit auch die Sicherheit verbessert ist da alle Scheiben frei sind.

Ich würde es jederzeit wieder tun.

Kosten beliefen sich bei mir auf ca. 300Euro plus EInbau den ich selbst vorgenommen habe.

BIs dann

Eisfreie Grüße

Michael

Die TSI haben alle eine elektrisch betriebene Zusatzpumpe, sicher weiß ich das beim 122PS und beim 160PS TSI.

Beim 1.2TSI bin ich mir nicht sicher.

Die Zusatzwasserpumpe sorgt dafür das der Turbolader nach dem Abstellen des Motors noch ausreichend gekühlt wird und das es im Motorblock zu keinem Hitzestau kommt.

@MikeGTSportTSI:
"Aber das beste daran ist dass ich morgens in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einsteigen kann und somit auch die Sicherheit verbessert ist da alle Scheiben frei sind."

Schaltet das Defa-Gerät auch den Fahrzeug-Lüfter an (wie es bei jeder echten Standheizung der Fall ist) oder wie wird die Wärme sonst in ausreichendem Maße zur Scheibe (laut deiner Aussage ja anscheinend sogar zu mehreren Scheiben) transportiert?

@sveagle,
dann wäre eine sinnvolle Ansteuerung der zusätzlichen Kühlmittelpumpe aber sowieso nur beim 1,4TSI mit 160PS möglich, denn der hat nur einen einzigen (Motor-)Kühlkreislauf.
Beim 1,4TSI mit 122PS wäre die Ansteuerung der Pumpe sinnlos, da die nur für den zweiten Kühlkreis (Turbolader und Ladeluftkühlung) zuständig ist.
Dieser Kühlkreis ist von der Motorkühlung abgekoppelt (wesentlich tieferes Temperaturniveau im Betrieb), so dass eine Fremdaufheizung dieses Kühlkreises mit dem Ziel den Motorblock und den Heizungswärmetauscher zu erwärmen, unsinnig wäre.
Beim 1,4TSI mit 122PS gibt es laut Schaubild (SSP 405) keine weitere elektr. Pumpe im gesamten Kühlsystem, so dass die vorhandene elektr. Pumpe auch keinen Hitzestau im Motorblock bekämpfen könnte.

Der 1,2TSI hat, genau wie der 1,4TSI mit 122PS, 2 getrennte Kühlkreisläufe für Motor- und Ladeluftkühlung. Das dann für den zweiten, abgekoppelten Kühlkreis mit tieferem Temperaturniveau ebenfalls eine gesonderte (elektr.) Pumpe vorhanden sein muss, nehme ich zumindest sehr stark an, denn anders funktioniert das nicht.

Aber wie schon gesagt:
Weder besitzen diese Defa-Geräte eine Ansteuerung einer fahrzeugspezifischen Pumpe oder eine eigene Pumpe, noch sind irgendwelche direkten Tauchsiederheizungen für die kleinen TSI's zugelassen.

Ähnliche Themen

Hallo Navec

Hab mir gerade das Kühlsystem von meinem 160 PS TSI angeschaut, wenn die E-Pumpe läuft durchströmt das Kühlwasser gar nicht den Kühler, wie soll das heiße Kühlwasser da seine Wärme abgeben?

Wenn ich mir das so anschaue zirkuliert das Wasser nur über den Turbo weiter zum Ausgleichsbehälter, Zylinderkopf und dann vor dem Kühler wieder zur Pumpe.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von navec


@MikeGTSportTSI:
"Aber das beste daran ist dass ich morgens in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einsteigen kann und somit auch die Sicherheit verbessert ist da alle Scheiben frei sind."

Schaltet das Defa-Gerät auch den Fahrzeug-Lüfter an (wie es bei jeder echten Standheizung der Fall ist) oder wie wird die Wärme sonst in ausreichendem Maße zur Scheibe (laut deiner Aussage ja anscheinend sogar zu mehreren Scheiben) transportiert?

Wozu den Fahrzeuglüfter einschalten? Ich schätze er hat einen seperaten elektr. Heizlüfter im Innenraum, so wie ich auch. Selbst wirklich gut angefrorene Scheiben sind dann nach max 2h frei (idR aber schon nach 1/2h).

Hallo

Wie mein Vorredner schon sagte gibts da einen separaten Innenraumlüfter der auch mit 230V betrieben wird. Dieser hängt bei mir nicht sichtbar unterm handschufach und bläst gut warme luft unter dam handschufach hervor was sich dann verwirbet während sie nach oben steigt und die scheiben schön anwärmt. Hat diesen Winter vorzüglich geklappt. Es ist einfach toll wenn man morgens zum Auto geht und alles voller reif ist aber die scheiben vom auto frei sind und der Innenraum mollig warm.

MFG

Michael

Da ziehe ich meine Standheizung dem DEFA-System vor, 20min. heizen und das Auto ist eine Sauna.😁

Beide Systeme haben halt Vor- und Nachteile.

Für mich persönlich ist das DEFA besser, hier in FI haben fast alle Parkplätze elektrische Anschlüsse und ich muss nicht zusätzlich Benzin verbrennen. Dank Zeitschaltuhr ist mir auch egal obs 2h dauert bis es warm ist (allerdings bei -20), einfach am Vorabend entsprechend einstellen. Bei den aktuellen Temperaturen (um die 0) ists schon nach 1h eine Sauna 😉

Die Standheizung kann halt auch spontan aktiviert werden ohne direkt zum Auto zu laufen,z.b. wenn ich Nachtschicht habe und ich ein warmes Auto haben will wird 30min. vor Feierabend die Fernbedienung betätigt, Autoscheibe garantiert ohne Eis und das Auto ist warm, Motor ist innerhalb von 2min. auf 90°C aufgeheizt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


dann wäre eine sinnvolle Ansteuerung der zusätzlichen Kühlmittelpumpe aber sowieso nur beim 1,4TSI mit 160PS möglich, denn der hat nur einen einzigen (Motor-)Kühlkreislauf.

Der CAVD hat getrennte Kühlkreisläufe für Block und Kopf ... aber natürlich nur eine Haupt-WaPu (es soll ja nicht doppelt quietschen) 😁

Zusätzlich gibt es eine elektrische Nachlaufkühlung für den Turbo ...

@MikeGTSportTSI:
"Wie mein Vorredner schon sagte gibts da einen separaten Innenraumlüfter der auch mit 230V betrieben wird."

An dem Beitrag von dir, auf den ich geantwortet habe, war das definitiv nicht zu erkennen (höchstens zu erahnen). Dort steht nur etwas von einer DeFa-Motorvorwärmung, die du dir gegönnt hast und zur Motorvorwärmung gehört m.E. nicht zwangsläufig der Innenraumfön.
Die Aussage von @itasuomessa:
" Ich s c h ä t z e er hat einen seperaten elektr. Heizlüfter im Innenraum, so wie ich auch."
bestätigt meinen Eindruck.
Ist immer ganz hilfreich, wenn man wichtige Angaben gleich macht, dann gibt es weniger überflüssige Nachfragen und Fehlschlüsse.

@jeanLuc69:
"Der CAVD hat getrennte Kühlkreisläufe für Block und Kopf ... aber natürlich nur eine Haupt-WaPu (es soll ja nicht doppelt quietschen)"

Demnach haben der 1,4TSI (122PS) und der 1,2TSI sogar 3 Kühlkreisläufe!

Hier noch mal die genaue Beschreibung laut SSP 405 (1,4TSI-122PS):

"Der 1,4l-90kW-TSI-Motor besitzt zwei voneinander unabhängige Kühlsysteme.
Eins, um wie bisher den Motor zu kühlen und ein zweites um die Ladeluft zu kühlen."
(Anmerkung: das "bisher" bezieht sich auf die älteste Konstruktion (1,4TSI mit 160PS))

Das hier benannte zweite System hat der 160PS definitiv nicht!

Weiter in der SSP 405 zum 122PS-TSI:

"Besonderheiten M o t o r - K ü h l s y s t e m
- Zweikreis-Kühlsystem für unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen
im Zylinderkopf und Zylinderblock"

D a s ist auch beim 160PS TSI vorhanden und es handelt sich hierbei ausschließlich um die Motorkühlung, auch wenn diese wiederum in zwei Systeme aufgeteilt ist.

Unterschied:
beim 1,4TSI (122PS) und beim 1,2TSI befindet sich die elektr. Zusatzkühlmittelpumpe n i c h t in diesem Motorkühlungs-Zweikreissystem, sondern im Ladeluftkühlsystem. Von daher wäre eine externe Wärmezuführung in das Ladeluftkühlsystem, mit dem Ziel den Motorblock zu erwärmen, beim 1,2TSI und dem 1,4TSI-122PS völlig sinnfrei.
Durch das deutlich niedrigere Temperaturniveau im Ladeluft-Kühlkreis wird der TL bei den leistungsschwächeren TSI's wesentlich effektiver gekühlt.

@sveagle:
"Hab mir gerade das Kühlsystem von meinem 160 PS TSI angeschaut, wenn die E-Pumpe läuft durchströmt das Kühlwasser gar nicht den Kühler, wie soll das heiße Kühlwasser da seine Wärme abgeben?"

Es geht ja nur darum, das partielle Auftreten erhöhter Wärme beim Turbolader (inkl. Dampfblasenbildung) zu verhindern. Dazu reicht es, das Wasser eine kurze Zeit nur in Umlauf zu halten und somit die Wärme auf den Motorblock zu verteilen, denn eine große Wärmemenge ist beim stillstehenden Turbolader ja nicht vorhanden. Außerdem wird, nach dem Abschalten des Motors, keine Wärme mehr zugeführt.

@itasuomessa:
"Für mich persönlich ist das DEFA besser, hier in FI haben fast alle Parkplätze elektrische Anschlüsse und ich muss nicht zusätzlich Benzin verbrennen."

Das sind, plus die durchschnittlich tieferen Temperaturen, eben die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen Teilen Skandinaviens und Deutschland!

In Sibirien gibt es sogar Gegenden, wo nicht einmal eine dauernd betriebene E-Vorwärmung etwas nützen würde. Dort bleiben die Motoren im Winter Tag und Nacht an.

Ich beziehe mich mit meinen Aussagen nicht auf alle möglichen Teile der Welt und deren Besonderheiten, sondern hauptsächlich auf Mitteleuropa und dort bevorzugt auf deutsche Verhältnisse.
Und in Deutschland ist der sinnvolle Einsatz dieser E-Vorwärmsysteme aus unterschiedlichen Gründen sehr eingeschränkt.
Für echte Standheizungen gibt es hier deutlich mehr Anwendungsfälle, als für ein kabelgebundenes und zeitlich unflexibles Vorwärmsystem.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich beziehe mich mit meinen Aussagen nicht auf alle möglichen Teile der Welt und deren Besonderheiten, sondern hauptsächlich auf Mitteleuropa und dort bevorzugt auf deutsche Verhältnisse.
Und in Deutschland ist der sinnvolle Einsatz dieser E-Vorwärmsysteme aus unterschiedlichen Gründen sehr eingeschränkt.
Für echte Standheizungen gibt es hier deutlich mehr Anwendungsfälle, als für ein kabelgebundenes und zeitlich unflexibles Vorwärmsystem.

Ja jedes System hat seine Vorzüge, aber eine elektrische Vorheizung kann auch in D Sinn machen.

Warum auch nicht? Hat man kaum ungeplante Fahrten und das Auto steht meistens in der Nähe von einem elektrischen Anschluss (zB in einem CarPort) hat man mit der DEFA auch keine Probleme.

Zeitlich ist man etwas weniger flexibel, aber wenns nicht grade -20 hat dann ist der Wagen auch in einer Stunde gut warm. Eine ordentliche zeitgesteuerte oder fernbediente DEFA bietet dann fast den gleichen Komfort wie eine Standheizung. Zudem das System deutlich kostengünstiger in Anschaffung und Betrieb ist.

Welche Lösung für einen besser ist muss jeder für sich entscheiden. Steht man öfter mal wo kein Stromanschluss vorhanden ist oder hat häufig kurzfristige Fahrten macht die SH mehr Sinn wie eine DEFA. Hat man andere Vorraussetzungen dann kann die DEFA insgesamt auch OK oder sogar besser sein. Jedem sein Geschmack 🙂

ich finde die sache mit dem vorgewärmten motor super und selbt für 395 euro ist deluxe variante billiger als eine standheizung
und gegen ne steckdosenklappe in der frontstoßstange hätte ich auch nix;-)
in meiner garage habe ich ne steckdose davor setze ich ne zeitschaltuhr und habe so auch meine standheizung

@itasuomessa:
"Welche Lösung für einen besser ist muss jeder für sich entscheiden. Steht man öfter mal wo kein Stromanschluss vorhanden ist oder hat häufig kurzfristige Fahrten macht die SH mehr Sinn wie eine DEFA."

Es gibt immer unterschiedliche, individuelle Gegebenheiten, nur ist es in Deutschland nun mal so, dass eine relativ große Bevölkerungsdichte vorhanden ist und viele Leute in Städten wohnen.
In großen Wohnblocks, die z.T. über tausend Einwohner haben, wird wohl kaum ein einziger auf eine Steckdose beim Autoparkplatz zurückgreifen können und selbst die, eventuell dazu gemieteten Garagen, dürften nur sehr selten eine E-Anschluss haben.
Die meisten Leute in solchen Siedlungen freuen sich schon, wenn sie abends überhaupt einen Parkplatz bekommen...

Dazu kommt, dass selbst die glücklichen Leute mit geeignetem Steckdosenanschluss am Haus-Parkplatz, außerhalb dieses Parkplatzes praktisch permanent dort stehen, wo kein Stromanschluss vorhanden ist.
Ich selbst kenne keinen einzigen öffentlichen Parkplatz, wo es einen frei zugänglichen E-Anschluss gibt. Das gleiche Problem haben die E-Autos ja auch.

Von daher kann man wohl durchaus sagen, dass die E-Vorwärmung in Deutschland (inkl. E-Anschluss wenn man unterwegs ist), im Gegensatz zu Teilen von Skandinavien, durchschnittlich kaum praktikabel ist.

PS: kleines anderes Beispiel:
Ein Geländewagen macht in Skandinavien auch durchschnittlich eher Sinn, als in Deutschland. Trotzdem gibt es auch in Deutschland vereinzelt Leute, für die ein Geländewagen wirklich Sinn macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen