Elektrische Heckklappenbetätigung beim Q3

Audi Q3 8U

Heute stand bei mir in der Tageszeitung das es beim Q3 eine elektrische
Heckklappenbetätigung geben soll. Im Konfi habe ich nichts darüber gefunden. Weiß jemand mehr darüber???

Beste Antwort im Thema

Keine elektrische Heckklappe! Oh mein Gott!
Und keine Rückfahrkamera...

Seid mir nicht böse, aber wer deswegen ein Auto nicht kauft oder mit der Marke nicht mehr zufrieden ist, ist selber Schuld.
Die Heckklappe des Q3 ist aus ALU. Also weder schwer noch sonderlich groß. 🙄

Ein wenig Bewegung hat noch niemanden geschadet.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Atr1x


nein - erneuter druck auf den Knopf aktiviert wieder die Heckklappenmotorik

Sei mal nicht so sparsam mit deinen Informationen 🙄

Weiter oben wird gefragt, ob auch eine manuelle Betätigung der Heckklappe möglich ist, ohne die Elektronik in Anspruch zu nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Keine elektrische Heckklappe! Oh mein Gott!
Und keine Rückfahrkamera...

Seid mir nicht böse, aber wer deswegen ein Auto nicht kauft oder mit der Marke nicht mehr zufrieden ist, ist selber Schuld.
Die Heckklappe des Q3 ist aus ALU. Also weder schwer noch sonderlich groß. 🙄

Ein wenig Bewegung hat noch niemanden geschadet.

Ob sie aus ALU ist oder nicht, muss sie auch für Nutzer, die 155 oder 160 cm groß sind, oder soll man immer ein Hocker mit haben?

Bei der Elektrischen kann man die wenigsten einstellen und es ist nicht jeder so groß wie Neuer 😁
Andererseits gibt es auch genug Autos, die dieses nicht haben. 😉

Ähnliche Themen

Must have/no go, alles Quatsch. Wer sich dieses Feature wünscht, kann es nun ordern, wer darauf verzichten kann, lässt es halt weg - hat nichts mit sich (nicht) leisten können oder überflüssig zu tun, sondern ist einfach ein mit Stand aktueller Technik mögliches Gimmick.

Die elektr. Heckklappe hat sich beim Q5 bewährt und musste für die Q sicher nicht neu entwickelt, sondern lediglich konstruktiv angepasst werden - warum nicht gleich mit angeboten, unterliegt vielleicht einer Fehleinschätzung des Marketing. Bei der standardmäßig sehr hoch öffnenden Klappe haben viele Q-Besitzer Probleme mit der Garagenhöhe und die laufenden Meter mit der Erreichbarkeit, um die Klappe wieder zu schließen - wurde möglicherweise nicht bedacht?! Das sie nun nachgereicht wird, hat sicher mit der offensiven Werbung von Mitanbietern, als auch dem Aufschrei etlicher Q-Eigner zu tun. Warum nun die Gestensteuerung nicht gleich mit implementiert wurde, wirft erneut Fragen auf - muss wohl erst beim übergeordneten (schreibe extra nicht höherwertigen 😁) Modell eingeführt werden. Aber zumindest wird das Feature nun angeboten und wer es sich wünscht und Vorteile erwartet, hat nun die Möglichkeit, es ab Werk mitzuordern.

Ich hätte die elektr. Klappe auch mitgeordert und gebe zu, hintergründig aus reiner Bequemlichkeit, vordergründig, um meiner Frau die Hangelei nach der Klappe zu ersparen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von marc4177



..
Beim Manuellen schließen meinst du damit, das man sie mit der Fernbedienung schließt?
Ich vermute, er meint das manuelle, rein mechanische Schließen (ohne jegliche Schließmotorunterstützung). Würde mich auch interessieren.

Manuell zu schließen funktioniert. Musste ich heute machen, bin derzeit in Italien.

Das automatische Schließen stoppt, wenn die Heckklappe auf einen Widerstand trifft, ob es nun etwas menschliches ist, oder wie bei mir ein Koffer.

Bei der Auslieferung wurde mir auch ausdrücklich gesagt, dass man im Bedarfsfall manuell öffnen und schließen darf, ohne dass die Elektrik Schaden nimmt.

Sehr gut. Damit ist doch alles geklärt.

Ganz genau, nur zu oft würde ich es auch nicht machen. Genauso das einstellen der Höhe und dann wieder mit der Hand hoch drücken. Wenn dann nur sehr langsam, da man nicht vergessen darf, das man gegen einen Motor drückt.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Sehr gut. Damit ist doch alles geklärt.

Nun ja, eine Frage drängt sich noch auf!

In der aktuellen AB steht ein kleiner Bericht vom Mitsubishi Outlander, bei dem die Heckklappe "gähnend langsam" öffnet und schließt und vom Tester auf manuelle Bedienung umgeschaltet wurde! Stellt sich die Frage, ob beim Q3/Q5 diese Wahlmöglichkeit ebenfalls gegeben ist? Weiter oben wurde gefragt, ob die Klappe z.B. bei Regen manuell und damit flotter geschlossen werden kann. Darunter würde ich verstehen, dass keine Rücksicht auf die Mechanik genommen werden muss.

Ich würde vorschlagen, die Heckklappe manuell zu benutzen, wenn es flott gehen soll und keiner zuschaut und elektrisch, wenn man jmd. beeindrucken will, hauptsächlich hoffentlich sich selbst. 😁

Für eine elektrisch arbeitende Heckklappe gibt es nunmal exakt null Argumente**, aber mehrheitlich wir Männer lieben alles Spielzeug, besonders wenn es sich hin und her bewegt. 🙂 Irgendwann bekommt dann jeder noch einen in die Heckklappe integrierten Bagger-Greifarm zum Löcher buddeln und wieder zuschütten. 😁😉

**:

- Bei manueller Benutzung bekommt man schmutzige Hände. Blödsinn, wozu gibt es die klug positionierten Griffschalen von innen und außen.

- Kleine Personen kommen nicht oben an die Klappe. Blödsinn, im Zweifel hilft ein kurzer Gurt oder die kürzeren Dämpfer.

- Man kann die Höhe einstellen und braucht keine Angst vor Beschädigung in Parkhäusern etc. haben. Blödsinn, manuell kann ich es immer kontrollieren, elektrisch muss ich dagegen hoffen, dass ich mich gerade in einer hochgenugen TG ohne Sprinkleranlagen oder herunterreichende Längsträger aufhalte. Bedenkenlos komfortabel ist das nicht.

- Mit Einkauf unter den Armen muss man erst alles abstellen, um manuell zu öffnen. Blödsinn, ohne Gestensteuerung braucht man zum Knöpfchen drücken auch mindestens eine freie Hand. Und mit Gestensteuerung mit auf einem Bein stehen besteht gerade bei älteren Personen nicht nur Sturzgefahr, nein, es sieht auch nicht gerade souverän aus und läuft mehr unter versteckte Kamera.

- Hinzu kommt außer dem Preis und zusätzlichen Verschleißteilen/Wartung (und gerade beim Heck evtl. Unfallreparaturen) höheres Gewicht und unnötige Einklemmgefahren (nicht nur bzgl. Hundebesitzern). Dazu kann es bei vollem Kofferraum ziemlich nerven, wenn man sich auf die Elektrik verlässt und hinterher trotzdem manuell nachhelfen muss, viel Freude im Urlaub. Man kann auch keine Gewichte mehr an der Heckklappe befestigen, z.B. Fahrrad- oder Snowboardträger.

- Was wurde noch aufgeführt? Ich werde es widerlegen. Nur das eine Argument, es macht Laune, da kann man nichts gegen sagen. 😎

dazu: früher gab es mal einen Opel GT-Witz, der mir gerade passend einfällt:

Warum haben Opel GT-Fahrer so unterschiedlich ausgeprägte Bizeps? Weil man nur mit dem linken Arm die Scheinwerfer betätigen kann - Lampen raus, Lampen rein, Lampen raus, Lampen rein...........

(wer es nicht versteht, der Opel GT hatte als Gimmick (damals leider nur 😁) manuell aufklappbare Scheinwerfer, die um 180 Grad gedreht komplett im Blechkleid verschwanden)

Zitat:

Original geschrieben von HWBW


Ich würde vorschlagen, die Heckklappe manuell zu benutzen, wenn es flott gehen soll und keiner zuschaut und elektrisch, wenn man jmd. beeindrucken will, hauptsächlich hoffentlich sich selbst. 😁

Für eine elektrisch arbeitende Heckklappe gibt es nunmal exakt null Argumente**, aber mehrheitlich wir Männer lieben alles Spielzeug, besonders wenn es sich hin und her bewegt. 🙂 Irgendwann bekommt dann jeder noch einen in die Heckklappe integrierten Bagger-Greifarm zum Löcher buddeln und wieder zuschütten. 😁😉

**:

- Bei manueller Benutzung bekommt man schmutzige Hände. Blödsinn, wozu gibt es die klug positionierten Griffschalen von innen und außen.

- Kleine Personen kommen nicht oben an die Klappe. Blödsinn, im Zweifel hilft ein kurzer Gurt oder die kürzeren Dämpfer.

- Man kann die Höhe einstellen und braucht keine Angst vor Beschädigung in Parkhäusern etc. haben. Blödsinn, manuell kann ich es immer kontrollieren, elektrisch muss ich dagegen hoffen, dass ich mich gerade in einer hochgenugen TG ohne Sprinkleranlagen oder herunterreichende Längsträger aufhalte. Bedenkenlos komfortabel ist das nicht.

- Mit Einkauf unter den Armen muss man erst alles abstellen, um manuell zu öffnen. Blödsinn, ohne Gestensteuerung braucht man zum Knöpfchen drücken auch mindestens eine freie Hand. Und mit Gestensteuerung mit auf einem Bein stehen besteht gerade bei älteren Personen nicht nur Sturzgefahr, nein, es sieht auch nicht gerade souverän aus und läuft mehr unter versteckte Kamera.

- Hinzu kommt außer dem Preis und zusätzlichen Verschleißteilen/Wartung (und gerade beim Heck evtl. Unfallreparaturen) höheres Gewicht und unnötige Einklemmgefahren (nicht nur bzgl. Hundebesitzern). Dazu kann es bei vollem Kofferraum ziemlich nerven, wenn man sich auf die Elektrik verlässt und hinterher trotzdem manuell nachhelfen muss, viel Freude im Urlaub. Man kann auch keine Gewichte mehr an der Heckklappe befestigen, z.B. Fahrrad- oder Snowboardträger.

- Was wurde noch aufgeführt? Ich werde es widerlegen. Nur das eine Argument, es macht Laune, da kann man nichts gegen sagen. 😎

Da stimme ich dir voll zu. Dieses Extra ist so wichtig wie ein Kropf!

Der eine braucht es und der andere nicht.
Ich nehme es als Bequemlichkeit und Wohlstand hin und ja ich brauche es 😉
Man könnte ja auch sagen, gehe Zufluss oder nimm ein Trabant oder oder. Jedem das seine 😁

Zitat:

Original geschrieben von HWBW


...
Für eine elektrisch arbeitende Heckklappe gibt es nunmal exakt null Argumente**,

Auch wenn dein Beitrag nichts dazu beigetragen hat über mögliche Finessen der elektr. Heckklappe aufzuklären, eine Gegendarstellung 😁

Keine schmutzigen Hände bei manueller und elektr. Klappe - na ja?!

->Unentschieden (mit viel Wohlwollen)!

Ein nachträglich angebrachter Gurt muss irgendwo sicher befestigt werden, um auch entsprechende Zugkräfte auszuhalten. An der Plastikverkleidung? Beim Zuziehen muss dann auf den Gurt aufgepasst werden, damit er nicht einklemmt. Ist da mit möglicher Fummelei zu rechnen, damit das Ding drinnen bleibt - ich glaube ja!

->1 Pluspunkt für die Elektrik.

Egal ob manuell oder mechanisch öffnend, in z.B. Parkhäusern musst du bei beiden Ausführungen aufpassen ob's passt und die Klappe festhalten.

->Unentschieden!

Gut, die Gestensteuerung gibt es noch nicht, aber weder du noch Oma müssen einen Spagat machen, um die Öffnung auszulösen, das geht auch dezent, ohne Befürchtung von der versteckten Kamera überrascht zu werden. Geste kommt, irgendwann (Schmach und Schande über Audi). Klappe öffnet dennoch auf Knopfdruck, ohne Hand anlegen zu müssen.

->1 Punkt für die Elektrik.

Verschleißanfällig? Ähnliches Beispiel sind die anklappbaren Spiegel - gibt keine negativen Berichte, weder über Spiegel noch Klappe. Betreffs Einklemmgefahr muss sowohl bei manueller als auch motorischer Ausführung darauf geachtet werden, dass Fiffi die Ohren im Auto hat. Auch bei der elektr. Ausführung kannst du Gewichte anhängen, musst halt manuell öffnen! Bei einem Fahrzeug in Grundausstattung ü. 30T€ stellt sich die Preisfrage für solch ein Gimmick nicht, da entscheidet der letzte Punkt.

->Unentschieden!

Bequemlichkeitsaspekt, Spaßfaktor, Aha-Effekt nur bei der elektr. Ausführung!

->10 Punkte für die Elektrik.

Soll ich wirklich das Endergebnis verkünden 😁😁😁 - La ola 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


...........................

Soll ich wirklich das Endergebnis verkünden 😁😁😁 - La ola 😁😁😁

O.K., kein Vergleichstest, sondern ein Spiel also. Hättest Du die nette, ältere Dame gesehen, die nach ArjenRobbenart beim Einbeindribbeln unter dem Auto rum gestrauchelt ist, wüsstest Du, wovon ich spreche. Und Deine Punkteverteilung erinnert mich ebenfalls an die aktuellen Schiedsrichterleistungen. Fragen wir doch Urs Meier, der ist bestimmt hier auch der Profi und vor dem muss man nicht mal die Kamera verstecken, damit es lustig wird. 😁

Jetzt fällt mir doch noch ein guter Verwendungszweck für die elektrische Heckklappe ein, z.B. im Campingurlaub. Als Zubehör kann je nach dem seitlich oder unten ein langes Schneidmesser eingeklipst werden und damit kann man prima Spargel schneiden oder Nudeln. 😁😁😁

Brotschneidemaschine für extra große Scheiben wäre auch noch was, dauert aber...........

Man könnte auch Baumstämme zurecht stutzen und sich (auf die Schnelle, gähn) nette Sitzmöbel fertigen...... 😁😁

........eben alles, was man durchschneiden will. Obwohl, manuell geht das doch auch, oder? Naja, so ein fettes Motörchen hat schon Kraft - und arbeitet kontinuierlich, man kommt nicht ins Schwitzen...... gut, das ist der erste echte Pluspunkt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HWBW



Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


...........................

Soll ich wirklich das Endergebnis verkünden 😁😁😁 - La ola 😁😁😁

O.K., kein Vergleichstest, sondern ein Spiel also. Hättest Du die nette, ältere Dame gesehen, die nach ArjenRobbenart beim Einbeindribbeln unter dem Auto rum gestrauchelt ist, wüsstest Du, wovon ich spreche. Und Deine Punkteverteilung erinnert mich ebenfalls an die aktuellen Schiedsrichterleistungen. Fragen wir doch Urs Meier, der ist bestimmt hier auch der Profi und vor dem muss man nicht mal die Kamera verstecken, damit es lustig wird. 😁

Spielchen mache ich nur auf dem Tennisplatz oder Schachbrett 😁

Wenn das von dir zitierte Omchen möglicherweise auf eine Gehhilfe angewiesen ist, könnte es in der Tat schwierig werden mit der einbeinigen Geste - Sonderfall, ohne Allgemeingültigkeit. Die Punkteverteilung erfolgte natürlich jenseits irgendwelcher Schiedsrichterregeln. Offensichtlich ist auch, dass sie einer gewissen individuellen Gewichtung unterliegt, besonders bei letzten Punkt 😁 - aber ist dein Beitrag nicht ähnlich geprägt 🙄

Ebenfalls eine Ergänzung:

Du kannst die Klappe auch als Fächer benutzen, insbesondere, wenn die Klima streikt 😁 Und dieser Vorschlag ist nicht einmal so schräg wie deine Brotschneidemaschine!

Deine Antwort
Ähnliche Themen